Um das vorweg zu nehmen: ich habe (und brauche) keine Managed Server, habe aber durchaus Webspacepakete, die dahingehend vergleichbar sind.
Im Prinzip ist es in diesem Fall hilfreich, etwas mehr über das DNS System zu wissen, dann ist die Sache eigentlich ganz einfach.
Das wichtigste: externe Domains gehen mit JEDEM Managed Server!
Es macht Sinn, Domains bei Domainprovidern wie Schlundtech und ähnlichen reinen Domainanbietern zu bestellen und dann mit Webspace (Rootservern/Managed Servern) zu "verbinden", denn dann ist ein Webspace Umzug (den man evtl öfter machen wird) nicht mit einem Domainumzug verbunden, der bei einem akzeptablen Domainprovider im Prinzip NIE nötig ist.
In der Regel hat man bei (vernünftigen) Domainanbietern zwei Möglichkeiten:
1. Domainprovider ist auch DNS Serverprovider: in dem Fall erstellt man beim Domainprovider A/MX/CNAME (u.a.) Records, die z.B.
www.domain.de auf die IP Adresse 123.123.123.123 verweisen lassen. Das ist insbesondere dann gut und wichtig, wenn der Rechner an der ZielIP keine eigene DNS Verwaltung macht. So kann z.B. ein Teamspeak Server per ts.domain.de ohne weitere Hilfsmittel angesprochen werden.
2. Domainprovider delegiert DNS Server an einen anderen Anbieter bzw. einen Server dort (Webspace/Rootserver/Managed Server): hier gibt man beim Domainprovider KEINE A/MX/CNAME Records ein, sondern konfiguriert lediglich ANDERE DNS Server (nicht die DNS Server des Domainproviders). Insbesondere bei Systemen die Plesk oder ähnliche Tools einsetzen (und wohl auch Managed Server) funktioniert das NUR so, da auf den Kundenservern (z.B. Managed Server) auch die DNS Server für diese Domain laufen. Die Verwaltungstools legen also nicht nur bei der Einrichtung einer neuen Website einen Ordner für die Dateien und einen Eintrag beim Webserver an, sondern auch einen DNS Eintrag (!), der die Site unter dem konfigurierten Namen überhaupt erst adressierbar macht.
Und Variante 2 geht mit JEDEM Anbieter. Welche DNS Server die maßgeblichen sind, kann man per WHOIS Abfrage bei der
DeNIC für .de Domains oder bei
http://www.whois.net/ für viele andere TLDs machen.
Ich hoffe diese Ausführungen sind trotz Komplexität halbwegs verständlich und bitte um Rückfragen, sollte das nicht der Fall sein.