Managed Server bei Strato mit externen Domains möglich?

Nach meinem Kenntnisstand gibt es sehr wohl gemeinsam genutzte IP Adressen. Eine eigene Adresse pro Vserver ist keine Pflicht. Siehe auch hier.
Diese Aussage von dir ist falsch. Ein vServer hat genauso wie ein dedizierter Server eine eigene IP-Adresse, denn der Unterschied ist vereinfacht ausgedrückt, daß der deizierte Server echte und der vServer nur virtuelle Hardware hat. Dein Link zeigt nur, daß über eine IP-Adresse mehrere Webseiten aufrufbar sind. Das ist aber kein vServer-Feature, sondern ein Feature des Webservers bzw. des HTTP-Protokolls und man spricht hier auch von vHosts. Mehrere vServer lassen sich gar nicht komplett über eine einzige IP erreichen, denn das IP-Protokoll liefert ja gar keine Informationen, an welchen vServer das IP-Paket gehen soll.
 
Hi untangler,

Also wo gibt es einen Managed mit kostenfreien externen Domains?

Bei Providerdienste.de gibt es das auf jeden Fall. Das Preis/Leistungsverhältnis ist gut. Besonders wenn man bedenkt, dass da echte Serverhardware eingesetzt wird. Für kleinere Budgets gibt es dort Managed V-Server.

CU
Tom09
 
MOD: Fullquote entfernt.

Oh Mann, jetzt kommen wir aber ins Detail...;)
Siehe hier, schon mal was von namensbasierten virtuellen Hosts gehört? Es gibt bei vHosts verschiedene Techniken die genutzt und angeboten werden, z.B. XEN und Konsorten bei denen eine eigene Laufzeit-Umgebung mit eigener IP-Adresse bereitgestellt wird. Aber eben auch Systeme, die einen riesigen Apachen in Scheiben aufteilen und als Vserver verhökern.

Es geht mir nicht darum weitere Haarspalterei zu betreiben, sondern zu klären wie die negative Aussage von Strato zu interpretieren ist. Wäre ja nicht die erste Auskunft einer "Hotline" die nicht ganz der Wahrheit entspricht.;)

Grüße
untangler
 
Last edited by a moderator:
MOD: Fullquote entfernt.
:) pd-amin läßt grüßen. Prima Tool zur Serveradministration.

Grüße
untangler
 
Last edited by a moderator:
MOD: Fullquote entfernt.

Keine Ahnung unter welchen Namen manche Produkte verkauft werden. Als echte Virtualisierung würde ich das auch nicht betrachten. Ich sehe da eben als Nutzer zwischen "Managed Vserver" und "Highend Webspace Paket" nicht wirklich einen Unterschied. Sofern ich per SSH Zugriff habe, Datenbanken verwalten kann und PHP zur Verfügung habe.

Grüße
untangler
 
Last edited by a moderator:
Die Begrifflichkeit ist eigentlich eindeutig: Ein vServer ist ein Server auf virtueller Hardware und hat somit auch eine eigene IP.
Die vHosts von Apache findet man beim Provider in den Webhosting-Paketen wieder.
Und da das zwei völlig unterschiedliche Sachen sind, hat das nix mit Kleinlichkeit oder Detailiertheit zu tun, sondern damit, daß man bei einem Begriff auch von der der gleichen Sache spricht.
 
Ok, da geb ich Dir Recht. :o Bin derzeit mit dem Begriff "Managed Vserver" echt überfordert, da die korrekte technische Definition sich nicht immer mit dem deckt was man unter dieser Bezeichnung angeboten bekommt.

@Thorsten
Sorry wenn ich zu viel "gequotet" habe.

Ich würde trotzdem gerne nochmal auf das Thema des Threads zurückkommen:

Aussage Strato:
Leider ist Ihr Vorhaben auf einem STRATO Managed Server nicht möglich.
Aussage Thunderbird:
Das wichtigste: externe Domains gehen mit JEDEM Managed Server!
Kann man auf dem Strato "Managed Server" externe Domains einbinden?

Grüße
untangler
 
Meines Wissens hat Strato Managed Server bisher nur auf dedizierter Hardware angeboten und nicht virtuell. Da ich einen dedizierten Root-Server habe, stellt sich für mich das Problem selbst ja auch nicht. Aber man ist im Strato-Kundeninterface schon ein wenig eingeschränkt von den Möglichkeiten (so könnte ich für meine Domains bei Strato keinen CNAME-Eintrag erstellen), weshalb ich mir vorstellen könnte, daß Strato für externe Domains einfach keine Konfigurtationsmöglichkeiten bietet, wenn man einen Managed Server bei denen hat.
Auf den vServer funktionieren sie natürlich, da man dort ebenso wie bei den dedizierten Root-Servern sein eigener Herr ist.
 
Genau das ist meine Erfahrung. Und wenn man diese Konfigurationsmöglichkeiten benötigt wird man bei manchen Providern nochmals zur Kasse gebeten und zwar idR pro Domain und monatlich.

Vor ein paar Tagen hatte ich die Aufgabe auf einem Managed Server bei 1&1 mehrere externe Domains in verschiedene Homepages zu verteilen. Da es schnell gehen musste hab ich einfach per htaccess-Datei die Domains in die verschiedenen Verzeichnisse geleitet. In der Oberfläche hab ich auf die Schnelle nichts zum Verwalten der externen Domains gefunden. Bei Domainfactory hat dieses Vorgehen nicht zum Erfolg geführt, da die Requests nie auf dem Server ankamen. Dort wird erst nach Bezahlung "durchgestellt".

Grüße
untangler
 
Back
Top