Managed Server bei Strato mit externen Domains möglich?

Superadmin

Nur ich
Weiß zufällig jemand ob man bei den strato Managed Servern Domains nutzen kann, die bei Internetworx z.B. gehostet sind?
Aus der beschreibung des Angebotes kann ich das nicht so richtig ersehen.
Falls nicht, welcher Anbieter bietet denn solche Möglichkeiten an?
Bin schon 6 Jahre bei Strato, aber nicht mit Managed.
 
Warum sollte das nicht möglich sein, eine Domain wird ja nur auf eine IP aufgeschaltet. Man muss dann nur die IP auf dem Server anlegen.
 
Weil ich natürlich danach gegoogelt habe, die Faq von Strato durchgegangen bin, Google lieferte mir zwei Ergebnisse, wonach das nicht geht bei Strato.
Bei meinem dedizierten und dem V Server ist das natürlich kein Problem, bei den Managed soll es nicht möglich sein.
Kollege fragte mich danach und obwohl ich 6 Jahre schon bei Strato bin, mit eigenem Management allerdings, konnte ich das nicht beantworten.
Die Faq bei denen gibt dazu nichts her, Sonntag kein Support also dachte ich frage ich hier mal.:)
 
Entweder du machst von deiner Domain aus ne http Weiterleitung, oder du änderst den DNS Eintrag auf deine IP Adresse des Rootservers ab.
 
So nun habe ich Antwort vom Strato Service.

"Sehr geehrter Herr XXX,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen gerne beantworte.

Leider ist Ihr Vorhaben auf einem STRATO Managed Server nicht möglich. Alle Domains die auf dem System wiedergegeben werden sollen, müssen direkt auf dem Server gehostet werden. Eine Weiterleitung per A-Record oder DNS Weiterleitung ist nicht möglich."

Falls es noch jemanden interessiert, geht also nicht.
 
?!
Okay, dann ist das so ziemlich der Einzige Anbieter, den ich kenne, der das nicht unterstützt...
 
Wie, keine externen Domains oder was hast du gefragt?
 
?!
Okay, dann ist das so ziemlich der Einzige Anbieter, den ich kenne, der das nicht unterstützt...
Ich möchte das nochmal aufgreifen, da ich ebenfalls einen preisgünstigen ManagedServer mit kostemfreiem Aufschalten von externen Domains suche. Strato geht nicht, wie bereits hier gesagt. Bei Hosteurope und Domainfactory funktioniert es, doch jede externe Domain muss separat bezahlt werden.

Also wo gibt es einen Managed mit kostenfreien externen Domains?

Grüße untangler
 
Meines Wissens unterstützt 1&1 auch externe Domains, mittlerweile sogar bei normalen Hosting-Paketen (bin allerdings schon länger nicht mehr bei denen). Und diese Domains sollten auch bei 1&1 nix extra kosten, da du sie ja direkt beim Domain-Provider bezahlst. Wieviel nehmen denn Hosteurope und Domainfactory dafür? Oder lassen die sich vielleicht die DNS-Dienste bezahlen?
 
Nochmal betont, es geht um Managed Server.

Domainfactory: 0,35€/Monat pro TLD (nur jährliche Zahlweise)

Hosteurope: Etwas undurchsichtig. Hab grad eine Supportanfrage gestellt.

1&1:siehe http://hilfe-center.1und1.de/hosting/domains/dns/7.html
? Die Einrichtung kann mit Kosten verbunden sein. Typische 1&1 Formulierung, ich weiß schon warum ich bei denen freiwillig keinen Server miete.;)
Damit eine externe Domain fehlerfrei funktioniert, müssen die entsprechenden Nameserver von 1&1 beim Anbieter eingetragen sein
Das kapier ich nicht. Bei meinem Anbieter trage ich für die Domain/Subdomain nur die IP des gewünschten Servers ein und fertig.

Die externen Domains scheinen bei Managed Servern echt ein Problem zu sein...

Grüße
untangler
 
Zumindest bei Webspace-Angeboten kann ich es verstehen, wenn 1&1 die Domains dann auf seinem Nameserver liegen hat. Verschieben die einen Kunden von einem Server auf den anderen, ändert sich die IP und dann können die das automatisch korrigieren. Bei Managed Servern ist ja nur der Unterschied zum Webhosting, daß kein anderer Kunde auf dem Server abgelegt wird. 1&1 wird aber ansonsten vermutlich die gleichen Verwaltungstools verwenden wie beim Webhosting und des daher auch für Server nicht anders machen (Stichwort: Vereinheitlichung).
 
Last edited by a moderator:
Um das vorweg zu nehmen: ich habe (und brauche) keine Managed Server, habe aber durchaus Webspacepakete, die dahingehend vergleichbar sind.

Im Prinzip ist es in diesem Fall hilfreich, etwas mehr über das DNS System zu wissen, dann ist die Sache eigentlich ganz einfach.

Das wichtigste: externe Domains gehen mit JEDEM Managed Server!

Es macht Sinn, Domains bei Domainprovidern wie Schlundtech und ähnlichen reinen Domainanbietern zu bestellen und dann mit Webspace (Rootservern/Managed Servern) zu "verbinden", denn dann ist ein Webspace Umzug (den man evtl öfter machen wird) nicht mit einem Domainumzug verbunden, der bei einem akzeptablen Domainprovider im Prinzip NIE nötig ist.

In der Regel hat man bei (vernünftigen) Domainanbietern zwei Möglichkeiten:

1. Domainprovider ist auch DNS Serverprovider: in dem Fall erstellt man beim Domainprovider A/MX/CNAME (u.a.) Records, die z.B. www.domain.de auf die IP Adresse 123.123.123.123 verweisen lassen. Das ist insbesondere dann gut und wichtig, wenn der Rechner an der ZielIP keine eigene DNS Verwaltung macht. So kann z.B. ein Teamspeak Server per ts.domain.de ohne weitere Hilfsmittel angesprochen werden.

2. Domainprovider delegiert DNS Server an einen anderen Anbieter bzw. einen Server dort (Webspace/Rootserver/Managed Server): hier gibt man beim Domainprovider KEINE A/MX/CNAME Records ein, sondern konfiguriert lediglich ANDERE DNS Server (nicht die DNS Server des Domainproviders). Insbesondere bei Systemen die Plesk oder ähnliche Tools einsetzen (und wohl auch Managed Server) funktioniert das NUR so, da auf den Kundenservern (z.B. Managed Server) auch die DNS Server für diese Domain laufen. Die Verwaltungstools legen also nicht nur bei der Einrichtung einer neuen Website einen Ordner für die Dateien und einen Eintrag beim Webserver an, sondern auch einen DNS Eintrag (!), der die Site unter dem konfigurierten Namen überhaupt erst adressierbar macht.

Und Variante 2 geht mit JEDEM Anbieter. Welche DNS Server die maßgeblichen sind, kann man per WHOIS Abfrage bei der DeNIC für .de Domains oder bei http://www.whois.net/ für viele andere TLDs machen.

Ich hoffe diese Ausführungen sind trotz Komplexität halbwegs verständlich und bitte um Rückfragen, sollte das nicht der Fall sein.
 
Da muß ich dir leider zumindest teilweise widersprechen. Richtig ist, daß beispielsweise ein Teamspeak-Server dann über die externe Domain erreichbar ist, ebenso auch zahlreiche andere Dienste.
Aber insbesondere, wenn wir von Mail- oder Webservern sprechen, dann müssen die natürlich auch darüber informiert sein, daß sie sich für diese Domains zuständig fühlen müssen. Und solange mir der Provider des Managed Servers/Webspaces nicht die Möglichkeit bietet, für die entsprechenden Domains vhosts (Webserver) oder eMail-Adressen (Mail-Server) zu erstellen, bringt die ganze Einstellerei im DNS herzlich wenig.
Im übrigen laufen gerade bei den großen Hostern auf den Managed Servern die DNS- und Mail-Dienste nicht auf eben diesen Managed Servern.
 
Das mag alles sein, wie gesagt, ich habe und brauche keine Managed Server, würde mir dann aber auch nie dort einen holen, wo das nicht geht. Mein Webspacebetreiber macht das beschriebene 2. Szenario jedenfalls ohne weiteres mit. Ich habe keine einzige Domain dort.

Für Rootserverbetreiber ist diese ganze Einstellerei kein Thema... :p
 
Danke für die ausführliche Info. Dann spezifiziere ich die Anforderung etwas detaillierter: Der Managed Server ist virtuell, also keine eigene IP. Weiterhin sollen auf dem Server mehrere externe Domains in verschiedene Installationen führen.
Thunderbyte said:
Das wichtigste: externe Domains gehen mit JEDEM Managed Server!
Das kann ich nicht wirklich bestätigen:(
Siehe auch die Antwort von Strato. "Gehen" vielleicht schon, doch idR nicht kostenfrei.
Thunderbyte said:
Es macht Sinn, Domains bei Domainprovidern wie Schlundtech und ähnlichen reinen Domainanbietern zu bestellen und dann mit Webspace (Rootservern/Managed Servern) zu "verbinden", denn dann ist ein Webspace Umzug (den man evtl öfter machen wird) nicht mit einem Domainumzug verbunden, der bei einem akzeptablen Domainprovider im Prinzip NIE nötig ist.
Genau das ist das Szenario.:)
Thunderbyte said:
1. Domainprovider ist auch DNS Serverprovider: in dem Fall erstellt man beim Domainprovider A/MX/CNAME (u.a.) Records, die z.B. www.domain.de auf die IP Adresse 123.123.123.123 verweisen lassen. Das ist insbesondere dann gut und wichtig, wenn der Rechner an der ZielIP keine eigene DNS Verwaltung macht. So kann z.B. ein Teamspeak Server per ts.domain.de ohne weitere Hilfsmittel angesprochen werden.
Tja, das ist die abgebende Seite, also mein Domainprovider. Das Problem ist die aufnehmende Seite, also der Managed Server, bzw. der "Virtuelle Managed Server". Bei eindeutiger IP kann ich per htaccess die verschiedenen Domains "aufteilen". Doch bei einem virtuellen Server landet der Request nicht bei mir, sondern dem Basis-System, oder?
Thunderbyte said:
2. Domainprovider delegiert DNS Server an einen anderen Anbieter bzw. einen Server dort (Webspace/Rootserver/Managed Server): hier gibt man beim Domainprovider KEINE A/MX/CNAME Records ein, sondern konfiguriert lediglich ANDERE DNS Server (nicht die DNS Server des Domainproviders). Insbesondere bei Systemen die Plesk oder ähnliche Tools einsetzen (und wohl auch Managed Server) funktioniert das NUR so, da auf den Kundenservern (z.B. Managed Server) auch die DNS Server für diese Domain laufen. Die Verwaltungstools legen also nicht nur bei der Einrichtung einer neuen Website einen Ordner für die Dateien und einen Eintrag beim Webserver an, sondern auch einen DNS Eintrag (!), der die Site unter dem konfigurierten Namen überhaupt erst adressierbar macht.
Eben nicht, da ich z.B. bei Hosteeurope, bzw. Domainfactory in der Nameserververwaltung nix eintragen kann. Die Domain wird erst gegen Geld zur Verwaltung freigegeben...
Thunderbyte said:
Und Variante 2 geht mit JEDEM Anbieter. Welche DNS Server die maßgeblichen sind, kann man per WHOIS Abfrage bei der DeNIC für .de Domains oder bei http://www.whois.net/ für viele andere TLDs machen.
Eben nicht aus vorher genanntem Grund.
Thunderbyte said:
Ich hoffe diese Ausführungen sind trotz Komplexität halbwegs verständlich und bitte um Rückfragen, sollte das nicht der Fall sein.
:)

Grüße
untangler
 
Das mag alles sein, wie gesagt, ich habe und brauche keine Managed Server, würde mir dann aber auch nie dort einen holen, wo das nicht geht. Mein Webspacebetreiber macht das beschriebene 2. Szenario jedenfalls ohne weiteres mit. Ich habe keine einzige Domain dort.
Tja, wenn man vorgegebene Server für Kunden verwaltet hat man da nicht immer die Wahl. :rolleyes:

Für Rootserverbetreiber ist diese ganze Einstellerei kein Thema... :p
Das steht ja auch nicht zur Debatte.;)

Ich für meinen Teil muss mich um die Inhalte der Webserver kümmern. Daher überlasse ich das Verwalten der Server anderen(Profies). Es soll ja Leute geben die Hosting auf dem eigenen Server im Keller anbieten.;)

Grüße
untangler
 
Der Managed Server ist virtuell, also keine eigene IP.

Das ist schlicht FALSCH. Natürlich haben auch VServer eine eigene öffentliche IP Adresse.

Weiterhin sollen auf dem Server mehrere externe Domains in verschiedene Installationen führen.

Bitte drück das prägnanter aus. Ich vermute Du willst damit sagen, dass Du auf dem Vserver mehrere Websites liegen hast, die über unterschiedliche Domains aufrufbar sein sollen? Das ist aber alles eine Sache des Webservers, die DNS Server der jeweiligen Domains zeigen alle schlicht auf die selbe IP des Vservers.
 
Im Sommer stand ich vor der selben Frage, ob ich mir einen Managed Server von Strato zu lege. Gott sei Dank habe ich davon vorher noch gelesen gehabt und sogar extra noch einmal beim Support nachgefragt, ob externe Domains denn möglich sind.

So wäre ich mindestens 6 Monate an den Laden gebunden gewesen und hätte den Service - ohne Domainübertragung - nicht einmal nutzen können. Und bevor ich die Domain zu Strato übertrage... :rolleyes:

So etwas finde ich auf jedenfall schwach - und dann noch die Angebote unter Strato "Pro" führen. Das ist für mich alles andere als Pro.
 
Das ist schlicht FALSCH. Natürlich haben auch VServer eine eigene öffentliche IP Adresse.
Nach meinem Kenntnisstand gibt es sehr wohl gemeinsam genutzte IP Adressen. Eine eigene Adresse pro Vserver ist keine Pflicht. Siehe auch hier.
Bitte drück das prägnanter aus. Ich vermute Du willst damit sagen, dass Du auf dem Vserver mehrere Websites liegen hast, die über unterschiedliche Domains aufrufbar sein sollen? Das ist aber alles eine Sache des Webservers, die DNS Server der jeweiligen Domains zeigen alle schlicht auf die selbe IP des Vservers.
Bingo. Und wer erhält auf dem Vserver mit gemeinsamer IP den Zuschlag? Das entscheidet das Basissystem. Entweder erhält man eine Konfigurationsmöglichkeit vom Provider oder man guckt in die Röhre. Da kann ich auf meinen Vserver rumdoktern wie ich will, da der Request nie bei mir eintrifft, unabhängig ob ich eine odere mehrere Websites einsetzen möchte. Der Request wird nicht per Gieskanne auf alle Domains der IP verteilt.;)

Zurück zum Thema des Threads. Die Aussage das "auf allen Managed Servern externe Domains möglich sind" scheint mir auch richtig, da hier immer mindestens eine IP pro Server existiert. Sofern man Zugriff auf die htaccess-Datei hat kann man weitere externe Domains verzweigen.
Wieso sagt dann aber Strato, in diesem Thread, das es nicht möglich ist? Oder bedeutet diese Aussage nur "wir haben keine Benutzeroberfläche zur Verwaltung"?

Für Virtuelle Managed Server hängt es davon ab ob man eine eigene IP hat. Es gibt welche bei denen das Standard ist, solche setze ich für meine Sites auch seit Jahren ein. Aber es gibt auch welche mit gemeinsamer IP und verhält es sich wie für den Managed Server.

Grüße
untangler
 
Back
Top