[netcup] Felix;373160 said:
Also Tower werden gebaut um diese unter einen Schreibtisch zu stellen. Dafür sind die da und haben eine entsprechende Bauform. Meiner Meinung nach kann man damit eben nicht ein Warm- Kaltgangkonzept samt Einhausung umsetzen. So etwas habe ich noch nie gesehen. Vermutlich will aus dem Grund First-Colo auch keine Tower bei sich im RZ haben.
Das ist dann deine Meinung, muss man so akzeptieren.
Grundsätzlich spielt es keine Rolle ob Tower oder RACK Gehäuse, auch mit Towergehäusen kann man gleichermaßen ein Warm- und Kaltgang Prinzip problemlos realisieren. So ist es auch bei uns im Rechenzentrum - das kennst du ja. Die Klimatisierung ist daher kein Problem. Wenn man auch noch vernünftige Lüfter mit einer höheren Drehzahl verbaut teilweise sogar genauso gut wie in einem normalen RACK Case.
Für viele Kunden ist letztlich der Preis das Entscheidungskriterium, nicht ob die Hardware in einem Tower oder RACK Gehäuse ist und letztlich entscheidet der Kunde über die eingesetzte Technik. Wir sind hier flexibel was die Umsetzung angeht aber die Flexibilität können wir den Kunden nur liefern, wenn wir auch beides Optional anbieten können. Was wir nicht machen sind Tower in RACKs stellen, das überlassen wir anderen Anbietern
Das Server im 19 Zoll Format teurer sind als Server in einem Tower, kann ich nicht bestätigen. Laut Preisliste von DELL und HP sind die Tower-Server sogar teurer. Vermutlich verwechselst du billige Desktop-Hardware mit Hardware die für Server ausgelegt ist.
Nur dass die DELL oder HP Tower nicht als Tower verwendet werden. Ich kann natürlich auch Tower für 300 € oder 600 € kaufen, das macht aber keinen Sinn, da dann die Ersparnis nicht da ist. Allerdings bekommt man schon sehr gute Tower für 25-30 € und kommt so mit Netzteil und richtig guten 120x120 Lüftern auf 70-80 € statt 150-250 €. Das ist also durchaus ein Unterschied bei der Monatsmiete von 5-10 €.
Zudem werden die Desktop CPUs nicht mehr so warm wie das einmal früher der Fall war. Mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 50-80 Watt unter Vollast hält sich gleichermaßen die Hitzeentwicklung innerhalb der Gehäuse in Grenzen.
Wie dem auch sei. Letztlich entscheidet der Kunde über die eingesetzte Technik anhand dessen, was für ein Preis der Kunde bereit ist für eine bestimmte Leistung zu zahlen. Wenn du deinen Kunden diese Option nicht anbietest, ist das natürlich dir überlassen.