Hallo Leute,
nach 2 Tagen des Suchens, Hoffens und Verzweifelns wage ich es nun doch, hier mein Problem zu schildern und hoffe auf Eure Hilfe :-(
Mein Arbeitgeber hat einen Root-Server bei Strato (Debian 6.0, 64 Bit) gemietet und wir wollen darauf einen Web2Print-Shop (HIFLEX) laufen lassen. Voraussetzung dafür ist die Installation der ESXi-VMware. (Falls ich hier die genaue Produktbezeichnung durcheinander bringe, bitte ich um Entschuldigung).
Kurz gesagt: Ich muss den Server mit dem ISO-Image von ESXi booten, damit ich ESXi dann installieren kann.
Hier noch ein paar kurze Infos, die von Belange sein können:
- ich bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Linux, meine Erfahrungen beschränken sich auf das eine Semester vom Studium und 1 Jahr rudimentäre Dateioperationen auf Webservern (TYPO3-Updates, exec.php für chmod usw.)
- der Server hat eine Standard-Partitionierung: 1GB /boot, 8GB Swap und 945GB für alles andere (Stichwort eigene Partition für das Image??)
- wie oben schon steht, ist Debian 6.0 (64 Bit) installiert
Ich habe jetzt fast 2 Tage nach Lösungen/HowTos gesucht und bin immer nur auf Teillösungen gestoßen: Angefangen vom Mounten des ISO-Images nach /mnt/ordnername über Änderungen an der menu.lst (grub) bis hin zu einem Tutorial, bei dem man ESXi mit Hilfe der VMware Workstation installiert, die man wiederum erst auf dem Server zum Laufen kriegen muss.
Weiterhin war oft von PXE (muss sowas konkret beim Provider geordert werden oder kann ich bei Strato davon ausgehen, dass das funktioniert?) die Rede, oder von "El Torito" und "Stage 2"...
Kurz gesagt: viele Begriffe für einen Linux-Neuling, der dann natürlich krampfhaft versucht, alles unter einen Hut zu bringen, weil er denkt, jedes Detail sei wichtig. Aber scheinbar deckt jedes gefundene Tutorial immer nur einen Teilbereich meines Problems ab und am Ende stehe ich wieder am Anfang.
Hier mal eine Liste mit Lösungswegen, die ich bereits ausprobiert habe:
http://www.hagen-bauer.de/2011/03/cd-images-mit-grub-booten.html
http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum-deutsch/startprobleme/thread3501/gelöst-vom-iso-booten.html
http://codegods.de/2008/12/02/vmware-esxi-remote-installation/
usw.
Letzteres Tutorial erschien mir noch als das machbarste, da mein Problem ja eigentlich genau dasselbe ist. Was mich dann aber irritiert hat, war der Satz: "Der ESXi darf nicht von der VM-Platte gestartet werden. Stattdessen wird nun eine beliebige Linux-Live-CD eingelegt und diese gestartet."
Ich meine, da steht doch ganz oben "Remote-Installation" und dann wird plötzlich davon geredet, eine CD einzulegen...
Mein bisher größter "Erfolg" war es, über die Remote Console das Bootmenü zu erreichen und einen vorher eingetragenen Eintrag aus der "menu.lst" auszuwählen. Die Fehler reichten von "falsches Format" (Kernel), "Datei nicht gefunden" bis hin zum Absturz, wo dann einfach gar nichts mehr passiert ist und ich den Server resetten musste (ist kein Beinbruch für mich, die 10 Minuten zu warten ;-) ).
Der aktuelle Eintrag in meiner menu.lst sieht folgendermaßen aus:
- dieser Eintrag basiert auf folgendem Tutorial: http://www.linuxquestions.org/questions/linux-general-1/boot-iso-image-from-hard-disk-294744/ (Beitrag in der Mitte)
- ich habe auch schon etliche andere Varianten des Eintrags in der menu.lst ausprobiert, leider auch ohne Erfolg.
Liegt das Problem an kleinen Fehlern oder mache ich grundsätzlich was falsch und ist mein Vorhaben überhaupt machbar?
Leider haben die Jungs von Strato (Technik-Abteilung) leider kaum oder gar keinen Plan von Linux, und deshalb richte ich mich an Euch: Bitte helft mir!
Falls Ihr mehr Infos braucht, bin ich gerne behilflich. Ich hoffe auf baldige Antworten und bedanke mich schon einmal im Voraus!
Viele Grüße,
Martin
nach 2 Tagen des Suchens, Hoffens und Verzweifelns wage ich es nun doch, hier mein Problem zu schildern und hoffe auf Eure Hilfe :-(
Mein Arbeitgeber hat einen Root-Server bei Strato (Debian 6.0, 64 Bit) gemietet und wir wollen darauf einen Web2Print-Shop (HIFLEX) laufen lassen. Voraussetzung dafür ist die Installation der ESXi-VMware. (Falls ich hier die genaue Produktbezeichnung durcheinander bringe, bitte ich um Entschuldigung).
Kurz gesagt: Ich muss den Server mit dem ISO-Image von ESXi booten, damit ich ESXi dann installieren kann.
Hier noch ein paar kurze Infos, die von Belange sein können:
- ich bin ein ziemlicher Anfänger in Sachen Linux, meine Erfahrungen beschränken sich auf das eine Semester vom Studium und 1 Jahr rudimentäre Dateioperationen auf Webservern (TYPO3-Updates, exec.php für chmod usw.)
- der Server hat eine Standard-Partitionierung: 1GB /boot, 8GB Swap und 945GB für alles andere (Stichwort eigene Partition für das Image??)
- wie oben schon steht, ist Debian 6.0 (64 Bit) installiert
Ich habe jetzt fast 2 Tage nach Lösungen/HowTos gesucht und bin immer nur auf Teillösungen gestoßen: Angefangen vom Mounten des ISO-Images nach /mnt/ordnername über Änderungen an der menu.lst (grub) bis hin zu einem Tutorial, bei dem man ESXi mit Hilfe der VMware Workstation installiert, die man wiederum erst auf dem Server zum Laufen kriegen muss.
Weiterhin war oft von PXE (muss sowas konkret beim Provider geordert werden oder kann ich bei Strato davon ausgehen, dass das funktioniert?) die Rede, oder von "El Torito" und "Stage 2"...
Kurz gesagt: viele Begriffe für einen Linux-Neuling, der dann natürlich krampfhaft versucht, alles unter einen Hut zu bringen, weil er denkt, jedes Detail sei wichtig. Aber scheinbar deckt jedes gefundene Tutorial immer nur einen Teilbereich meines Problems ab und am Ende stehe ich wieder am Anfang.
Hier mal eine Liste mit Lösungswegen, die ich bereits ausprobiert habe:
http://www.hagen-bauer.de/2011/03/cd-images-mit-grub-booten.html
http://www.knoppixforum.de/knoppix-forum-deutsch/startprobleme/thread3501/gelöst-vom-iso-booten.html
http://codegods.de/2008/12/02/vmware-esxi-remote-installation/
usw.
Letzteres Tutorial erschien mir noch als das machbarste, da mein Problem ja eigentlich genau dasselbe ist. Was mich dann aber irritiert hat, war der Satz: "Der ESXi darf nicht von der VM-Platte gestartet werden. Stattdessen wird nun eine beliebige Linux-Live-CD eingelegt und diese gestartet."
Ich meine, da steht doch ganz oben "Remote-Installation" und dann wird plötzlich davon geredet, eine CD einzulegen...

Mein bisher größter "Erfolg" war es, über die Remote Console das Bootmenü zu erreichen und einen vorher eingetragenen Eintrag aus der "menu.lst" auszuwählen. Die Fehler reichten von "falsches Format" (Kernel), "Datei nicht gefunden" bis hin zum Absturz, wo dann einfach gar nichts mehr passiert ist und ich den Server resetten musste (ist kein Beinbruch für mich, die 10 Minuten zu warten ;-) ).
Der aktuelle Eintrag in meiner menu.lst sieht folgendermaßen aus:
Code:
title VMware
root (hd0,0)
kernel /mboot.c32 ramdisk_size=100000 fromhd=/dev/hda4 // Die Datei mboot.c32 ist laut VMware der Kernel des ISOs, aber beim Booten kommt die Fehlermeldung "falsches Format"
initrd /initrd.img // Diese Datei ist die originale initrd-Datei vom /boot-Verzeichnis, weil ich auf dem ISO keine ähnliche gefunden habe
savedefault
boot
- dieser Eintrag basiert auf folgendem Tutorial: http://www.linuxquestions.org/questions/linux-general-1/boot-iso-image-from-hard-disk-294744/ (Beitrag in der Mitte)
- ich habe auch schon etliche andere Varianten des Eintrags in der menu.lst ausprobiert, leider auch ohne Erfolg.
Liegt das Problem an kleinen Fehlern oder mache ich grundsätzlich was falsch und ist mein Vorhaben überhaupt machbar?
Leider haben die Jungs von Strato (Technik-Abteilung) leider kaum oder gar keinen Plan von Linux, und deshalb richte ich mich an Euch: Bitte helft mir!
Falls Ihr mehr Infos braucht, bin ich gerne behilflich. Ich hoffe auf baldige Antworten und bedanke mich schon einmal im Voraus!

Viele Grüße,
Martin