First-Colo Erfahrungen?

triee

New Member
Hat hier jemand Erfahrungen mit First-Colo Standort Deutschland gesammelt? Insbesondere mit dem Basic DDoS Schutz und dem Netzwerk allgemein?

Ist das Netzwerk stabil, oder gibt es Paketloss? Wie "gut" ist der Basic DDoS Schutz, werden Attacken in der Regel erkannt oder geht da öfters was durch?

Wäre über Erfahrungsberichte sehr dankbar.
 
Last edited by a moderator:
Die eingesetzte Abor von First Colo funktioniert sehr gut und die Bandbreite der Außenanbindung ist sehr umfangreich ausgebaut. Einziger Nachteil ist, dass es keine Towerfläche gibt sondern ausschließlich RACK Fläche, daher entfällt das Unterbringen von Servern in günstigen Tower Gehäusen.
Im Vergleich zu einer DDoS Protectionlösung mit Voxility ist die Abor aber eher der Ferrari unter den Lösungen und daher alles was über die Basic Protection geht deutlich teuerer.
 
Als Ferrari würde ich eine Arbor nicht bezeichnen, die Filterung von UDP Floods und Erkennungszeiten ist nicht so toll - dann doch lieber Voxility ;)
 
Guten Morgen,


zwecks Colocation in Frankfurt war ich mit den Jungs von First-Colo im Gespräch. Sie haben bei mit einen kompetenten Eindruck hinterlassen.

Einziger Nachteil ist, dass es keine Towerfläche gibt sondern ausschließlich RACK Fläche

Das ist doch ein Vorteil? Tower haben nichts in einem RZ verloren, da mit diesen kein vernünftiges Kühlkonzept möglich ist. Viele andere Nachteile gibt es auch bei Towern, allerdings sind von diesen vermutlich keine anderen Kunden betroffen.


Viele Grüße

Felix
 
Das ist doch ein Vorteil? Tower haben nichts in einem RZ verloren, da mit diesen kein vernünftiges Kühlkonzept möglich ist.

Das ist quark :) Man kann mit Towern gleichermaßen ein Warm- und Kaltgang Prinzip umsetzen wie mit RACK Servern. Seit eh und je werden Tower von Hetzner und co. eingesetzt, anders wäre diese Preisgestaltung am Hostingmarkt garnicht mehr möglich. Nicht jeder Kunde braucht einen RACK Server wo alleine das Gehäuse 150-250 € kostet, mal abgesehen von den Low Cost 1 HE Gehäusen von Sumi wo nur 2 HDDs rein gehen.
 
Also Tower werden gebaut um diese unter einen Schreibtisch zu stellen. Dafür sind die da und haben eine entsprechende Bauform. Meiner Meinung nach kann man damit eben nicht ein Warm- Kaltgangkonzept samt Einhausung umsetzen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Vermutlich will aus dem Grund First-Colo auch keine Tower bei sich im RZ haben.

Das Server im 19 Zoll Format teurer sind als Server in einem Tower, kann ich nicht bestätigen. Laut Preisliste von DELL und HP sind die Tower-Server sogar teurer. Vermutlich verwechselst du billige Desktop-Hardware mit Hardware die für Server ausgelegt ist.

Gruß Felix
 
[netcup] Felix;373160 said:
Also Tower werden gebaut um diese unter einen Schreibtisch zu stellen. Dafür sind die da und haben eine entsprechende Bauform. Meiner Meinung nach kann man damit eben nicht ein Warm- Kaltgangkonzept samt Einhausung umsetzen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Vermutlich will aus dem Grund First-Colo auch keine Tower bei sich im RZ haben.

Das ist dann deine Meinung, muss man so akzeptieren.

Grundsätzlich spielt es keine Rolle ob Tower oder RACK Gehäuse, auch mit Towergehäusen kann man gleichermaßen ein Warm- und Kaltgang Prinzip problemlos realisieren. So ist es auch bei uns im Rechenzentrum - das kennst du ja. Die Klimatisierung ist daher kein Problem. Wenn man auch noch vernünftige Lüfter mit einer höheren Drehzahl verbaut teilweise sogar genauso gut wie in einem normalen RACK Case.

Für viele Kunden ist letztlich der Preis das Entscheidungskriterium, nicht ob die Hardware in einem Tower oder RACK Gehäuse ist und letztlich entscheidet der Kunde über die eingesetzte Technik. Wir sind hier flexibel was die Umsetzung angeht aber die Flexibilität können wir den Kunden nur liefern, wenn wir auch beides Optional anbieten können. Was wir nicht machen sind Tower in RACKs stellen, das überlassen wir anderen Anbietern :)


Das Server im 19 Zoll Format teurer sind als Server in einem Tower, kann ich nicht bestätigen. Laut Preisliste von DELL und HP sind die Tower-Server sogar teurer. Vermutlich verwechselst du billige Desktop-Hardware mit Hardware die für Server ausgelegt ist.

Nur dass die DELL oder HP Tower nicht als Tower verwendet werden. Ich kann natürlich auch Tower für 300 € oder 600 € kaufen, das macht aber keinen Sinn, da dann die Ersparnis nicht da ist. Allerdings bekommt man schon sehr gute Tower für 25-30 € und kommt so mit Netzteil und richtig guten 120x120 Lüftern auf 70-80 € statt 150-250 €. Das ist also durchaus ein Unterschied bei der Monatsmiete von 5-10 €.

Zudem werden die Desktop CPUs nicht mehr so warm wie das einmal früher der Fall war. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 50-80 Watt unter Vollast hält sich gleichermaßen die Hitzeentwicklung innerhalb der Gehäuse in Grenzen.

Wie dem auch sei. Letztlich entscheidet der Kunde über die eingesetzte Technik anhand dessen, was für ein Preis der Kunde bereit ist für eine bestimmte Leistung zu zahlen. Wenn du deinen Kunden diese Option nicht anbietest, ist das natürlich dir überlassen.
 
So ist es auch bei uns im Rechenzentrum - das kennst du ja.

Ich ich das RZ von Accelerated gesehen habe, waren die Tower nicht in einer Einhausung. Wenn sich das jetzt geändert hat, würde mich das direkt mal interessieren wie das geht :-)


Gruß Felix
 
Sagen wir es so, ich habe noch von keinem einzigen brennenden RPI gehört, obwohl ja mehrere hunderttausend Einheiten verkauft wurden.
Und nein, ich bin nicht der Nabel der Welt.
Es kann also gut sein, dass es brennende PIs gab und ich das nur nicht mitbekommen habe.

So oder so bleibt das natürlich ohnehin immer Sache der jeweiligen Anbieter.
 
[netcup] Felix;373166 said:
Ich ich das RZ von Accelerated gesehen habe, waren die Tower nicht in einer Einhausung. Wenn sich das jetzt geändert hat, würde mich das direkt mal interessieren wie das geht :-)


Gruß Felix


Nein, die Tower sind imemr noch räumlich getrennt vom RACK Bereich.

http://blog.ip-projects.de/rechenzentrum-serverfarm-02-02-2016/

Du siehst dort auf Bild 2 eine Regalreihe. Der Unterschied zu anderen Rechenzentren im Vergleich zum Accelerated ist, dass die Raumhöhen sehr hoch sind und sich an den Decken im vorderen Teilbereich Dachfenster befinden. Die Warme Luft hat ja bekannterweise die Eigenschaft nach Oben zu steigen. Man sieht auf dem Bild aber den Warmgang. Zwischen den Regalen selbst ist eine Bodenplatte abstand wo über Lochplatten Kaltluft zwischen die Regalreihen geblasen wird. Die Towerlüfter sind so eingestellt, dass diese aus dem Bereich zwischen den Towerregalen die Kaltluft anziehen und durch das Gehäuse in den breiteren Warmgang die warme Luft blasen. Das Prinzip ist daher identisch zu der Warm- und Kaltgangeinhausung im RACK Bereich nur dass die Höhe der Towerregale natürlich höher ist und damit in den obersten Ebenen weniger Kaltluft ankommt wie in den untersten ebenen, damit kann man aber leben.

Wie gesagt, es geht dabei ja im wesentlichen um den Preis, weniger ob der Server 5 Graf wärmer oder kälter ist.

Meine Erfahrung zeigt jedoch, dass dies kein Problem ist (habe selber diverse Raspberrys, RIPE Atlas, TP Link Nano Router im Einsatz). Geräte sind immer schön kühl.

Nach dem physikalischen Prinzip ist die Wärmeentwicklung auch von der Leistungsaufnahme abhängig. Wenn das Gerät nur 1-2 Watt Strom verbraucht, wo soll dann eine Wärmeentwicklung herkommen :) Wir hosten auch keine Rasperi PIs, das hat aber eher den Grund, dass ein Technikereinsatz mehr kosten würde als man mit 4 Monatsmieten verdient ;)
 
Last edited by a moderator:
Es kann also gut sein, dass es brennende PIs gab und ich das nur nicht mitbekommen habe.
Unter den Millionen Server, welche verkauft werden, ist sicher auch der eine oder andere in Flammen aufgegangen :D

Wir hosten auch keine Rasperi PIs, das hat aber eher den Grund, dass ein Technikereinsatz mehr kosten würde als man mit 4 Monatsmieten verdient
Gut, mit hosten habe ich mich etwas unklar ausgedrückt. Damit ist natürlich auch colocation gemeint. Raspberries eignen sich hervorragend als Serial Server.

Wenn das Gerät nur 1-2 Watt Strom verbraucht, wo soll dann eine Wärmeentwicklung herkommen
Genau. Sogar im InterXion hier in Zürich sind haufenweise RPis in den Racks zu finden. Dass InterXion sehr strikt ist in sachen brennbare Materialien, ist kein Geheimnis.
 
Sogar im InterXion hier in Zürich sind haufenweise RPis in den Racks zu finden. Dass InterXion sehr strikt ist in sachen brennbare Materialien, ist kein Geheimnis.

Brandschutz muss eben auch gewährleistet sein, damit im Falle des Falles die Versicherung zahlt. Obgleich Interxion Rechenzentren üblicherweise Brandschutzvorkehrungen ala FM200 / Argon Gas haben - das Refilling kostet auch :)
 
Dass InterXion sehr strikt ist in sachen brennbare Materialien, ist kein Geheimnis

Wir haben auch Server bei InterXion in Frankfurt stehen. Hier muss man eine entsprechende Haftpflichtversicherung vorweisen. Wer wiederum diese studiert wird feststellen, dass Raspis zumindest mit den gängigen nicht so ohne weiteres enthalten sind. In Frankfurt habe ich auch noch keine Raspis im RZ gesehen.

Gruß Felix
 
Unter den Millionen Server, welche verkauft werden, ist sicher auch der eine oder andere in Flammen aufgegangen :D

Das kommt noch dazu.
Ich glaube, dass das ein typischer Fall ist von: sehr geringe Risiken werden maßlos überschätzt und große Risiken werden unterschätzt (da alltäglich und man hat sich daran gewöhnt).

Andererseits fällt mir gerade auf, dass wir sehr weit vom Thema abgekommen sind.

Ps: das mit der Haftpflicht stimmt natürlich und das halte ich auch für ein wesentlich besseres Argument.
 
Last edited by a moderator:
Nein, die Tower sind imemr noch räumlich getrennt vom RACK Bereich.

http://blog.ip-projects.de/rechenzentrum-serverfarm-02-02-2016/

Du siehst dort auf Bild 2

Ihr solltet euch mal die neuen Sophos XG anschauen, vor allem die dafür vorgesehen neue Firmware/Software ;) Dürfte für euch auch sehr interessant sein. Ist für den Einsatz im RZ weitaus besser ausgelegt als die UTM Version.

Die Sophos XG gibt es aktuell für Partner auch nochmal günstiger wenn es ein Upgrade ist.

Zum Thema Tower im RZ. Die einen haben Erfahrung damit, die anderen nicht. Wer keine explizite Erfahrung damit hat, kann sich nur seine Meinung bilden.

HP,DELL,Lenovo... alle haben Tower Server die für 19" Schränke ausgelegt sind. Das Kühlkonzept funktioniert da wunderbar, auch mit Einhausung. Wir haben Kunden mit 1-2 geschlossenen Schränken auf kleinem Raum bis hin zu Kunden mit 6 Racks in einem Raum wo Rack-Tower und Rack Systeme verbaut sind, usw.

Was die Temperaturen / nötige Kühlleistung angeht lässt sich nur ein minimaler Unterschied feststellen und der kommt eher von der verbauten Hardware und Auslastung der Systeme als von den unterschiedlichen Gehäusen und damit Zirkulationsmustern bei der Kühlung.

Zwischen Regalen mit Towern und Racks stellt man natürlich Unterschiede fest. Es gibt sogar im Raum Karlsruhe ein RZ wo Tower per Einhausung laufen, sind allerdings "nur" etwas mehr als 100 Systeme in einer Halle, da größtenteils unterirdisch.
 
Ihr solltet euch mal die neuen Sophos XG anschauen, vor allem die dafür vorgesehen neue Firmware/Software Dürfte für euch auch sehr interessant sein. Ist für den Einsatz im RZ weitaus besser ausgelegt als die UTM Version.

Wir haben Sophos Zertifizierte Mitarbeiter :) Wir haben die XGs schon auseinander genommen, leider steht dort noch nicht ganz der Selbe Funktionsumfang zur Verfügung wie bei den UTMs, daher sind diese noch nicht ganz eine passende Alternative. Wenn die XGs aber den Selben Funktionsumfang haben, ist von Sophos eine Migration der UTMs geplant, aktuell wird daher empfohlen noch nicht aktiv die UTMs auf XGs umzustellen.
 
Aufpassen, der gleiche Funktionsumfang kommt bei der neuen XG Software ja eh nicht zum Einsatz da die XG Software eben ein ganz andres Fach-Umfeld abdecken soll. Wenn ihr natürlich explizite UTM Features braucht für den Einsatz der UTM dann müsst ihr bei UTM bleiben.

Wir haben zwar auch 3 XGs hier, aber nur zum rumspielen da bei den meisten Kunden eben eine UTM mehr Sinn macht, Stichwort Webfilter, Mailfilter, Webproxy.

Bin gespannt was bei den XGs jetzt noch so dazu kommt.
 
Back
Top