DNS EINSTELLUNGEN

Ein grossartiges Forum ist das hier ... am Anfang war der Nexus wenigstens noch konstruktiv und ehrlich (dass er gesagt hat, dass er sich nicht mit PLESK auskennt ... aber dann hat er auch nicht die Gelegenheit genützt zu zeigen, dass man viele Fehler gar nicht in PLESK finden muss.

Wir haben inzwischen fast alle Probleme gefunden und beseitigt ... der Support vom Server hat auch völligen Quatsch erzählt und hat mich wegen meiner Vermutung, dass das PLESK nicht richtig installiert ist gerügt, obwohl jeder Depp, der solche Probleme mit einem neu installierten Programm hat zuerst einmal den Computer aus und wieder einschaltet, damit er vielleicht Fehler bei der Installation findet und bereinigt.

Und genau das haben wir dann gemacht und da waren dann schon viele Fehler beseitigt...

Auch die anderen Fehler kommen von einer falschen Installation: die haben in ihrem Script vergessen, dass da gewisse Ports geöffnet werden müssen, damit das E-Mail funktioniert..

Auch das Problem mit den eigenen Name Servern ist fast gelöst ... da hat der Registrar unsinn behauptet und auch nicht gemerkt, dass da die nötigen Ports geschlossen waren und er hat anscheinend auch nicht gewusst, dass eigene Name Server einen riesigen Vorteil haben: man muss nur die richtige Ziel-IP angeben und dann gehen alle Domains die diesen Name Server verwenden auf den ziel-host. Ohne A-Record und andere Records. Die eigenen name server haben nur den Zweck, die Domains mit bis zu 5 verschiedenen hosts zu vernetzen.

Danke,
brainstuff
 
Ah...der Professor vom MIT ist wieder da:D:D
am Anfang war der Nexus wenigstens noch konstruktiv und ehrlich (dass er gesagt hat, dass er sich nicht mit PLESK auskennt ... aber dann hat er auch nicht die Gelegenheit genützt zu zeigen, dass man viele Fehler gar nicht in PLESK finden muss.
Du glaubst doch jetzt nicht allen Ernstes, daß ich mich von dir provozieren lasse und dich so noch in deinen Wahnvorstellungen unterstütze.;)
Aber ich möchte dir Mut machen...Deine Leiden sind heutzutage gut behandelbar. :cool:
 
@brainstuff ROFL, alle Anderen sind schuld, nur Du nicht und das, obwohl Du noch immer nicht das Geringste verstanden hast.
Insbesondere Dein letzter Absatz ist völliger Nonsense und Bullshit, aber als "Prof vom MIT" weisst Du das ja selbst...

BTW: Der Verwaltung des MIT bist Du leider unbekannt, aber da haben die natürlich was falsch gemacht...
 
Okay...Ich will mal versuchen, einen versöhnlichen Schritt auf @brainstuff zuzugehen und berufe mich dabei auf den hier im Forum herrschenden Konsens, daß wir neuen Usern und Usern mit lückenbehaftetem Basiswissen etwas Spielraum gewähren, damit sie sich an die Gepflogenheiten hier im Forum gewöhnen und ihre bisherige Kompetenz und auch ihre Lernbereitschaft und Eigeninitiative unter Beweis stellen können.

@brainstuff, ich möchte gerne auf eine deiner Aussagen nochmal eingehen:
und er hat anscheinend auch nicht gewusst, dass eigene Name Server einen riesigen Vorteil haben: man muss nur die richtige Ziel-IP angeben und dann gehen alle Domains die diesen Name Server verwenden auf den ziel-host. Ohne A-Record und andere Records.
Kannst du das von dir geschilderte Vorgehen bitte etwas ausführlicher erläutern?
Denn wenn ich deine Aussage richtig verstehe, kann man sich auf diesem Weg ja massig Arbeit ersparen, weil man nicht ständig irgendwelche DNS-Records zu setzen braucht.
Für mich jedenfalls klingt dein Ansatz ziemlich cool und ich bin gerne bereit, mit deiner Hilfe mein Wissen zu erweitern.
 
er hat ja nicht gesagt in welchem Bereich er Prof ist :D
Richtig, aber es gibt am MIT keine einzige Personalakte eines heute 51 jährigen deutsch sprechenden Menschen mit Prof-Titel welcher drei Jahre dort angestellt war, nichtmal als Reinigungskraft.

Naja, genug davon...
 
Leider verstehen manche nicht: Administrationspanels wie Plesk, CPanel etc. sind kein Autopilot. Auch dort braucht es jahrelange Erfahrung mit der Low-Level-Administration, um Fehler zu finden.
Sicherlich ist es einfacher, ein aus irgendwelchen Gründen kaputt gemachtes Linux dem Plesk anzukreiden. Aber wer nicht erst lokal in einer VM lernen will, bekommt eben dann ab und an Murks.
 
Okay...Ich will mal versuchen, einen versöhnlichen Schritt auf @brainstuff zuzugehen und berufe mich dabei auf den hier im Forum herrschenden Konsens, daß wir neuen Usern und Usern mit lückenbehaftetem Basiswissen etwas Spielraum gewähren, damit sie sich an die Gepflogenheiten hier im Forum gewöhnen und ihre bisherige Kompetenz und auch ihre Lernbereitschaft und Eigeninitiative unter Beweis stellen können.

@brainstuff, ich möchte gerne auf eine deiner Aussagen nochmal eingehen:

Kannst du das von dir geschilderte Vorgehen bitte etwas ausführlicher erläutern?
Denn wenn ich deine Aussage richtig verstehe, kann man sich auf diesem Weg ja massig Arbeit ersparen, weil man nicht ständig irgendwelche DNS-Records zu setzen braucht.
Für mich jedenfalls klingt dein Ansatz ziemlich cool und ich bin gerne bereit, mit deiner Hilfe mein Wissen zu erweitern.
Es ist erschreckend, dass man hier regelrecht gemobbt wird, wenn man versucht etwas zu erklären, was anscheinend der Größte Teil der Nutzer und auch der Support von unserem Hoster und sogar der Registrar nicht kennen, obwohl das denen enorm viel Geld sparen würde.

Sogar PLESK beschreibt die Name Server so wie ich das beschrieben habe.

Unser Registrar hat sich sogar in völlig ausweglose Wahnsinns-Ideen reingeredet ... Er verwechselt die eigenen Name Server mit der DNS Verwaltung. PLESK empfiehlt sogar ausdrücklich den Gebrauch von einem eigenen Name Server weil dann die DNS Einstellungen alleine von PLESK verwaltet werden und nicht vom Name Server vom Registrar.

Es ist genauso wie ich es gesagt habe: Auf der Seite vom Registrar hat es eine Seite auf der man einstellen kann, ob man den Name Server vom Registrar, keinen Name Server oder einen eigenen Name Server verwenden will. Wenn man dort "eigener Name Server" einträgt, dann kann man einen schon existierenden eigenen Name Server eintragen (ns1,xxxx.com ...). Wenn die Domain noch keinen name Server eingetragen hat, dann verlangt dieses Programm dass man die IP vom Host einträgt. Dann wird das beim Registrator abgespeichert und wird verwendet. Man kann diesen Name Server auch für andere Domains verwenden.

Dieser Name Server kann bis zu 5 verschiedene Hosts (=IP Nummern) mit allen Daten versorgen, die die Domains verwenden, die diesen Name Server nutzen.

Einen A-Record braucht man nicht zu setzen und TXT Records auch nicht, weil die dann vom PLESK oder von einer anderen solchen Software verwaltet werden.

Deshalb entfällt dann auch der ganze Zirkus mit der Bearbeitung von den Einstellungen vom name Server vom Registrar.

Das Ganze hat bei uns Jahrzehnte lang funktioniert. Sogar letztes Jahr, wo wir einen Server, bei einem extrem schäbigen Wiederverkäufer, von dem jetzigen Server Anbieter hatten. Der alte Anbieter musste sicher auch, als er die ersten Domains installiert hat, die falschen Einstellungen vom Server korrigieren und deshalb waren wir nicht die ersten Kunden, die nach den falschen Settings suchen mussten.

Jetzt bin ich wenigstens so weit, dass die Domains (auch ihr E-mail) mit den Name Servern vom Registrar laufen ... aber das geht erst seit ich die dafür nötigen Ports geöffnet habe ... die waren zu weil irgend so ein Bastler, bei der Installation von Plesk, versäumt hat die von PLESK benötigten Ports zu öffnen.

Und da die eigenen name server jetzt zwar erkannt werden (die Domains, die diese name server nutzen, werden teilweise installiert ) ist es wahrscheinlich, dass da noch irgend ein Port geschlossen ist, der geöffnet sein muss. PLESK hat jetzt 2 Domains installiert, die einen eigenen Name server von der einen Domain nutzen (in den DNS Einstellungen von Plesk findet man die Domainnamen und die IP), aber PLESK hat offenbar nicht alle Informationen die es braucht, um zum Beispiel die Default Seite anzuzeigen.

Da hier ja offensichtlich niemand ist, der sich mit eigenen Name Servern auskennt ist es wahrscheinlich so, dass es hier niemanden gibt, der genau weiss, welche Ports offen und welche Ports geschlossen sein müssen.

Das kommt leider daher, dass selbst die Leute, beim Registrar und beim Hoster nicht gelernt haben, dass der name Server ein Netzwerk Switch ist der dann auf den Rechner zeigt, wo dann die DNS verwaltet wird.

Es ist, sogar für einzelne Domains, sinnvoll, dass man einen eigenen Name Server einsetzt, weil man dann nicht im Name Server vom Registrar herumpfuschen muss und weil man auch gegebenenfalls mehrere Hosts einrichten kann. Und das sogar für mehrere Domainen.

Die Leute, die mich da gemobbt haben, sollten sich mal freiwillig einer Nachschulung unterziehen. Der Mitarbeiter vom Registrar, der immer noch behauptet, dass der name server auf dem Host liegt, ist offensichtlich krankhaft uneinsichtig. Dazu kommt noch, dass es die Seite für die er arbeitet, in 2 Sprachen gibt und in englisch heißt die Seite Name Server und in Einer anderen Sprache heißt der gleiche Menu Punkt fälschlicherweise DNS Administration.

Danke,
brainstuff
 
Es ist, sogar für einzelne Domains, sinnvoll, dass man einen eigenen Name Server einsetzt, weil man dann nicht im Name Server vom Registrar herumpfuschen muss
Verstehe ich dich da jetzt richtig?
Wenn ich beim Registrar meiner Domain keine DNS-Records setze, sondern die Server-IP als Nameserver eintrage, dann funktionieren Webseitenaufrufe, Mail, VPN, Proxy, whatever, ohne daß ich beim Registrar der Domain sonst noch irgendwas eintragen muß?
Das klingt echt voll cool, muß ich am Wochenende gleich mal ausprobieren.:cool:
 
Verstehe ich dich da jetzt richtig?
Wenn ich beim Registrar meiner Domain keine DNS-Records setze, sondern die Server-IP als Nameserver eintrage, dann funktionieren Webseitenaufrufe, Mail, VPN, Proxy, whatever, ohne daß ich beim Registrar der Domain sonst noch irgendwas eintragen muß?
Das klingt echt voll cool, muß ich am Wochenende gleich mal ausprobieren.:cool:

Grossartig ..... Einsicht ist die Mutter der Porzelankiste.

Und wenn Du auch noch englisch kannst, dann kannst Du im nachfolgenden Text vom PLESK auch noch erkennen, dass Du gut daran tust Dich weiterzubilden:

DNS configuration for xxxxxx.net

We recommend that you set up Plesk as the primary DNS server. After you do so, Plesk will create and manage your website DNS records automatically.
To set up Plesk as the primary DNS server:
  1. Log in to the DNS service portal of your domain registrar.
  2. Add the following glue records for the name servers:
    ns1.xxxxxx.net. 999.000.000.11
    ns2.xxxxxx.net. 999.000.000.11
  3. Change the name servers to the following:
    NS ns1.xxxxxx.net.
    NS ns2.xxxxxx.net.
You can choose not to use Plesk as the primary DNS server. Then you will need to create and manage your website DNS records manually on the DNS service portal of your domain registrar: A, MX, TXT records, and others.
For example, to put your website online, add the following A DNS records:
A @ 999.000.000.11
A www 999.000.000.11

Das Ganze funktioniert schon seit über 20 Jahren so bei uns ... Wir haben das nie anderst gemacht. Ich wusste noch nicht einmal warumwir das so gemacht haben und ich habe deshalb nicht mit dem Support Mitarbeiter geschimpft, der mir erzählen wollte, dass eigene Name Server unnütz sind und alles komplizierter machen.

In Wirklichkeit ist der eigene Name Server, die deutlich bessere Lösung, weil man dann, beim Registrar, nur den Name Server erzeugen muss und dafür braucht man nur die IP vom Host und keine, "A, MX, TXT records, and others".

Bitte komme mir jetzt nicht mit der Theorie, dass "the primary DNS server" gleich der Name Server ist ... das sind 2 verschiedene Sachen. Der Name Server ist ein "Switch" beim Registrar der auf den Host zeigt .... das sieht man schon daran, dass er von der Seite vom Registrar konfiguriert wird. Dieser Switch kann gar nicht auf dem Host liegen.

Danke,
brainstuff
 
Und das Ganze funktioniert dann auch ohne Plesk?
Weil ich nutze ja kein Verwaltungspanel, sondern installiere immer nur die Software, die ich brauche (i.d.R. ssh, apache, mysql, postfix und dovecot)...
 
Deshalb entfällt dann auch der ganze Zirkus mit der Bearbeitung von den Einstellungen vom name Server vom Registrar.
Bis zu diesem Satz hatte ich schon die Hoffnung, dass Du das Ganze langsam begriffen hast, denn bis hierhin war alles von Dir weitgehend richtig ausgeführt. Aber ab diesem Satz hast Du es dann leider doch wieder komplett verkackt...
 
Leider verstehen manche nicht: Administrationspanels wie Plesk, CPanel etc. sind kein Autopilot. Auch dort braucht es jahrelange Erfahrung mit der Low-Level-Administration, um Fehler zu finden.
Sicherlich ist es einfacher, ein aus irgendwelchen Gründen kaputt gemachtes Linux dem Plesk anzukreiden. Aber wer nicht erst lokal in einer VM lernen will, bekommt eben dann ab und an Murks.

GwenDragon,

Das was Du da sagst ist schon im Hintergrund richtig, aber es darf nicht sein, dass jeder der zum Beispiel PLESK verwendet, das Rad neu erfinden muss.

JEDE Installation von Plesk braucht gewisse Ports die offen sein müssen ... Ein Hoster, der angeblich ein paar tausend solche "Server" vermietet, müsste wissen, welche Ports, bei allen seinen Kunden, offen sein müssen... dass die da PLESK mit geschlossenen Ports für e-mail eingerichtet haben, ist schlichtweg Pfusch..

Jedes Programm hat nur eine begrenzte Anzahl von Fehlern, die muss man per FAQ Lösung lösen. Ein Forum muss zu erst einmal automatisch Lösungen vorschlagen. Wenn diese Lösungen kein Ergebnis zeigen, dann muss jemand eingreifen, der sich auskennt und der muss dann eine andere Lösung suchen und aufzeigen. Und das, was dieser Mensch dann gefunden hat, muss dann auch dem nächsten, der die gleiche Frage stellt zur Verfügung gestellt werden. Wenn man die Bearbeitung von Fragen automatisiert, hat man viel mehr Zeit, um neue Fragen zu bearbeiten.

Der Chat-Bot darf keine Sackgasse sein, in der man stecken bleibt.

Danke,
brainstuff
 
Ein Forum muss zu erst einmal automatisch Lösungen vorschlagen. Wenn diese Lösungen kein Ergebnis zeigen, dann muss jemand eingreifen, der sich auskennt und der muss dann eine andere Lösung suchen und aufzeigen. Und das, was dieser Mensch dann gefunden hat, muss dann auch dem nächsten, der die gleiche Frage stellt zur Verfügung gestellt werden. Wenn man die Bearbeitung von Fragen automatisiert, hat man viel mehr Zeit, um neue Fragen zu bearbeiten.
Da ist man um die 15 Jahre in einem Forum unterwegs und versucht zu helfen. Dabei ist die Lösung doch so einfach: automatisch Lösungen vorschlagen. Was uns das an Arbeit ersparen würde... Wir sollten außerdem wirklich die Bearbeitung von Fragen automatisieren.
Ich habe da " Report Edit Delete Warn " unter jedem Post. Was das wohl macht?
 
Und das Ganze funktioniert dann auch ohne Plesk?
Weil ich nutze ja kein Verwaltungspanel, sondern installiere immer nur die Software, die ich brauche (i.d.R. ssh, apache, mysql, postfix und dovecot)...
Ich habe das immer nur mit CPannel und dann mit Plesk gemacht ... ich habe sogar nie etwas an der DNS Administration verstellt ... das wird sowohl von CPannel wie auch von PLESK gemacht. Deine Software kann bestimmt die DNS Einstellungen nicht selbst machen. Vielleicht ist das der Grund warum die Leute die DNS Einstellungen imName Server vom Registrar eintragen.

PLESK sagt ja, dass es besser ist, wenn man eigene Name Server einrichtet, damit die DNS auf dem Host verwaltet werden.
Ich habe aber den Eindruck, dass PLESK, bei der Verwendung vom name server vom Registrar zwar davon augeht, dass die DNS beim Registrar verwaltet werden, aber es richtet trotzdem in seiner DNS Verwaltung Sachen ein, die noch ein 2tes Mal im Name Server vom Regiestar stehen.

Bei den Einträgen von den mx Records beim Registrar habe ich nicht nachgeschaut ob die nicht vielleicht unnütz sind, weil sie auch in PLESK stehen. Bei einer Domain hat die E-mail sofort funktioniert nach de mich den geschlossenen Port geöffnet hatte ... ohne mx Record im name server vom hoster...

Auch der TXT Record vom SSL Zertifikat steht sowohl im Plesk wie auch im name server vom Registrar ... und ob die sich dann gegenseitig unterstützen oder bekämpfen, steht in den Sternen. Beim eigenen Name Server sind die nur im Plesk, weil man beim Registrar, nur die IP eintragen kann und nichts anderes.

Dass PLESK da sagt, dass man besser die DNS durch Plesk verwalten lässt erweckt auch irgendwie den Eindruck, dass die ganz genau wissen, dass die DNS Verwaltung beim Registrar vielleicht von PLESK gestört wird.

Bevor wir da wieder auf eigene Name Server umsteigen, werde ich versuchen bei einer Domain nur noch den A-Record zu lassen, um zu schauen, ob das dann nicht einfach so läuft, wie wenn der name server vom Registrar ein eigener Name Server wäre.

Es würde mich auch interessieren, ob Du die DNS Verwaltung auch auf Deinen Server ohne PLESK legen kannst ...

Danke,
brainstuff
 
Da ist man um die 15 Jahre in einem Forum unterwegs und versucht zu helfen. Dabei ist die Lösung doch so einfach: automatisch Lösungen vorschlagen. Was uns das an Arbeit ersparen würde... Wir sollten außerdem wirklich die Bearbeitung von Fragen automatisieren.
Ich habe da " Report Edit Delete Warn " unter jedem Post. Was das wohl macht?
Thunderbyte, bei der Informatik muss man ein bisschen umdenken, sonst kann man damit nicht optimal arbeiten. Informatik ist nicht dafür da Dir Arbeit zu machen und um Dich zu beschäftigen, sondern Informatik ist dafür da, dass Du keine Zeit für automatisierbare Arbeiten mehr verschwenden musst.

Die Maschinen sind auch nicht dafür Da Dir die Langweile zu vertreiben, sondern die müssen uns Routine-Arbeiten, die automatisierbar sind, abnehmen, damit wir in der frei werdenden Zeit Sachen machen können, die die Maschine nicht erledigen kann.

Deine Zeit ist viel zu kostbar, um sie dafür auszunützen, dass Du da Sachen machst, die man automatisieren kann.

brainstuff
 
Back
Top