Linux Servervirtualisierung

serverfun

New Member
Guten Abend @ll,

Ich habe einen i5 Server mit 128GB Arbeitsspeicher und möchte diesen Virtualisieren.

Ich möchte den Server in 3 Virtual-Server aufteilen. Auf einem Virtual-Server soll ganz normal Debian als Testumgebung laufen, auf dem 2. Debian mit IspCP, der dritte mit Ubuntu als Testumgebung.

Welche Virtualisierung könnt ihr mir empfehlen? Ich habe eigentlich gedacht das ganze unter Debian und KVM umzusetzen, habe aber gesehen es gibt weit aus mehr Möglichkeiten wie unter Ubuntu, Redhat usw.

Was habt ihr denn so im Einsatz?

Ideal dazu währe noch ein Webpanel wo ich die Virtualen-Server dann verwalten kann ( Anlegen, Löschen, Starten, Reboot, Herunterfahren, Neuinstallation )

Was währe hier die beste Möglichkeit für meinen nutzen? Gerne mit einer kleinen Erklärung, bin neu dabei und würde mich auf Austausch mit euch freuen.

Danke für das Lesen und die Hilfe freue mich auf eure Antworten und wünsche euch einen schönen Abend

Edit: Was haltet ihr anstatt von KVM von OpenVZ?
 
Mal nur über die Open Source Sachen:

OpenVZ hat schon seit knapp 10 Jahren keine neue Version mehr veröffentlicht. Die Verbreitung davon ist nur noch eine Nische.

Wenn Dich Virtualisierung als Container interessiert, dann wäre die moderne Variante entweder LXC oder Docker/Podman. Mit LXC kann man auch ein ganzes Betriebssystem als Container laufen lassen während Docker/Podman eher als reine Anwendungscontainer gedacht sind.

Bzgl. Virtualisierung ist der Großteil vom OSS-Bereich KVM. (Im Enterprise Bereich sieht's bestimmt nochmal ganz anders aus. Aber da habe ich keine Ahnung von.)

Proxmox VE ist die rundum-glücklich Lösung für KVM+LXC-Virtualisierung. Das ist auch meine erste Wahl. Man das on top of Debian installieren, wenn man ein sehr individuelles System haben möchte. Oder man nimmt den Installer, der dann halt ein Standardsystem aufsetzt. Der Installer hat den Vorteil, dass man z. B. einfach ZFS als Root-Dateisystem installieren kann. Proxmox VE greift aber doch recht tief ins System ein. (Spielt für mich keine Rolle). Proxmox VE versteht sich als Management für einen ganzen Virtualisierungsserver, den es eigentlich komplett selbst administrieren will. PVE hat eine Web-GUI. Das System unten drunter ist immer die zugehöreige Debian-Variante, was man sonst noch flexibel nutzen kann. Jede neue Proxmox VE Hauptversion nutzt dann auch immer die neue Debian Hauptversion.

Eine andere professionelle Virtualisierungsplattform ist XCP-NG. Das ging aus dem Xen Projekt hervor. Das hat allerdings ein komplett eigenes Betriebssystem auf der Basis von CentOS. Hier ist man nicht so flexibel bzgl. der Zusatznutzung. Bzw. Ich wäre da vorsichtiger. XCP-NG bietet kaum Vorteile gegenüber KVM. Das einzige bisher war die gute Integration von Live-Migration per GUI über Cluster-Grenzen hinweg. Das gibt's aber auch schon seit einer Weile bei Proxmox VE als experimentelles Feature. Proxmox VE arbeitet derzeit an seinem Produkt für Rechenzentrumsverwaltung. (Proxmox Datacenter Manager). Da kommt dass dann alles rein. Die Entwicklungsgeschwindigkeit von XCP-NG ist deutlich langsamer als z. B. bei Proxmox VE.

Alternative ist z. B. Virt-Manager. Dass ist dann eher ein leichtgewichtiges Spezialwerkzeug mit nativer GUI, was sich rein auf die Administration der VMs beschränkt.

Eine Alternative als Desktop-OSS-Virtualisierer ist noch Oracle VirtualBox (Gibt es auch als OSS Fork). D. h. dass ist eher für eine Workstation gedacht, wo man nebenher noch ein paar VMs laufen lässt. Die VMs kann man auch Headless-laufen lassen (ohne Bildschirmausgabe).
 
Last edited:
Guten Abend @ll,

Ich habe einen i5 Server mit 128GB Arbeitsspeicher und möchte diesen Virtualisieren.

Ich möchte den Server in 3 Virtual-Server aufteilen. Auf einem Virtual-Server soll ganz normal Debian als Testumgebung laufen, auf dem 2. Debian mit IspCP, der dritte mit Ubuntu als Testumgebung.

Welche Virtualisierung könnt ihr mir empfehlen? Ich habe eigentlich gedacht das ganze unter Debian und KVM umzusetzen, habe aber gesehen es gibt weit aus mehr Möglichkeiten wie unter Ubuntu, Redhat usw.

Was habt ihr denn so im Einsatz?

Ideal dazu währe noch ein Webpanel wo ich die Virtualen-Server dann verwalten kann ( Anlegen, Löschen, Starten, Reboot, Herunterfahren, Neuinstallation )

Was währe hier die beste Möglichkeit für meinen nutzen? Gerne mit einer kleinen Erklärung, bin neu dabei und würde mich auf Austausch mit euch freuen.

Danke für das Lesen und die Hilfe freue mich auf eure Antworten und wünsche euch einen schönen Abend

Edit: Was haltet ihr anstatt von KVM von OpenVZ?
Wir können den Einsatz von Proxmox als KVM Management Panel uneingeschränkt empfehlen. Unter vielen Lösungen am Markt war das die Lösung, die eigentlich auf jeder Art von Hardware funktioniert hat und am unkompliziertesten im Handling war.
 
Wir können den Einsatz von Proxmox als KVM Management Panel uneingeschränkt empfehlen. Unter vielen Lösungen am Markt war das die Lösung, die eigentlich auf jeder Art von Hardware funktioniert hat und am unkompliziertesten im Handling war.
Richtige ich das dann als VM oder als CT ein? Ich würde das ganze gerne easy mit Templates installieren? Hatte Promox schon im Einsatz, Debian als CT der Arbeitsspeicher (Swap) war dann aber immer ausgelastet, obwohl es nur eine cleanen Installation über die Templates war.

Danke für eure Hilfe
 
Richtige ich das dann als VM oder als CT ein? Ich würde das ganze gerne easy mit Templates installieren? Hatte Promox schon im Einsatz, Debian als CT der Arbeitsspeicher (Swap) war dann aber immer ausgelastet, obwohl es nur eine cleanen Installation über die Templates war.

Danke für eure Hilfe
Bei KVM müsstest du es im Zweifel mit der OS ISO einfach installieren, bei LXC könnte man ein Image nutzen, hat aber dann meist Probleme mit Berechtigungen und Einschränkungen.
 
Bei KVM müsstest du es im Zweifel mit der OS ISO einfach installieren, bei LXC könnte man ein Image nutzen, hat aber dann meist Probleme mit Berechtigungen und Einschränkungen.
Danke dir IP-Projects. Was für Möglichkeiten gibt es denn sonst noch abgesehen von Promox. Kannst du etwas empfehlen?

Ich werde es mit Promox nochmal testen.

Was meinst du mit Problemen der Berechtigung und Einschränkung über LXC.

Meinst du es ist besser als VM anstatt von CT als virtualer Server?
 
Danke dir IP-Projects. Was für Möglichkeiten gibt es denn sonst noch abgesehen von Promox. Kannst du etwas empfehlen?

Ich werde es mit Promox nochmal testen.

Was meinst du mit Problemen der Berechtigung und Einschränkung über LXC.

Meinst du es ist besser als VM anstatt von CT als virtualer Server?

LXC arbeitet mit den Kernel des Hosts und es gibt daher viele Berechtigungsthemen.

Ansonsten fällt mir kostenlos noch VMWare ESXi ein, das gibt es wohl mittlerweile wieder in einer kostenlosen Variante. Ist aber hinsichtlich der Hardware sehr mekelig.
 
Back
Top