Mailserver einrichten bitte um Hilfe

Hallo fuchzga,

wie gesagt ich bin noob in Sachen Mailserver. Ich meine zwar das meiste zu verstehen aber es hapert an der Umsetzung.
Ja ich hab das Howto von traced verwendet.

Wenn die Meldung kommt "Plaintext authentication disallowed on non-secure connections" warum stellst du nicht einfach auf secure-connections um?
hmm klingt logisch aber wie?

Wenn du den Punkt TLs durchgeackert hast, dann hast du schon mal eine sichere SMTP verbindung.
Wenn du mit POP3 oder IMAP Mails abholen möchtest, musst du natürlich den Dienst umkonfigurieren, welcher für POP3 und IMAP zuständig ist.
Ist im Tutorial auch beschrieben.
Dann hab ich auch das gemacht, ich hab aber nicht die secure Variante gewählt also noch "protocols = imap pop3" ist das nun ein Fehler?

Wenn du also diese Sperre durchbrechen willst, dann musst du dich über SASL authentifizieren.
Ist klar nur wie stell ich das an?

Last but not least: Du gibst im Mailclient einen Benutzernamen (mit Domain?) und ein Passwort ein. Diesen User hast du auf dem Mailserver angelegt?
Das ist ein ganz normaler Systemuser also mit adduser angelegt. Im Thunderbird geb ich den Benutzer aber ohne Domain an.

Gruß Micha
 
Micha, ich möchte dir eigentlich nicht alles vorkauen. Etwas Selbstinitiative bitte. ;)
Du möchtest Dovecot so konfigurieren, das neben POP3 und IMAP auch POP3S und IMAPS genutzt werden können.
Wenn dir das bisher verwendete Tutorial nicht ausreichend Informationen gibt, dann kannst du auch ruhig mal bei Tante Google nachsehen, wie man sowas anstellen kann.
Ich sage nicht, dass du ein anderes Tutorial verwenden sollst.. Nur wenn du mehr Infos brauchst, dann hol sie dir einfach. Wenn du die Infos hast, dann gehst du Schritt für Schritt das Tutorial durch. :cool:

... ich hab aber nicht die secure Variante gewählt also noch "protocols = imap pop3" ist das nun ein Fehler?
Ja, natürlich. Meine /etc/dovecot/dovecot.conf sieht so aus:

Code:
# Protocols we want to be serving:
#  imap imaps pop3 pop3s
protocols = imap imaps pop3 pop3s

Das ist ein ganz normaler Systemuser also mit adduser angelegt. Im Thunderbird geb ich den Benutzer aber ohne Domain an.
Das kommt auf die Konfiguration an. Laut dem Tutorial sollte Systemuser (ohne Domain) ausreichend sein. Totzdem wirst du ein Problem haben dich anzumelden, wenn das Verzeichnis welches in mail_location gesetzt ist fehlt.
Code:
mail_location = maildir:%h/mails

In der Postfix main.cf hast du doch sicher ein paar Aliases angelegt? z.B.

Code:
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual_domains
Code:
# cat /etc/postfix/virtual_domains
hugo@newdomain.com  hugo
hansi@newdomain.com hansi

Schick doch mal dem [noparse]hugo@newdomain.com[/noparse] eine Mail und beobachte dabei die /var/log/mail.log. In dem Logfile siehst du, wenn die Mail reinkommt, und ob sie dem User zugestellt werden kann.
Beim Eintreffen der ersten Mail, müsste das Verzeichnis /home/hugo/mails angelegt werden. (Wenn du es nicht schon manuell angelegt hast...)

Wenn du dann POP3S konfiguriert hast, und im Thunderbird ein Postfach mit User "hugo" + Passwort einrichtest, dann sollte die Mail geladen werden.

Erledige erstmal diese Aufgabe.
Erst danach kommt SASL.

Dauert nicht mehr lange und du bist kein noob mehr. :D
 
Hallo fuchzga,

Du hast ja Recht! Wenn Du mir alles vorkaust lehrn ich es nie. Da kann ich nicht anders als Dir zustimmen (auch wenn es mich fuch(z)st ;) )
Aber Du kannst mir glauben ich google seid 2 1/2 Wochen wie blöde durch die Gengend und bin auch unter Linux kein Anfänger nur hatte ich noch nie das Vergnügen mit nem Mailserver...ich glaub ich weiss langsam warum ich mich da immer wieder vor gedrückt hab.

Ok also sollte ich in der docecot.conf die normale sowie auch die secure Varinate von pop3 & imap verwenden.

Das kommt auf die Konfiguration an. Laut dem Tutorial sollte Systemuser (ohne Domain) ausreichend sein. Totzdem wirst du ein Problem haben dich anzumelden, wenn das Verzeichnis welches in mail_location gesetzt ist fehlt.
hmm ja ok jetzt fällt mir das auch auf hab ich meinem User überhaupt ein homedir gegeben? Na dann will ich das mal prüfen.

In der Postfix main.cf hast du doch sicher ein paar Aliases angelegt? z.B.
Neh Gott bewahre warum sollte ich das tun wenn ich so noch nichtmal zurecht komm. Ich geb zu ich hab mit dem Gedanken gespielt - mich dann jedoch dagegen entschieden weil es die Sache noch komplexer macht.

Code:
Dauert nicht mehr lange und du bist kein noob mehr. :D
Na wenn ich das wirklich mal schaffen sollte dann werde ich hier gutes tun und andere an meinem hart erlernten "Fachwissen" teilhaben lassen :cool:

Gruß Micha
 
Hallo liebe Community,

Da bin ich wieder und mein Probleme haben kein Ende.

Ich hab Thunderbird gesagt er möchte sich per TLS verbinden (also gesichert).
Daruf antwortete er mir kann keine TLS-Verbindung zum POP3 Server aufbauen.
Der Server ist entweder nicht erreichbar oder falsch Konfiguriert.

Also nochmal alles durch gelesen google bemüht - ok ich schalt mal meinen Avast aus der macht zwar sonst keine Probleme bei eMail aber es wird da ja nicht ohne Grund drauf hingewiesen.
Siehe da Thunderbird meckert nicht mehr mit mir.
Ok soweit so gut aber die eMail die im Ordner /home/mailservertest/mail/new liegt bekomm ich nicht angezeigt eigentlich müsste die ja doch auch in /home/mailservertest/Maildir/new liegen oder?
Egal da hab ich irgendwo das falsche Verzeichnis angegeben das werd ich ja wohl noch rausfinden können.
Nun will ich aber mal ne eMail an ich@gmx.de versenden und da meckert er schon wieder mit mir:
Der Postausgangs-Server (SMTP) "smtp.meine-domain.de" ist entweder nicht verfügbar oder lehnt die Verbindung ab.
Hmm das lässt sich ja prüfen also:
Code:
root@nsOVH:~# telnet smtp.meine-domain.de 25
Trying 12.34.56.789...
Connected to mail.meine-domain.de.
Escape character is '^]'.
Connection closed by foreign host.
root@nsOVH:~#
Denk ich nun wieder falsch oder ist der smtp wirklich nicht da?
Was kapier ich hier nicht oder missachte ich hier denn die ganze Zeit?

Gruß Micha (der Verzweiflung nah)

PS: Den Verzeichiss Fehler hab ich behoben und nun hab ich auch meine Mail aber was mach ich mit dem smtp falsch?
Soll ich nun alles bezüglich sasl erstmal aus der postix.conf nehmen?
Folgende Zeilen hab ich nun aus der main.cf auskommentiert:
Code:
# smtpd_sasl_auth_enable = yes
# smtpd_sasl_type = dovecot
# smtpd_sasl_path = private/auth
# smtpd_sasl_security_options = noanonymus
# smtpd_sasl_local_domain =
# smtp_sasl_auth_enable = no
# brocken_sasl_auth_clients = yes
Bringt aber doch nicht wirklich was wenn ich an ich@gmx.de eine eMail versenden will da ich ja mit
Code:
permit_sasl_authenticated
sage das relaying nur geht wenn über dovecot SASL authentifiziert wird. Korrigiert mich wenn ich da falsch liege.
 
Last edited by a moderator:
Huhu,
wenn ich das richtig verstanden habe, dann kannst du bereits deine Mails abrufen? Bitte teste auch beide Varianten - pop3s und impas.

Such doch mal bitte raus, auf welchen Ports diese Dienste auf deinem Mailserver laufen. Und dann versuch gleich mal rauszufinden, wie man am Server sehen kann, ob diese Ports "oben" sind.
Was ist Avast? Eine Windows-Firewall? Das wäre dann gleich die nächste Aufgabe: Versuch mal, ob du die Ports, welche am Server "oben" sind auch von deinem Windows-Rechner erreichen kannst. (telnet ist schon mal eine gute Möglichkeit.) Wenn du die Ports nicht erreichen kannst, dann bitte entsprechende Regeln an der Firewall einrichten.

Irgendwas stimmt mit Postfix nicht, wenn du mit telnet auf Port 25 losgehst, dann darfst du eigentlich nicht gleich rausgeschmissen werden.
Nimm mal SASL raus und starte postfix neu. Dabei wieder das Logfile beobachten. Kommen da irgendwelche Fehler? Sollten eigentlich nicht. Du kannst dann auch mal ein telnet probieren.
Danach SASL wieder rein, wieder Postfix starten und wieder Logfiles beobachten.
Die Fehler dann hier posten.

Beste Grüsse!
 
Hallo fuchzga,

Ja ich kann Mails die ich mir über "mailx" gesendet hab per pop & imap abrufen.

Hier das Log dazu:
Code:
16:00:15 nsOVH postfix[21689]: error: to submit mail, use the Postfix sendmail command
Dec 30 16:00:17 nsOVH postfix[21689]: fatal: the postfix command is reserved for the superuser
Dec 30 16:00:17 nsOVH postfix[21690]: error: to submit mail, use the Postfix sendmail command
Dec 30 16:00:17 nsOVH postfix[21690]: fatal: the postfix command is reserved for the superuser
Dec 30 16:00:41 nsOVH postfix/pickup[18641]: 8BB532205C: uid=0 from=<root>
Dec 30 16:00:41 nsOVH postfix/cleanup[21682]: 8BB532205C: message-id=<20081230150041.8BB532205C@nsOVH.ovh.net>
Dec 30 16:00:41 nsOVH postfix/qmgr[11301]: 8BB532205C: from=<root@meine-domain.de>, size=340, nrcpt=1 (queue active)
Dec 30 16:00:41 nsOVH postfix/local[21685]: 8BB532205C: to=<mailservertest@meine-domain.de>, relay=local, delay=1.5, delays=1.4/0/0/0.04, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to maildir)
Dec 30 16:00:41 nsOVH postfix/qmgr[11301]: 8BB532205C: removed
Dec 30 16:01:17 nsOVH dovecot: pop3-login: Login: user=<mailservertest>, method=PLAIN, rip=79.196.xxx.xxx, lip=12.34.56.678, TLS
Dec 30 16:01:19 nsOVH dovecot: POP3(mailservertest): Disconnected: Logged out top=0/0, retr=3/2611, del=3/3, size=2561
Dec 30 16:03:04 nsOVH postfix/pickup[18641]: E742A2205C: uid=0 from=<root>
Dec 30 16:03:04 nsOVH postfix/cleanup[22000]: E742A2205C: message-id=<20081230150304.E742A2205C@nsOVH.ovh.net>
Dec 30 16:03:09 nsOVH postfix/qmgr[11301]: E742A2205C: from=<root@meine-domain.de>, size=340, nrcpt=1 (queue active)
Dec 30 16:03:09 nsOVH postfix/local[22020]: E742A2205C: to=<mailservertest@meine-domain.de>, relay=local, delay=6.2, delays=5.8/0/0/0.36, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to maildir)
Dec 30 16:03:09 nsOVH postfix/qmgr[11301]: E742A2205C: removed
Dec 30 16:03:33 nsOVH dovecot: imap-login: Login: user=<mailservertest>, method=PLAIN, rip=79.196.xxx.xx, lip=12.34.56.789, TLS

Die Ports sind pop3=110 & imap=143

Der Test lief ohne SASL also in der main.cf wie folgt aus kommentiert:
Code:
# smtpd_sasl_auth_enable = yes
# smtpd_sasl_type = dovecot
# smtpd_sasl_path = private/auth
# smtpd_sasl_security_options = noanonymus
# smtpd_sasl_local_domain =
# smtp_sasl_auth_enable = no
# brocken_sasl_auth_clients = yes

Leider muss ich jetzt erstmal kurz ausser Haus und kann nicht weiter testen werde ich aber später nach holen.

Ach so Avast ist ein Windows Virenscanner zu finden hier:
avast! Antivirus Deutschland

Der Postfix-Fehler kommt wohl aus nem falschen sendmail_path in der php.ini dazu müsste ich den apache restarten wenn ich richtig liege.

Gruß Micha und wirklich vielen Dank für deine Geduld mit mir

So nun bin ich wieder da, dank Kinder und Besuch zwar nicht mehr die nötige Ruhe aber ich versuchs trotzdem.

Such doch mal bitte raus, auf welchen Ports diese Dienste auf deinem Mailserver laufen. Und dann versuch gleich mal rauszufinden, wie man am Server sehen kann, ob diese Ports "oben" sind.
also ich nehme mal an Du meinst so:
Code:
root@nsOVH:~# nmap -sT localhost

Starting Nmap 4.53 ( http://insecure.org ) at 2008-12-30 18:26 CET
Interesting ports on localhost.localdomain (127.0.0.1):
Not shown: 1707 closed ports
PORT     STATE SERVICE
22/tcp   open  ssh
25/tcp   open  smtp
80/tcp   open  http
110/tcp  open  pop3
143/tcp  open  imap
443/tcp  open  https
3306/tcp open  mysql

Nmap done: 1 IP address (1 host up) scanned in 0.115 seconds
root@nsOVH:~#
Ich hoffe ich hab Dich bis hier hin richtig verstanden.

Die Ausgabe von telnet sieht nun wie folgt aus:
Code:
root@nsOVH:~# telnet localhost 25
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.localdomain.
Escape character is '^]'.
220 nsOVH.ovh.net ESMTP Mailserver
ehlo localhost
250-nsOVH.ovh.net
250-PIPELINING
250-SIZE 10240000
250-VRFY
250-ETRN
250-STARTTLS
250-ENHANCEDSTATUSCODES
250-8BITMIME
250 DSN
quit
221 2.0.0 Bye
Connection closed by foreign host.
root@nsOVH:~#
Das ganze geht nur solange ich die genannten SASL Zeilen ausdokumentier nehm ich sie wieder auf werd ich direkt wieder disconnectet.

Liegt es daran das Postfix im chroot läuft aber es darf doch auf alles zugreifen?!
Oh man ich bin langsam echt total confused mit Mailserver.

Gruß Micha
 
Last edited by a moderator:
Hallo Community,

ein frohes neues Jahr wünsch ich Euch allen!

Leider komm ich mit meinem Problem nicht richtig von der Stelle.

Ich hab mit mittles "mailx" eine eMail geschrieben, diese kan ich nun von aussen mit Thunderbird abrufen POP sowie IMAP.
Nun versuch ich von aussen mit Thunderbird eine eMail an ich@gmx zu schicken - also einen Relay und da streikt die ganze Geschichte.

Hier das mail.log dazu
Code:
Jan  2 12:05:43 nsOVH postfix/master[17671]: daemon started -- version 2.5.1, configuration /etc/postfix
Jan  2 12:07:00 nsOVH postfix/pickup[17674]: CFAA92204F: uid=0 from=<root>
Jan  2 12:07:00 nsOVH postfix/cleanup[17758]: CFAA92204F: message-id=<20090102110700.CFAA92204F@nsOVH.ovh.net>
Jan  2 12:07:00 nsOVH postfix/qmgr[17675]: CFAA92204F: from=<root@meine-domain.de>, size=375, nrcpt=1 (queue active)
Jan  2 12:07:00 nsOVH postfix/local[17760]: CFAA92204F: to=<mailservertest@meine-domain.de>, relay=local, delay=0.07, delays=0.02/0/0/0.05, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to maildir)
Jan  2 12:07:00 nsOVH postfix/qmgr[17675]: CFAA92204F: removed
Jan  2 12:07:48 nsOVH dovecot: pop3-login: Disconnected: rip=79.196.xxx.xxx, lip=12.34.56.789
Jan  2 12:08:33 nsOVH dovecot: imap-login: Disconnected: rip=79.196.xxx.xxx, lip=12.34.56.678
Jan  2 12:09:49 nsOVH dovecot: imap-login: Login: user=<mailservertest>, method=PLAIN, rip=79.196.xxx.xxx, lip=12.34.56.789, TLS
Jan  2 12:11:48 nsOVH postfix/smtpd[18100]: fatal: unknown xsasl_dovecot_server_create value "noanonymus" in "noanonymus"
Jan  2 12:11:49 nsOVH postfix/master[17671]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 18100 exit status 1
Jan  2 12:11:49 nsOVH postfix/master[17671]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling

Ich weiss nicht wirklich wie ich weiter vorgehen soll...schubst mich doch mal in die richtige Richtung, bin mir sicher ich lass da wieder die ganze Zeit was ausser Ach...aber was.

Gruß Micha
 
Hallo elias5000,

das seh ich auch so aber kannst Du mir verrraten wie der entsteht?
Was hab ich falsch gemacht, hängt es vielleicht doch noch mit "Müll" aus dem ersten Versuch zusammen?

Gruß Micha

PS: Ich finde leider auch nach stunden langen suchen keine Informationen zu dem Fehler
 
Last edited by a moderator:
Liebe User,

die Ihr Euch hier mit mir soviel Mühe gegeben mit mir gegeben habt...

Ich komm einfach nicht weiter und nun nach 3Wochen bin ich dem Aufgeben nahe.

Hätte vielleicht einer von Euch die Ihr mich hier so toll unterstützt hab - die Zeit und die Lust - sich das ganze mal selber an zu sehen?

Bitte schreibt mir eine PN wenn Ihr interesse habt!
Ich will hier nicht zum Spammer werden um den Thread oben zu halten, das ist nicht meine Art und allem Anschein nach bin ich selber nicht in der Lage das Projekt mit Anleitung & Unterstützung von Euch zu realisieren. Was also bleibt mir noch Übrig als einen von Euch zu bitten sich der Sache selber an zu nehmen?

Gruß Micha & nochmals vielen Dank für Eure bisher geleistete Hilfe!
 
Hallo Community,

na so ganz aufgeben mag ich dann doch nicht...

Ich frag mich noch immer woher der Fehler:
Code:
Jan  2 12:11:48 nsOVH postfix/smtpd[18100]: fatal: unknown xsasl_dovecot_server_create value "noanonymus" in "noanonymus"

könnte es sein das meine smtp.conf schuld ist?
Code:
pwcheck_method : saslauthd
mech_list : plain login

Ich weiss nicht wo ich den Fehler sonst vermuten soll.

Gruß Micha
 
Hi,

kann es sein dass es ein einfacher Schreibfehler ist?

Code:
fatal: unknown xsasl_dovecot_server_create value "noanonymus" in "noanonymus"

Ich denke das sollte "noanonymous heissen?
Steht das vielleicht in einer Deiner Configs? Mach mal ein

Code:
grep -ilr noanonymus /etc/*

und schau ob das Wort irgendwo in Deinen Configs steckt.

lg Basti
 
Hallo traced,

auf die Idee wäre ich von alleine wirklich nicht gekommen...
Natürlich war da ein Tippfehler in der main.cf
Code:
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
Da hab ich das "o" unterschlagen und wieder einfach überlesen.

Na gut dann will ich mal weiter testen und gucken ob ich nun über Thunderbird eMails versenden kann.

Gruß Micha
 
Traced Du bist mein Held!

Es klappt! Ich freu mir nen Ast!

Danke Du hast was gut bei mir!

Gruß Micha
 
Kein Thema, das Problem mit den Tippfehlern hat denke ich jeden von uns schon schlaflose Nächte bereitet :D

Und, klappt nu alles so wie gewünscht bei Dir?

lg Basti
 
Hallo traced,

mit Thunderbird klappt alles aber wenn ich Qutlook2007 benutzen will dann streickt es bei pop3.
Es kommt immer weider die Abfrage von Benutzername und PW von pop3.meine-domain.de .
Kann man Outlook2007 kein tls beim pop3 eMail-Abruf beibrigen?
Kann man anscheinend nicht aber bei imap und da klappt auch alles! Jubel!

Aber nun hab ich noch jemanden mit Outlook2003 und da scheint es keine tls Option bei imap oder pop3 zu geben oder ich finde diese einfach nur nicht.

Gruß Micha
 
Last edited by a moderator:
Ich hatte da mit Outlook auch schon so meine Probleme. Gibts Einträge in den Postfix Logs wenn Du probierst dich mit Outlook anzumelden?
 
Hallo traced,

mit Outlook2007 kann ich bei imap tls aktivieren, bei pop3 nicht.
Bei Outlook2003 (das ich selber leider nicht habe) gibt es anscheinend keine Option um tls bei imap oder pop3 einzustellen, da gibts eben nur ssl.
Das müsste ich dann ja wohl noch einrichten.

Gruß Micha
 
Ich würde eh SSL bevorzugen! GoogleMail setzt z.B. nur noch auf SSL, da geht gar nix anderes.
 
TLS ist SSL v3.1. Das nur mal so am Rande. Und wenn Outlook vor Version 2007 eben kein TLS kann (im speziellen wohl Connection-Upgrade statt eines dedizierten Ports), dann musst du eben IMAPS/POP3S anstatt IMAP+TLS/POP3+TLS benutzen.
 
Back
Top