Storage wird nicht immer erkannt

  • Thread starter Thread starter informant
  • Start date Start date
Meines Wissens gibt es von HP da keine Einstellungen, denn ein Betrieb mit Nicht-HP-Platten ist von HP nicht vorgesehen.
Der Unterschied ist halt, daß sie HP auf seine HDD-Firmware verläßt, während Synology und Co. z.B. das bei seinen NAS-Systemen nicht kann, da sie keinen (oder wenig) Einfluß auf die Firmware-Entwicklung der Festplatten-Hersteller haben.
HP ist da auch nciht der einzige, bei DELL z.B. ist es ähnlich.
 
Hallo, nach längerer Zeit haben wir wieder das Problem. Anbei ein Screenshot. Was können wir gegen diesen Fehler unternehmen?

RAID 6 = 30 TB ist ja nicht gerade groß. Der Bericht zeigt zwar RAID 60 = OK an auch wenn es ein RAID 6 ist, aber das scheint ein HP Bug in der Anzeige der Smart Start CD zu sein.

Freu emich auf Informationen. Vielen Dank.
 

Attachments

  • fehler.jpg
    fehler.jpg
    122.6 KB · Views: 158
Hallo, wir haben jetzt wieder das selbe Problem, dass beim Reboot das logical Volumen nicht gefunden wird. Scheinbar kann man doch nicht jede HDD nehmen bzw. nur bis zu einer bestimmten Volumengröße. Hat hier nochjmd. eine Idee? Komisch ist, dass es Bundels mit 3 TB HDDs gibt.

Vielen Dank.
 
Doofe Frage - sind die HDs von HP zertifiziert? Ggf - auch wenn das eher unspaßig wäre - mal wirklich Hersteller-Ware verbauen...
 
Hallo, nein, es sind keine verifizierten Bauteile, daher vermuten wir ja auch, dass es damit zusammenhängen könnte. Aber scheinbar geht bei HP wirklich nur 2 TB pro HDD und reine HP Ware.... Sofern jmd. was anderes weis, bitte ich um Informationen. Danke.
 
Ich habe es oben schon geschrieben: HP-Festplatten haben eine Firmware von HP und nicht die des eigentlichen Herstellers (bei Server-HDDs oft Seagate) und das sorgt dafür, daß die HDDs ein ganz bestimmtes Verhalten haben, auf das die RAID-Controller von HP abgestimmt sind. Und nur mit HP-Festplatten garantiert HP auch einen reibungslosen Betrieb.
Die 2TB-Grenze dürfte vermutlich weniger das Problem sein - hätte der RAID-Controller damit Probleme, ließe sich von den HDDs nur ein Teil der Kapazität nutzen oder sie wären gar nicht verwendbar. Es kann natürlich sein, daß ältere Firmware-Versionen da ein Limit hatten.
 
Hallo, Ok, das mit Seagate läuchtet ein, denn wir nutzen in allen Servern Seagate Enterprise HDDs ohne HP FW, die laufen ohne Probleme. Dann werden wir wohl doch mal 3 TB Seagate HDDs nehmen z.B. ST33000650NS, die nimmt HP ja auch.

MfG
 
Nur weil HP die Seagate-Platten verwendet, heißt das nicht, daß diese auch mit der Seagate-Firmware problemlos laufen - wobei die Chancen aber besser sein dürften als bei den WD-Platten. HP gibt nur auf die Platten keinen Support und wenn euer Fehler auch mit den Seagate-Platten weiterhin besteht, wird HP wohl erst mal drauf bestehen, daß ihr von HP zertifizierte Platten verwendet...
 
Back
Top