Plesk 8.4.0 verfügbar

Das Update auf PLESK 8.4 ist mal wieder ein Witz sondergleichen. Auf einem System von uns wurde das Update eigentlich irrtümlich mit eingespielt. Promt hat es die SMTP Authentifizierung zerschossen, sowie den Webmailer Horde, was allerdings erst aufgefallen ist, nachdem ein weiteres System ebenfalls PLESK 8.4 "befallen" wurde. Zu meiner Verwunderung, hier ohne Probleme, obwohl die beiden Systeme vom Softwarestand her vollkommen identisch sind.

Ich kann nicht nachvollziehen was Parallels mit dem Update bezwecken will. Für mein Verständnis ist das ein schlechter Scherz. Das Update ist in erster Linie nur ein Rebranding von PLESK und das hätte man ein wenig dezenter halten können. Normalerweise müssten wir Geld dafür zurück erhalten, dass Parallels die Werbung da reinpflanzt. Wir zahlen gutes Geld für das Produkt und werden mit jedem Update von erneut vor den Kopf gestoßen.
Von den Nutzern lange geforderte Funktionen werden nicht oder erst nach Jahren integriert.
Veraltete Applikationen mit Sicherheitslücken werden weiterhin publiziert.
Es wird Werbung eingebunden, was den Endkunden absolut nicht interessiert
Jedesmal wieder ist der PLESK Nutzer der Betatester für SW-Soft bzw. Parallels.
Mein Fazit: Schade das man mit dem allgemeinen Verhalten, dem Produkt-Support und dem offenen Ohr für die Community für ein ansonsten ganz gutes Produkt, den Nutzern jedes Mal vor den Kopf stößen muss und fast jegliche Freude mit Füßen tritt.
 
Hab es letzte Nacht probiert.Zuerst ging IMAP flöten und war nicht mehr startbar, danach hats den Apache ins Jenseits befördert.

Auch Serverreboot usw. klappte nicht.System war Suse 10.2

Lasse jetzt erstmal die 8.3 drauf und warte mal lieber auf 8.51:rolleyes:
 
Ahhhh, Leute das dürft ihr hier doch nicht alles posten, weil ich kurz davor stand auch upzudaten nun habe ich mein masochistisches Verlangen abgestellt und sage NEIN zu perversen Apache-, PHP-, Imap-Ausfällen usw. Naja, dann werde ich meinen virtuellen Rootie erstmal mit Plesk 8.4 vergewaltigen. Wie gut das ich hier gelesen habe, das einer Probs mit openSuse 10.2 denn ich habe es auch......

@Germeshausen.de
Dir stimme ich voll zu. Man muss viel Geld für werbefinazierte Ausfälle und Schweißtropfen bezahlen und den Support bei denen habe ich noch nie in Anspruch genommen, weil die viel zu unhöflich sind.

Schon beim Erstkauf war der Produktberater so etwas von pampig und auf meine Frage, warum ich für das deutsche Sprachpaket bezahlen muss, obwohl wir hier in Deutschland sind, blubbert der mich zu, das ich Plesk dann halt nicht kaufen soll. Habe ich aber, nämlich bei einem Reseller :eek: und der war auch noch viel viel billiger. So SWSOFT bzw. Parallels, nun wisst ihr es :D;)

Ich warte jetzt aus Trotz bis die Plesk 20.01 Beta mit Abrauchgarantie raus kommt. :cool:;)

Bis gleich
 
Probleme bei vServer 1&1 Suse 10.1 64 Bit

Hallo liebe Admins,

Vielen Dank für Eure tollen und aufmunternden Beiträge zu diesem spannenden Thema. Mein vServer wollte ich übers Control Panel (CP) von Plesk updaten. Da kamen als Ergebnis diverse "Warnings" wie z.B.
"Warning: packages conflict by files detected: package psa-8.3.0-suse10.1.build83071218.20.x86_64
conflict with package psa-8.4.0-suse10.1.build84080425.19.x86_64
both have file /etc/init.d/psa with different md5 sum."
Am Ende der Benachrichtigungs E-Mail stand dann:
"/root/psa/PSA_8.4.0/dist-rpm-SuSE-10.1-x86_64/opt/updater/psa-autoinstaller-3.3.1-build33080407.16.x86_64.rpm
Installing the package psa-autoinstaller-3.3.1-build33080407.16.x86_64
The packages were installed successfully.
---
Plesk autoinstaller."
Boah, war ich glücklich. Die Warnings können also so schlimm nicht gewesen sein. Dachte ich zumindest...

Das CP zeigte als Versions-Stand allerdings immer noch 8.3 an. Und die Keule kam wie aus heiterem Himmel: E-Mail-Versand und -Abruf funktionierte plötzlich nicht mehr. Mein Thunderbid heulte mit der Passwortabfrage auf, als ich ihn mit dem IMAP-Protokoll des Servers konfrontierte.

Ich habe mir dann per Konsole "rpm -qa | grep psa" mal einen Überblick geben lassen und da fiel mir unangenehm auf, dass dort auch noch Pakete der 8.3er rumlungerten. Da habe ich mich dazu entschlossen, den ganzen Plesk-Krempel per Hand zu deinstallieren. Die mysql-Datenbank habe ich nicht angerührt.

Als nächstes den autoinstaller von plesk mit wget ins Verzeichnis "usr/local/psa/bin" geholt, mit "chmod +x autinstaller..." ausführbar gemacht und ausgeführt. Jetzt funktioniert alles.
Ich will den Tag nicht vor dem Abend loben, aber bisher sind noch keine weiteren signifikanten Fehler aufgetreten.

Ich kann den Ärger der Leute schon verstehen, wenn so ein Update die ganze heile Welt ein wenig verzerrt und die Haare nicht nur grau werden vor Schreck sondern sich gleich samt Wurzel vom kratzbetäubten Schädel aus dem Staub machen. Auf der anderen Seite verstehe ich die Sorglosigkeit mancher ob ihres fehlenden Backups nicht. Kaum jemand ist erfreut, eine Datensicherung wieder einspielen zu müssen. Aber besser als garnichts oder teilweisen Datenverlust. Doch Gott sei Dank ist alles nur relativ: Wir sollten uns einmal die Bilder der letzten Tage aus China und Birma vor Augen halten und dann urteilen, ob unsere Probleme wirklich so wichtig sind. Ich versuche das auch immer meinen Kunden klar zu machen, dass es schlimmeres gibt, als eine Website mit maximal 24 Stunden Offline-Zeit im Jahr. In diesem Sinne:
An alle erfolgreichen Updater: "Weiter so" und für alle Gescheiterten:
"Nicht verzagen, dieses Forum fragen"
 
INFO von Parallels

Eine Info von Parallels:
Plesk 8.4.0.1 Update is released
We've released Plesk 8.4.0.1 Update.

It's available via autoupdater and via website as VZ templates.
Current VZ STD templates patch-level is p1.

Changelog

1. Horde Kronolith update to 2.1.8
2. mail_auth_dump does not create/update passwd.db in case of libdb4.4=4.4.20-8.1ubuntu3.1 is installed
3. After upgrade 8.3 > 8.4 smtp relay authorization force to STMPAUTH
4. After upgrade to 840 inetd configs have default values as for clean install. psa-qmail-rblsmtpd rewrites configs
5. Missed env SHORTNAMES=1 in smpt_psa after upgrade Plesk 8.3 > Plesk8.4
6. Remove Plesk files from xinetd.d and from Plesk utils
 
Im CP ist bisher nur update auf 8.4 zusehen.

Hat jemand bei sich schon 8.4.0.1 stehen oder ist ihm was bei den 8.4 updatemöglichkeiten was aufgefallen?
 
Bei mir gibts auch noch keine 8.4.0.1.

Leider funktioniert seit dem Update das Horde nicht mehr.
Unter webmail.domain.de kommt das Standard (inzwischen übelst langsame) PLESK Baustellen teil.

psa-horde ist allerdings installiert

Code:
root@srv2:~# apt-cache policy psa-horde
psa-horde:
  Installed: 3.1.7-ubuntu6.06.build84080425.20
  Candidate: 3.1.7-ubuntu6.06.build84080425.20
  Version table:
 *** 3.1.7-ubuntu6.06.build84080425.20 0
        500 http://autoinstall.plesk.com dapper/all Packages
        500 http://autoinstall.plesk.com dapper/all Packages
        100 /var/lib/dpkg/status

Wo legt PLESK die Einstellungen für Domains ab? Irgendwie ist das sehr undurchsichtig...

Gruß,
loeppel

EDIT:
/usr/local/psa/admin/bin/websrvmng -a -v
/etc/init.d/apache2 restart

Haben geholfen, horde läuft wieder :)
 
Last edited by a moderator:
Hallo

Ja also ich hab das Selbe Problem wie Germeshausen. Habe v or 3 Tagen das Updat durchgeführt und 3 tage später geht der smtp und die horde nicht mehr. Weiss vieleicht jemand wie man das problem lösen kann?

Gruss

Dragon
 
Hi Sascha,

das Problem mit SMTP und Horde sind in den meisten Fällen recht einfach zu lösen. Zum einen gibt es hierzu bei Parallels schon ein Eintrag in der Knowledge Base, sowie auch entsprechende Hinweise im Forum. Desweiteren ist das Problem auch schon hier im SSF behandelt worden. Siehe hier:
Bezüglich Horde steht die Lösung ebenfalls hier im Forum. Siehe den Beitrag von loeppel.

Gruß Sven
 
Hallo Sven

Danke dir hat alles wunderbar geklappt. War im ganzen erst etwas müsam aber nachdem man sich ein wenig eingelesen hat war das Problem dann doch recht einfach zu beseitigen.

Vielen Dank

Gruss
Sascha
 
Hallo zusammen,

bei mir ist das Update über die Pleskoberfläche und Commandozeile fehlgeschlagen.
System:
Strato vPowerserver A, openSUSE 10.1, Plesk 8.3.0

der Webserver kommt nicht mehr hoch und schmeißt folgende Fehlermeldung:
Trying to start service apache2...
WARNING!
During the start found some problems
Continue...

/etc/sysconfig/apache2: line 84: suexec
env expires include log_config mime negotiation setenvif ssl userdir php5 perl python rewrite suexec: command not found
/etc/sysconfig/apache2: line 84: suexec
env expires include log_config mime negotiation setenvif ssl userdir php5 perl python rewrite suexec: command not found
/etc/sysconfig/apache2: line 84: suexec
env expires include log_config mime negotiation setenvif ssl userdir php5 perl python rewrite suexec: command not found
/etc/sysconfig/apache2: line 84: suexec
env expires include log_config mime negotiation setenvif ssl userdir php5 perl python rewrite suexec: command not found
/etc/sysconfig/apache2: line 84: suexec
env expires include log_config mime negotiation setenvif ssl userdir php5 perl python rewrite suexec: command not found
Syntax error on line 101 of /etc/apache2/server-tuning.conf:
Invalid command 'BrowserMatch', perhaps misspelled or defined by a module not included in the server configuration
websrvmng: Service /etc/init.d/apache2 failed to restart
websrvmng: Service /etc/init.d/apache2 failed to restart

Aber den Hohn hoch³ ist folgende Meldung des Updaters

Congratulations!
All stages of the upgrade were successful.
Plesk is now running on your system.
To complete the system configuration process, please proceed to URL:
https://hXXXXXX.stratoserver.net:8443/ or
https://XX.XXX.XXX.XX:8443/
Use 'admin' and '<YOUR ADMIN PASSWORD>' as login name and password.

Further, use the following commands to start and stop the system:
/etc/init.d/psa start and
/etc/init.d/psa stop respectively.

Trying to register service psa... using /sbin/insserv
done
STOP psa-8.4.0-suse10.1.build84080425.19 upgrading AT Fri May 30 17:49:25 CEST 2008

Ich bin echt am überlegen den Mist runter zuschmeißen, aber dann hakt es bei der Einrichtung von Postfix, das weiß ich jetzt schon. :-(
Also weiternutzen angesagt. Mist

Weiß jemand was das Problem sein könnte das der Apache nicht mehr startet?

Ich habe bereits in der /etc/sysconfig/apache2 das python rausgenommen, aber der Startet trotzdem nicht.

Schöne Grüße
Organic

P.S. Spiele jetzt erst einmal wieder das Backup ein, da die Webseiten laufen müssen.
 
Last edited by a moderator:
Back
Top