Eigenen Fileserver bauen

Es hat früher mal Hardware-RAID-Controller gegeben, die haben ihre RAID-Konfig nicht auf den Platten gespeichert, sondern nur auf dem Controller selbst. Da war es dann natürlich echt problematisch, wenn der Controller abgeraucht ist. Solche Controller gehören aber meines Wissens zur aussterbenden Art.
Wenn ein aktueller RAID-Controller abraucht, sollte man sehen, daß man möglichst wieder das gleiche Modell erhält, dann läuft das RAID normalerweise wieder. Oft klappt es auch mit anderen Modellen des gleichen Herstellers. Von DELL weiß ich aber, daß man hier aufpassen muß, denn dort werden RAID-Controllern von unterschiedlichen Herstellern als DELL-OEM-Controller verwendet, die nicht alle zueinander kompatible sind. Da muß man sich im Ernstfall (besser schon vorher) erkundigen, welche kompatiblen Controller möglich sind.
Wenn man ein Software-RAID einsetzt (unter Linux also LVM / md), dann ist man beim Hersteller des Fesplattenkontrollers recht frei, sofern dieser vom Linux-Kernel unterstützt wird.
 
Meine Meinung zum Vorhaben:

Ein Homeserver ist großartig! Ich habe 3! :D

Eine (zu) Billiglösung ist aber unpraktisch und am Schluß doch wieder zu teuer, wenn man nämlich merkt, dass die Leistung nicht ausreicht und man ein neues System anschaffen muss. :(

Einen Atom würde ich nicht nehmen, ein Dualcore i3 oder i5 hat um LÄNGEN mehr Wumms und kostet nur wenig mehr. Der Verbrauch ist im Idle auch vernachlässigbar. Auch haben vernünftige zugehörige Mainboards viel mehr Connectivity, sei es on-board oder per PCIe (Raid Controller!!).

Dazu passend würde ich nicht unbedingt ein Gehäuse nehmen, das bei 2 HDs schon dicht ist. Denn hier wird vermutlich am ehesten (und leichtesten) Upgradebedarf da sein.

Ohne Raid 1 oder Raid 5 inklusive Backupstrategie macht ein Datenspeicher auf einem Homeserver m.E. keinen Sinn. Denn sonst ist die Lagerung auf dem Desktop oder ner externen Platte genauso unsicher.

Alte kleine Platten sind von der Effizienz her sehr schlecht. Außerdem brauchst Du für ein Raid1 mindestens 2, idealerweise identische Platten. Wenn Du Dir "Watt pro Terabyte" und "Geld pro Terabyte" anschaust, kommt man mit 2TB 5400er Platten derzeit sehr gut weg.

Eine sehr praktische Anwendung für einen Homeserver: mit Air Server auf iOS oder mit Emit auf Android (und iOS) live transcodiertes Video für das Handy oder Tablet. Dafür brauchts aber MINDESTENS einen Dualcore, besser einen Quadcore.
 
Back
Top