Mailserver einrichten bitte um Hilfe

Hallo traced, hallo Roger,

dann erreiche ich das doch mittels folgendem Eintrag in der dovecot.conf
Code:
protocols =  imap imaps pop3 pop3s

Ich hoffe ich liege da richtig, will nur auf Nr-Sicher gehen.

Hier mal das mail.log zum Versuch ne Nachricht zu senden:
Code:
Jan  3 20:27:30 nsOVH dovecot: pop3-login: Login: user=<nonono>, method=PLAIN, rip=89.57.xx.xxx, lip=12.34.56.889, TLS
Jan  3 20:27:30 nsOVH dovecot: POP3(nonono): mkdir(/server/mails/cur) failed: Permission denied
Jan  3 20:27:32 nsOVH dovecot: POP3(nonono): mkdir(/server/mails/cur) failed: Permission denied
Jan  3 20:27:32 nsOVH dovecot: POP3(nonono): Couldn't open INBOX: Internal error occurred. Refer to server log for more information. [2009-01-03 20:27:30]
Jan  3 20:27:33 nsOVH dovecot: POP3(nonono): Couldn't open INBOX top=0/0, retr=0/0, del=0/0, size=0

Der User nonono ist ein Admin und existierte schon vor dem Mailserver-Projekt falls das Aufschlussreich ist.

Gruß Micha
 
Last edited by a moderator:
Hallo Community,

auch das Verzeichniss-Problem hab ich nun lösen können.

Tja was soll ich sagen es hört aber leider nicht auf...
Ich bekomm nun laufend eine Nachricht mit folgendem Inhalt:
Code:
Return-Path: <smmsp@meine-domain.de>
X-Original-To: root
Delivered-To: root@meine-domain.de
Received: by nsOVH.ovh.net (Postfix, from userid 111)
	id 899B822055; Mon,  5 Jan 2009 12:40:01 +0100 (CET)
From: root@meine-domain.de (Cron Daemon)
To: root@meine-domain.de
Subject: Cron <smmsp@nsOVH> test -x /etc/init.d/sendmail && /usr/share/sendmail/sendmail cron-msp
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
X-Cron-Env: <MAILTO=root>
X-Cron-Env: <SHELL=/bin/sh>
X-Cron-Env: <HOME=/var/lib/sendmail>
X-Cron-Env: <PATH=/usr/bin:/bin>
X-Cron-Env: <LOGNAME=smmsp>
Message-Id: <20090105114003.899B822055@nsOVH.ovh.net>
Date: Mon,  5 Jan 2009 12:40:01 +0100 (CET)

/usr/share/sendmail/sendmail: line 880: /usr/sbin/sendmail-msp: No such file or directory

Also meine Vermutung ist das es ein Überbleibsel der alten Installaton vor diesem Postfix-Projekt ist. Das Senden der Nachrichten über meine PHP-Seite funktioniert jedenfalls.

Ich hab mal die entsprechenden Zeilen rausgesucht wo der Fehler angeblich stecken soll, ich werd nur nicht Schlau draus:
Code:
	# If cron not needed, don't do queue running (though it wouldn't hurt)
	if [ $MSP_MODE = 'cron' ]; then
		#
		# If running a split (MTA/MSP) setup, we need to make sure that
		# messages not immediately accepted by the MTA get delivered.
		if check_msp; then
			# Make sure only *ONE* cronjob at a time
			if [ ! -f $STAMP_DIR/cron_msp ]; then
				touch $STAMP_DIR/cron_msp;
				#clean_queues /var/spool/mqueue-client;
				$MSP_COMMAND -qf $MSP_A $MSP_L_QUEUE \
					$MSP_PARMS $MISC_PARMS \
					$CRON_PARMS || true;
				rm -f $STAMP_DIR/cron_msp;
				fi;
			fi;
		fi;
	};
#------------------------------------------------------------------------------

Vielleicht könnt Ihr mir auch diesmal auf die Sprünge helfen.

Gruß Micha
 
Ich denke auch, dass man den ersatzlos streichen kann... Postfix verwaltet seine Queue sehr gut ohne fremde Hilfe.
 
Ja wenn Ihr das sagt will ich das ja gerne auch so machen, nur wie werd ich den los und funktioniert dann meine php-mail noch?
Denn alles was ich zu dem Thema finde sagt das wenn man Cronjob raus nimmt php-mail nicht mehr funktioniert hat...

Dann gleich wieder zu dem Admin "nonono" der ja noch Outlook2003 benutzt:
Wenn dieser nun versuch eine eMail an ich@gmx zu senden bekommt er folgende Antwort:
Code:
Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.
Betreff: teeeestz
Gesendet am: 05.01.2009 15:10Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:
'ich@gmx.de' am 05.01.2009 15:10
554 5.7.1 <ich@gmx.de>: Relay access denied

das mail.log sieht wie Folgt aus:
Code:
Jan  5 15:12:02 OVH dovecot: pop3-login: Login: user=<nonono>, method=PLAIN, rip=89.57.xx.xxx, lip=12.34.56.789, TLS
Jan  5 15:12:02 nsOVH dovecot: POP3(nonono): Disconnected: Logged out top=0/0, retr=0/0, del=0/0, size=0
Jan  5 15:14:22 nsOVH postfix/smtpd[19985]: connect from V3ab3.v.pppool.de[89.57.xx.xxx]
Jan  5 15:14:22 nsOVH dovecot: pop3-login: Login: user=<nonono>, method=PLAIN, rip=89.57.xx.xxx, lip=12.34.56.789, TLS
Jan  5 15:14:22 nsOVH dovecot: POP3(nonono): Disconnected: Logged out top=0/0, retr=0/0, del=0/0, size=0
Jan  5 15:14:23 nsOVH postfix/smtpd[19985]: NOQUEUE: reject: RCPT from V3ab3.v.pppool.de[89.57.xx.xxx]: 554 5.7.1 <ich@gmx.de>: Relay access denied; from=<nonono@meine-domain.de> to=<ich@gmx.de> proto=ESMTP helo=<NONONO>
Jan  5 15:14:25 nsOVH postfix/smtpd[19985]: disconnect from V3ab3.v.pppool.de[89.57.xx.xxx]
Jan  5 15:14:43 nsOVH postfix/smtpd[19985]: connect from V3ab3.v.pppool.de[89.57.xx.xxx]
Jan  5 15:14:43 nsOVH postfix/smtpd[19985]: NOQUEUE: reject: RCPT from V3ab3.v.pppool.de[89.57.xx.xxx]: 554 5.7.1 <ich@gmx.de>: Relay access denied; from=<nonono@meine-domain.de> to=<ich@gmx.de> proto=ESMTP helo=<NONONO>
Jan  5 15:14:46 nsOVH postfix/smtpd[19985]: disconnect from V3ab3.v.pppool.de[89.57.xx.xxx]

Was stimmt denn da nun nicht? Kann doch nicht sein das mein einfacher User "maiservertest" das darf und der Admin "nonono" nicht.

Flötepiepen ist mein User "mailservertest" kanns auch nicht mehr...da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt.
Trunderbird meckert beim Senden einer Nachricht:
Code:
Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
Fehler beim Senden der Nachricht: Es konnte nicht per STARTTLS mit dem SMTP-Server smtp.meine-domain.de Kontakt aufgenommen werden, da er STARTTLS nicht in Verbindung mit EHLO unterstützt.
etc

Oh man wie kommt das denn nun...langsam blick ich nicht mehr durch :(

Gruß Micha
 
Last edited by a moderator:
Hallo Micha,

ich habe mir den gesamten Thread durchgelesen.
Gründe warum GMX Mails zurückweist sind unter anderem falscher FQDN, etc.
Hast du eine eigene Domain mit einem MX-Record?
 
Hallo H3llGhost,

ich denke die hab ich:
Code:
root@nsOVH:~# host meine-domain.de
meine-domain.de has address 12.34.56.789
meine-domain.de mail is handled by 10 mail.meine-domain.de.

Senden über mailx an ich@gmx.de klappt ja auch problemlos.

Gruß Micha
 
Nein, das ist kein GMX-Problem, sondern es liegt daran, dass nonono die veraltete SMTP-after-POP-Methode zur Authentifizierung verwendet. Stattdessen muss SMTP-AUTH zum Einsatz kommen. Das sollte man irgendwo beim Outlook einstellen können (auch wenn es dort garantiert nicht so heißt).

Zum Cron-Problem: Versuche doch mal rauszufinden, wie das php-mail die Mails tatsächlich verschickt. Mit der Information kann man besser beurteilen, ob es notwendig ist.
 
Hallo LinuxAdmin,

aber gerne doch hier der Auszug aus der .php
Code:
//Email verschicken
$message = 'Ihr neues Passwort für den Account "'.$account.'" ist "'.$rand.'". Bitte ändern Sie ihr Passwort wieder zu ihrem Wunschpasswort! Dies kannst du im Spiel mit .pwd machen. Nähere Infos dazu im HowTo!';

mail("$email", "Password Recovery", "$message", "From: noreply@meine-domain.de");

echo "<div align='center'>Email erfolgreich verschickt! Bitte überprüfe dein Emailpostfach.<br>Es kann bis zu 10 Minuten dauern, bis du dein Passwort erhälst.</div>"

Was mich jetzt so stutzig macht ist das ich gestern mit dem User "mailservertest" von mir zu Hause arbeiten konnte und heute nicht mehr.

Die letzte Änderung war das ich pops und imaps in der dovecote.conf zugefügt hatte:
Code:
protocols =  imap imaps pop3 pop3s

Aber das kann doch nicht die Ursache sein?

Gruß Micha

PS: Autsch mein Virenscanner hat mich geblockt also der User "mailservertest" kann an ich@gmx senden.
PSS: Nachdem ich mir mal von "nonono" sein PW gebenlassen hab siehe da auch dort klappt mit Thunderbird alles bestens das Problem liegt somit bei Outlook2003 aber wie kriege ich da SMTP-AUTH hin, ich habs ja selber nicht
 
Last edited by a moderator:
Hallo,

da bin ich wieder.
Ich hab mr nun Outlook2003 besorgt und installiert. Der Abruf der Mails per impas und pops ist soweit kein Thema, das versenden an "@meine-domain.de" ist auch kein Problem aber sobald ich nen Relay versuche wird der verweigert.
Ich hab Tante google bemüht, die gängigen Office-Foren durchstöbert und sämmtliche Variationen in den Konto einstellungen durch (egal wie Sinnvoll sie mir erschienen).
An dem Punkt komm ich einfach nicht weiter das mail.log wirft für mich auch nichts aus wo ich drauf aufbauen könnte:
Code:
Jan  6 13:10:18 nsOVH postfix/smtpd[22866]: connect from p4FC45D18.dip.t-dialin.net[79.196.xx.xxx]
Jan  6 13:10:20 nsOVH postfix/smtpd[22866]: NOQUEUE: reject: RCPT from p4FC45D18.dip.t-dialin.net[79.196.xx.xxx]: 554 5.7.1 <ich@gmx.de>: Relay access denied; from=<mailservertest@meine-domain.de> to=<ich@gmx.de> proto=ESMTP helo=<lppi>
Jan  6 13:10:23 nsOVH postfix/smtpd[22866]: disconnect from p4FC45D18.dip.t-dialin.net[79.196.xx.xxx]
Wie gesagt benutz ich Outlook2007 oder Thunderbird klappt alles (wenn ich drann denke meinem Virenschutz zu sagen das es erlaubt ist).

Aber ich hab auch noch was im mail.log gefunden von dem ich nicht so richtig weiss was es ist:
Code:
Jan  6 12:54:04 nsOVH postfix/anvil[20943]: statistics: max connection rate 1/60s for (smtp:79.196.xx.xxx) at Jan  6 12:50:39
Jan  6 12:54:04 nsOVH postfix/anvil[20943]: statistics: max connection count 1 for (smtp:79.196.xx.xxx) at Jan  6 12:50:39
Jan  6 12:54:04 nsOVH postfix/anvil[20943]: statistics: max cache size 1 at Jan  6 12:50:39

Gruß Micha
 
Hallo Community,

nach reichlicher Recherge hab ich nun auch das Outlook2003 Problem gelöst.
Mit folgendem Eintrag in der dovecot.conf:
Code:
mechanisms = plain login

Ich hoffe das hilft auch anderen weiter.

Gruß Micha
 
Hallo Community,

es gibt neuigkeiten von mir:
Auf dem Server soll nun eine weitere Domain gehostet werden und auch die soll eMails erhalten und versenden können.
Nun bin ich mir nicht wirklich sicher regel ich das über virtual_domains oder über mydestination.
Ich frag Euch hier leiber bevor ich wieder im Chaos versinke.

Gruß Micha
 
Ich kann Dir hier echt das Postfix-Buch von Heinlein empfehlen, kostet zwar um die 45 Euro, aber hat mir schon so manches Problem gelöst. Er geht hier auch gut auf AntiSpam und alle möglichen Einsatzgebiete mit Postfix ein.

Aber für den Anfang sollte auch google reichen, virtual_domains ist genau der richtige Ansatz für Dich.

lg Basti
 
Hallo Community,

ein neuer Server ein altes Problem...
Wir sind auf einen neuen Server umgezogen weil wir uns vergrössern mussten.
OS ist diesmal Ubuntu 8.10 64bit amd und ich scheiter schon an der installation von Postfix mittels apt-get postfix

Nun aber erstmal ne Frage an die Mod mach ich da nen neuen Thread auf oder lieber den alten weiter?

Gruß Micha
 
Hallo!
Bitte einen neuen Thread aufmachen und nicht die Fehlermeldungen / Consolenausgaben im Posting vergessen. Danke!

mfG
Thorsten
 
Back
Top