Kurze Erläuterung: nicht "Fieber", sonder "Fiber" oder "Fibre". Damit sind Glasfaserleitungen gemeint.
Dank sehr dünnem Querschnitt und quasi keinem Bedarf für Isolation (kein Übersprechen auf andere Leitungen) kann man in einem Erdkabel sehr viele einzelne Fasern verlegen (wie oben beschrieben). Da bei der Verlegung die Arbeitskosten den größten Anteil einnehmen (die Materialkosten sind auch bei sehr vielen Fasern gering), werden bei Verlegearbeiten gleich deutlich mehr Fasern verlegt als man braucht. Dieser Überschuss ist "dark fibre", da nicht verwendet und somit nicht "hell". In der Dot-Com Zeit wurde ein riesiger Überschuss von dark fibre verlegt, der wohl heute noch nicht ausgeschöpft ist.
Multiplexing: vereinfacht gesprochen kann man auf verschiedenen Farbkanälen Laserlicht durch die gleiche Leitung jagen, ohne dass sich die Signale allzusehr stören. Wenn man nur Laserlicht einer Farbe verwendet, hat man eine Bandbreite X zur Verfügung. Mit 250 verschiedenen Farben (siehe o.g. Beispiele) hat man im Besten Fall 250 mal X an Bandbreite. Da Laserlicht monochromatisch ist (in einem sehr engen Frequenzbereich vorliegt) kann man im physikalisch sinnvollen Laserlichtbereich sehr viele solche Frequenzbereiche für die Übertragung verwenden.
Insofern orientiert sich die Bandbreite, die man wirklich aus einer Faser herausholt, in erster Linie an wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Aktuell BRAUCHT Dein Anbieter einfach noch nicht mehr als 15 Gbit (er muss die Leitung ja auch bezahlen können). An irgendwelchen physikalischen Grenzen ist er damit - wie festgestellt - noch lange nicht. So erklärt sich auch die einfache Möglichkeit auf 80 Gbit upzugraden. Der Anbieter wird das machen, sobald die Netzwerkauslastung es erfordert und er es bezahlen kann.
Dank sehr dünnem Querschnitt und quasi keinem Bedarf für Isolation (kein Übersprechen auf andere Leitungen) kann man in einem Erdkabel sehr viele einzelne Fasern verlegen (wie oben beschrieben). Da bei der Verlegung die Arbeitskosten den größten Anteil einnehmen (die Materialkosten sind auch bei sehr vielen Fasern gering), werden bei Verlegearbeiten gleich deutlich mehr Fasern verlegt als man braucht. Dieser Überschuss ist "dark fibre", da nicht verwendet und somit nicht "hell". In der Dot-Com Zeit wurde ein riesiger Überschuss von dark fibre verlegt, der wohl heute noch nicht ausgeschöpft ist.
Multiplexing: vereinfacht gesprochen kann man auf verschiedenen Farbkanälen Laserlicht durch die gleiche Leitung jagen, ohne dass sich die Signale allzusehr stören. Wenn man nur Laserlicht einer Farbe verwendet, hat man eine Bandbreite X zur Verfügung. Mit 250 verschiedenen Farben (siehe o.g. Beispiele) hat man im Besten Fall 250 mal X an Bandbreite. Da Laserlicht monochromatisch ist (in einem sehr engen Frequenzbereich vorliegt) kann man im physikalisch sinnvollen Laserlichtbereich sehr viele solche Frequenzbereiche für die Übertragung verwenden.
Insofern orientiert sich die Bandbreite, die man wirklich aus einer Faser herausholt, in erster Linie an wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Aktuell BRAUCHT Dein Anbieter einfach noch nicht mehr als 15 Gbit (er muss die Leitung ja auch bezahlen können). An irgendwelchen physikalischen Grenzen ist er damit - wie festgestellt - noch lange nicht. So erklärt sich auch die einfache Möglichkeit auf 80 Gbit upzugraden. Der Anbieter wird das machen, sobald die Netzwerkauslastung es erfordert und er es bezahlen kann.