Eine Webseite auf mehrere Server verteilen

Prolamer

Registered User
Hallo,

da ich nun das Pech hatte, dass ab und an in der letzten Zeit mein Server immer wieder ein Hardwaredefekt hatte, möchte ich es nun so auslagern, dass ich meine Websites auf Zwei Server auslagere.
D.h. das sowohl die Last verteilt wird, als auch das falls mal ein Server ausfällt der User auf den anderen Server umgeleitet wird und nix von dem Ausfall von dem Server A mitbekommt.
In wie fern ist das möglich? Ist das leicht umzusetzen? Also "leicht" im gewissen Sinne dahingehend, ob man das ohne Probleme umsetzen kann natürlich auch mit Aufwand.
Was wird da alles benötigt?
Webseite ist aktuell auf einem Root Server unter Linux Debian gehostet.
 
Ersetzen wir also einen SPOF durch einen anderen... :-)

Möglichkeiten, daß zu erreichen, was Du willst gibt es viele - manche davon sind mehr oder weniger einfach oder mehr oder weniger billig zu erreichen - und hängen auch von den Möglichkeiten ab, die Dir zur Verfügung stehen...

Dazu kommt noch, "wie automatisch" das System denn sein soll...
 
Mittel für einen leistungsstarken Server o.ä. habe ich. Ggf. auch Geldmittel.
Aktuell steht ein 100mbit und ein 1gbit Server zur Verfügung. Auf dem 100mbit Server läuft die Website.
Das es kein spielerisches leichtes Unterfangen wird, habe ich mir bereits gedacht.
 
Welche Ausfallzeiten willst Du Dir denn leisten? Sind die Inhalte der Webseite eher statisch oder DB-basiert oder finden dort auch _massiv_ Fileuploads statt? Welche Dienste willst Du alle absichern? Welchen Traffic gilt es zu handlen?

Sind die Server im gleichen RZ oder zumindest beim gleichen Anbieter gehostet?
(ich gehe mal von Mietservern aus, nicht von Colocation)

Welche Möglichkeiten hast Du z.B. auf die Konfiguration von DNS-Servern?

Evtl. lohnt sich auch einfach ein Anbieter-Wechsel - es gibt einige, die inzwischen schon HA-Systeme anbieten. Muss evtl. ja auch nicht als ded. Server sein, entsprechend ausgetatteter Webspace kann das ja auch...
 
Welche Ausfallzeiten willst Du Dir denn leisten? Sind die Inhalte der Webseite eher statisch oder DB-basiert oder finden dort auch _massiv_ Fileuploads statt? Welche Dienste willst Du alle absichern? Welchen Traffic gilt es zu handlen?

Ausfallzeiten sogut wie keine bis überhaupt keine.
Sie sind DB basiert, da es sich um einen Shop handelt. "massiv" Fileuploads finden dort in keiner Art und Weise statt.
Ich würde halt die wichtigsten Dienste wie DB, Webseite absichern wollen - emails kein muss ggf. nettes Feature nebenbei.
Traffic ist unterschiedlich. Mal mehr mal weniger. Im Schnitt ca. 40GB/Monat.

Sind die Server im gleichen RZ oder zumindest beim gleichen Anbieter gehostet?
(ich gehe mal von Mietservern aus, nicht von Colocation)
Korrekt es sind Mietserver und keine Colo. Server sind im selben RZ und somit auch beim selben Anbieter.


Welche Möglichkeiten hast Du z.B. auf die Konfiguration von DNS-Servern?
Vom Server selber? Lässt sich einrichten bzw. einstellen.

Evtl. lohnt sich auch einfach ein Anbieter-Wechsel - es gibt einige, die inzwischen schon HA-Systeme anbieten. Muss evtl. ja auch nicht als ded. Server sein, entsprechend ausgetatteter Webspace kann das ja auch...

Sollte schon ein ded. Server sein, da ich volle Kontrolle drüber haben möchte bzw. derjenige dem der Shop gehört. Webspace hat nicht die ganzen bzw. vollen Anforderungen, die benötigt werden.
Anbieterwechsel eher weniger, wir hatten einen bereits gemacht und direkt einen Ausfall der Hardware - ein Wechsel dauerte geschlagene 24 Stunden was überhaupt nicht in Ordnung ist.
Beim aktuellen Anbieter ist ein Hardwaretausch in maximal 1 Stunde vollzogen.
 
Du willst vermutlich eine synchrone DRBD-Replikation, dazu muss dein Anbieter dann noch Failover-IP's unterstützen.
Tomasini hat ja zu dem Thema schon einige Links gepostet.

Ausserdem sollte dein System einen externen (nicht RZ-internen) (v)Server befragen bevor es umschaltet um Split-Brain zu vermeiden, also wenn beide Server noch am Internet hängen aber die Verbindung zwischen beiden verloren gegangen ist.
 
Failover-IP wird unterstützt, das wäre auch vorhanden bzw. möglich.
Ein weiterer Server, der prüft, ob noch eine Verbindung außerhalb des RZ vorhanden ist, ist auch möglich bzw. möglich anzumieten.
Werde dann wohl mich etwas durchlesen bei den Links, die bereits gepostet wurden.
 
Wie schon gesagt ist der einfachste Weg DRBD und MySQL Master Master Replika Cluster, sofern deine Webseite MySQL verwendet. Um sich einen Loadbalancer zu sparen, könntest du, wenn es nur um 2 Serversysteme geht, DNS round robin einsetzen: http://de.wikipedia.org/wiki/Lastverteilung_per_DNS das ist nicht intelligent, aber erfüllt seinen Zweck. Muss aber von deinem DNS Provider auch unterstützt werden. Wenn du ein intelligentes Loadbalancing möchtest, bieten sich Software sowie Hardware Loadbalancer an, wobei diese wieder eine erneute Fehlerquelle bilden. Du solltest dir daher Gedanken machen, ob du alles in einem Active Passive Cluster betreiben möchtest oder wirklich eine Loadbalanced Variante einsetzen willst.
 
Back
Top