Root Server Atom D525

Lowbrain

New Member
Hallo,

Ja ich weiß, das Thema Atom Root hatten wir hier schon einige male, meine frage bezieht sich aber nun auf folgendes,

Wofür ist ein Atom gut? Bzw. Kann ich auf einem Atom mit 4gb RAM, etwa 2-3 minecraft Server installieren oder 30 aktive Counter Strike Source slots und ts?

Man hört soviel verschiednes, die einen hassen die Atom und die anderen finden sie ganz nützlich. Aus diesem Gründe würden mich eure Erfahrungen interessieren.

Gruß
Lowbrain
 
Hi.

Mit einem TS³ kommt der Atom eigentlich klar.

CSS kannst du absolut vergessen. Und vorallem niemals 30 Slots. Mit glück 4 Leute maximal. CSS ist ja nicht grade CPU schonend.

Minecraft das gleiche Bild. Minecraft Vanilla braucht garnicht soviel CPU,wobei auch das schon mehr als kritisch wäre, nur die Plugins brauchen benutzen die CPU gerne mal ganz schön heftig. World Edit z.b. peakt bei meinem Esxi auch mal auf 5Ghz hoch (X3440)

mfG
 
Last edited by a moderator:
bei 3,2 ghz Prozessor und auf einem Kern habe ich bei 32 Slot ca 30-40% auslastung nun kannst dir ja ausrechnen wieviel bei dir raufgeht ;-)
 
Hallo,

danke schon mal für die ersten Antworten, noch etwas habe ich aber, macht es bei solch einer kleinen Maschine Sinn, eine 1Gbit Anbindung zu buchen, oder ist das durchweg sinnfrei.
 
Wenn es rein um das Pumpen von Dateien geht, z.B. per FTP, schafft auch ein Atom durchaus viel mehr als 100 Mbit (sofern onboard eine Gbit Netzwerkkarte ist) und kommt schon mal an die 50-70 Mbyte/sec heran (im LAN bei mir mit FTP und SMB getestet).

Auf der anderen Seite ist das Ding halt bei allen anderen Aufgaben schnell am Limit. Wahrscheinlich hat man mehr davon (wenn es das Anforderungsprofil erlaubt), wenn man für ähnliches Geld eine bessere CPU und mehr Speicher nimmt. Denn wann kann man denn schon wirklich eine Gbit Anbindung ausnutzen (außer man macht einen reinen Filer aus dem Server)?
 
Code:
root@server:~# iperf -s -p 12345
------------------------------------------------------------
Server listening on TCP port 12345
TCP window size: 85.3 KByte (default)
------------------------------------------------------------
[  4] local 10.64.107.39 port 12345 connected with 10.64.107.122 port 33110
[ ID] Interval       Transfer     Bandwidth
[  4]  0.0-10.0 sec  1019 MBytes    853 Mbits/sec


root@server:~# cat /proc/cpuinfo | grep "model name"
model name      : Intel(R) Atom(TM) CPU D525   @ 1.80GHz
model name      : Intel(R) Atom(TM) CPU D525   @ 1.80GHz
model name      : Intel(R) Atom(TM) CPU D525   @ 1.80GHz
model name      : Intel(R) Atom(TM) CPU D525   @ 1.80GHz

Testserver: Atom D525, 4GB RAM
Testclient: Lenovo E520, i5, 8GB RAM
 
da scrds anwendungen ausschliesslich cpu lastig sind haben die eine bedeutung es gab durchaus auch eine tabelle wieviel mhz pro slot ;-)
 
Hallo,

Erfreulich das es doch so viele posts geworden sind.

Wer von euch verwendet einen Atom Server aktiv und seit geraumer zeit ? Und in welcher Konfiguration 2,4 Gb RAM , 100mbit oder 1000mbit Anbindung. Und wofür. Ein wenig Infos zu den Erfahrungen die ihr gesammelt habt, wären sehr hilfreich.

Gruß
Lowbrain
 
Mein Atom steht im Wohnzimmer, 4GB RAM, 2x640GB+2x500GB, Debian Linux. 1000MBit/s LAN, 50/5 Internet. Verwende ihn als File und Webserver. Bis jetzt nur gute Erfahrungen.

Allerdings ein etwas teureres Board: SUPER X7SPE-HF-D525
 
Ich betreue aktuell noch ca. 30 Atom-Server. Diese werden primär als File-Server und VPN-Gateways unter FreeBSD eingesetzt.

Der Vorteil des Atoms ist, dass er einen sehr geringen Stromverbrauch hat und man ihn passiv kühlen kann. Diese Vorteile bieten mittlerweile aber auch AMDs E-350/E-450, bei gleichen Anschaffungskosten und besserer Performance. Dazu bieten die AMDs echtes 64bit und AMD-V, die Atoms haben kein Intel-VT. Daher ist die AMD-Plattform für mich seit längerer Zeit die attraktivere. Auch die neue Atom-Generation (z.B. N2700) konnte daran nichts ändern, zumal es auch bereits von AMD Neuankündigungen für den Herbst gibt.

Falls passive Kühlung kein Kriterium ist und nur die Anschaffungskosten eine Rolle spielen, dann ist Intels Celeron G530 aktuell die beste Wahl in diesem Preissegment:

http://ark.intel.com/products/53414/Intel-Celeron-Processor-G530-(2M-Cache-2_40-GHz)

Der Stromverbrauch liegt da natürlich auch höher. Die CPU gibt es aktuell für 35 Euro, liefert aber deutlich mehr Performance als ein Atom oder AMD.
 
Ich nutze einen Atom D525, 2GB Ram und 2x 500GB von IP-Projects als Backup und Monitoring (Icinga) Server.
Dafür reicht der locker, aber Gameserver kann man auf dem vergessen.
 
da scrds anwendungen ausschliesslich cpu lastig sind haben die eine bedeutung es gab durchaus auch eine tabelle wieviel mhz pro slot ;-)
Es gibt Tabellen fuer alles, sogar wie deine Laune und die Tagesereignisse zu sein haben basierend auf deinem Geburtsdatum. (Nennt man Horoskop) Dafuer muss eine Tabelle noch lange nicht wahr sein.

Oder willst du sagen dass die steinalte Pentium4 @ 3Ghz genau halb so schnell ist wie eine neue Dualcore @ 3Ghz?
 
Oder willst du sagen dass die steinalte Pentium4 @ 3Ghz genau halb so schnell ist wie eine neue Dualcore @ 3Ghz?

Genau das meinte ich.
Noch besser: Pentium 4 @ 3Ghz oder Intel Xeon E31220 (Ok, dieser hat 3,1 macht den Bock jetzt aber nicht fett :))

mfG
 
Auch als Nagios (Überwachungsserver), Voice over IP TK Anlagen oder kleine Firewall Gateways sind die Atoms bestens geeignet. ;) Gameserver oder CPU lastige Dienste sind eher schwierig.
 
Servus,

Ich sehe ja doch das einig Erfahrungen mit diesen kleinen Root Servern gemacht haben.

Ich weiß jetzt auch was so ein Atom alles ausshaellt. Doch eine frage schwebt mir im Kopf, was kann ich mit gameserver und ts maximal rausholen.

Und wäre der Atom d2700 eine Alternative ?

Gruß
Lowbrain.
 
gameserver

NIX.


Einige, da kaum CPU Last.

Und wäre der Atom d2700 eine Alternative ?

Naja, sagen wirs mal so: eine Hühnerbrust mal zwei gibt auch noch keinen Bodybuilder... :D

Ich denke der Konsens ist:
  • Bei wenig CPU lastigen Aufgaben, bei denen die CPU sich im Idle langweilt, ist ein Atom eine feine Sache, da sparsam.
  • Bei CPU fordernden Aufgaben - dazu gehören nunmal Gameserver - reicht ein Atom nicht sehr weit. Bei solchen Dingen wird man sich eine Weile ärgern, fruchtlos rumoptimieren und dann doch die bessere CPU wählen.
 
Es gibt Tabellen fuer alles, sogar wie deine Laune und die Tagesereignisse zu sein haben basierend auf deinem Geburtsdatum. (Nennt man Horoskop) Dafuer muss eine Tabelle noch lange nicht wahr sein.

Oder willst du sagen dass die steinalte Pentium4 @ 3Ghz genau halb so schnell ist wie eine neue Dualcore @ 3Ghz?

Für Blöd verkaufen musst du mich in keinster weise, ich gebe zu mich evtl. unverständlich ausgedrückt zu haben die tabelle die der mal erstellt hat sind die erfahrungswerte diverser cpu's und keine Richtlinie, und meine erfarungen sind durchaus Positiv gewesen.
 
Für Blöd verkaufen musst du mich in keinster weise
Ich hab nix zu verkaufen versucht, auch nicht die Bild.
Die Tabellen sind trotzdem absoluter Schwachsinn.

Dass sie mal halbwegs gegolten haben liegt schlicht daran dass derjenige mit einer aktuellen CPU gemessen und ausprobiert hat, dann das ganze veroeffentlicht hat. Wenn nun jemand mit der gleichen CPU oder einer der gleichen CPU-Generation probiert kommt er auf aehnliche Werte.

Falls du aber versuchen solltest auf einer Pentium2 @333 MHz die damit ausgerechneten 4 Slots (irgendetwas in die Richtung war es) zu betreiben merkst du dass das nicht so richtig klappt... srcds startet nicht mal richtig.
Auf einer P4 mit Netburst-Innenleben wirst du dabei auch nicht gluecklich obwohl sie 3Ghz auf die Waage bringt.
 
Back
Top