Bitte um Rat: OVH vs. Host Europe vs. webtropia vs. Hetzner vs. EUserv
Hallo Community.
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem guten Root-Server für einen größere Kunden von mir, der darauf gehostet wird. Des Weiteren sollen im Laufe der Zeit noch weitere Kunden auf den Server einziehen, um natürlich auch am Ende einen Gewinn verbuchen zu können.
Kurz zu den Anforderungen bzw. dem Einsatz:
Dazu kommen dann noch ein paar weitere Dienste (git, ssh, ...), aber das ist es ganz grob.
Für mich bleiben dann nur noch die Angebote von Hetzner, OVH, webtropia und Host Europe übrig, die alle irgendwo im Budget bis €160 netto liegen.
HETZNER: EX 8S
OVH: EG AMD / EG BestOf
Host Europe: Premium XXL oder PREMIUM MAX
webtropia: Enterprise L
Eine Entscheidung zu fällen ist verdammt schwierig und ich würde jede Erfahrungsberichte und/oder Hinweise wirklich sehr zu schätzen wissen, da das Projekt zeitlich drängt. Ich würde zwar sehr gerne ein paar Angebote antesten, aber dafür ist durch den Kunden nicht die Zeit gegeben. :-((
Lieben Dank vorab für jegliche Hilfe.
matthias.
UPDATE: Die Root Server Pro64 M AMD Giga 2012 von EUserv klingen auch sehr gut, besonders die Prozessoren sind aktuell (mit AES-NI), 1 Gbit/s-Anbindung und der Preis ist m.E.n. auch in Ordnung. Allerdings habe ich auch hier in der Vergangenheit viel schlechtes zur Stabilität des Netzes und der Server selbst gelesen. Hat mit EUserv vielleicht jemand Erfahrung?
Hallo Community.
Ich bin im Moment auf der Suche nach einem guten Root-Server für einen größere Kunden von mir, der darauf gehostet wird. Des Weiteren sollen im Laufe der Zeit noch weitere Kunden auf den Server einziehen, um natürlich auch am Ende einen Gewinn verbuchen zu können.

Kurz zu den Anforderungen bzw. dem Einsatz:
- Teile der Festplatte werden verschlüsselt (d.h. gute HW-Performance erforderlich und Verlust aufzufangen)
- Mail: Postfix mit DKIM etc., Dovecot, ... als an die DB angekoppelt für Konfiguration etc.
- Web: nginx oder Apache, Gunicorn oder uWSGI (Einsatz hauptsächlich für Web-Anwendungen auf Basis von Python)
- DB: PostgreSQL
- Anbindung: min. 500 Mbit/s, besser 1 Gbit/s, um auch für Lastspitzen gewappnet zu sein, da sich die Kunden die Bandbreite teilen. Downloads gibt es nur von dem größeren Kunden, aber dann weniger am Tag (0-10) dafür sind die Dateien knapp 100 MiB groß. Ein anderer Kunde ist Grafiker und hat entsprechend viele Bilder auf seiner Seite. Auch sind mit der schnelleren Anbindung Backups schneller vom Tisch, was natürlich sehr praktisch ist.
Dazu kommen dann noch ein paar weitere Dienste (git, ssh, ...), aber das ist es ganz grob.
Für mich bleiben dann nur noch die Angebote von Hetzner, OVH, webtropia und Host Europe übrig, die alle irgendwo im Budget bis €160 netto liegen.
HETZNER: EX 8S
Hier würde ich die Gbit-Option, zwei Enterprise-Platten und ein paar andere Dinge dazu buchen. Generell stört mich aber, dass es nur ein einzelner Quad ist. Auch hatte ich schonmal einen Server bei Hetzner gewartet für ein anderes Unternehmen und war nicht wirklich begeistert, dass alles Desktop-HW war.
OVH: EG AMD / EG BestOf
Ich hatte die letzten Tage mehrmals mit dem Kunden-Support kontakt, um mir Infos einzuholen und ich muss sagen, dass man hier wirklich sehr kompetent und freundlich war. Mir sind auch die Transit-Limitierungen bekannt. An sich ein sehr schönes Angebot, wenn die Hardware etwas besser wäre. Der Opteron ist nicht mehr der Jüngste und relativ langsam. Der Xeon hat dafür nur 4 Cores (aber AES-NI).
Host Europe: Premium XXL oder PREMIUM MAX
Das wäre m.E.n. wirklich ein super Angebot. Sofern die Virtualisierung hier keine Performance schluckt, ist der große Vorteil auch, dass man im Laufe der Zeit den Server "mitwachsen" lassen kann. Auch die Ausstattung ist top. Problem an der Sache: Ich finde die 50 Mbit/s als Wochenschnitt problematisch. Besonders, da die Mehrkosten, wenn man das wirklich mal überschreiten sollte, nicht unbeachtlich zu sein scheinen. Mir ist zwar klar, dass 50 Mbit/s im Durchschnitt schon einiges sind, aber umgerechnet dürfte dann pro Tag auch nur etwas über 2h mal eine Vollauslastung der Leitung sein, um das Limit nicht zu überschreiten. Wenn ein Kunde hier mal einen größeren Produkt-Launch macht oder irgendwas, hm...
webtropia: Enterprise L
Eigentlich genau was ich gesucht habe. Super flexibel in der Konfiguration und sehr gut in der Ausstattung. Die Konditionen für Anbindung und Traffic passen auch gut. Allerdings habe ich viel negatives über webtropia gelesen und bin mir unsicher, ob ich dort einen geschäftlichen Server mieten möchte, auf den ich wie gesagt einen größeren Kunde auch hosten werden.
Ansonsten wäre es m.E.n. ein unschlagbares Angebot.

Eine Entscheidung zu fällen ist verdammt schwierig und ich würde jede Erfahrungsberichte und/oder Hinweise wirklich sehr zu schätzen wissen, da das Projekt zeitlich drängt. Ich würde zwar sehr gerne ein paar Angebote antesten, aber dafür ist durch den Kunden nicht die Zeit gegeben. :-((
Lieben Dank vorab für jegliche Hilfe.
matthias.
UPDATE: Die Root Server Pro64 M AMD Giga 2012 von EUserv klingen auch sehr gut, besonders die Prozessoren sind aktuell (mit AES-NI), 1 Gbit/s-Anbindung und der Preis ist m.E.n. auch in Ordnung. Allerdings habe ich auch hier in der Vergangenheit viel schlechtes zur Stabilität des Netzes und der Server selbst gelesen. Hat mit EUserv vielleicht jemand Erfahrung?
Last edited by a moderator: