Zwei Debian Server spiegeln?

drieling-it

New Member
Hallo Liebes Forum,

ich lese nun schon seit einiger Zeit bei euch mit und nun ist es an der Zeit, dass ich euch mit einer Frage beschäftigen möchte.

Ich plane derzeit an der Überarbeitung eines Netzwerkes, genauer an dem Serverkonzept.

Die Derzeite Konfiguration beschreibe ich einfach mal ans grausame Frickellösung, die ich von meinem Vorgänger übernommen habe.

Ich möchte nun das System einmal vernünftig aufbauen.

Ziel ist hinterher folgendes:

Es sollen zwei Debian Server vorhanden sein, die jeweils einen vmware Server hosten in der dann weitere System laufen. Nun möchte ich diese Server nach möglichkeit Synchron halten, damit einmal eine Datensicherheit vorhanden ist und ausserdem damit das System ohne großen Ausfall weiterlaufen kann.

Eigentlich müssen, wenn ich das richtig sehe nur die VMs synchron gehalten werden, da auf den Servern an sich ja nur das Hostsystem läuft und sonst keine weiteren Dienste.

Nun ist meine Frage, wie ich das am schlausten anstelle. Leider fallen Lösungen mit höherem Investitionsbedarf raus, da dieses System für eine Schule ist und das ganze über einen Förderverein finanziert wird der nicht über große Mittel verfügt.

Über gute Ideen bin ich euch schon im Vorraus dankbar.

Gruß
Christian Drieling

Edit:
Es würde schon reichen wenn diese Spiegelung 1x nachts passiert, optimal wäre allerdings, wenn die Server dauerhaft synchron sind.
 
Wenn Du dich von VMware lösen kannst solltest Du dir mal XenSource von Citrix anschauen. Die Enterprise Lösung ist mittlerweile kostenlos und verfügt über HA-Fähigkeiten.

Gruß André
 
Kann ich das Xensource erstmal selbst in einer vm laufen lassen um mich damit vertraut zu machen, ohne den server schon gleich zu anfang zu zerschießen?
 
@mkr
Um volle HA-Unterstützung zu bekommen, benötigst Du einen gemeinsamen Storage. Dieser kann auf FC, iSCSI oder NFS basieren.

Alle drei Lösungen habe ich bei Kunden schon plaziert, wobei NFS die beste Restore-Unterstützung bietet, da bei Einsatz von Snapshots einzelne Maschinen sehr schnell wiederhergestellt werden können.

@drieling-it
Wenn Du VMware Workstation 6.5 und einen Rechner mit VT-Unterstützung hast, kannst Du XenSource darauf erst einmal testen.
Den gemeinsamen Storage würde ich mit Hilfe von NFS bereit stellen.
Das geht übrigens auch mit VMware ESX.
 
Okay, dann werde ich mir das mal anschauen und dann eine entsprechende Lösung wählen.

Vielen Dank soweit erstmal

Edit:

Ich habe gerade etwas bescheidenes festgestellt. Die beiden Server sind nicht identisch... ein Server ist ausgestattet mit 2 Xeon Cpus und der andere hat nen Pentium 4 verbaut... also werden die VMs wohl nicht auf dem anderen laufen wenn sie auf dem xeon erstellt wurden, oder?

Also muss ich wohl erstmal auf eine reine Backup Lösung zurückgreifen. kann ich die vmware images im laufenden betrieb einfach per rsync auf den anderen Server kopieren oder gibt es da probleme?

Edit 2:

Das müsste dann doch auch super mit DRBD gehen, oder ist das overdressed für den Job? Dann hätte ich zumindest keine sorge wegen dem kopieren im laufenden Betrieb ;)
 
Last edited by a moderator:
Back
Top