Im Grunde verhalten sich fast alle Ubiquiti-Produkte wie ganz normale WLAN-Router. In der Freifunkszene ist z.B. die NanoStation (
http://www.ubnt.com/airmax/nanostationm/) sehr beliebt, weil auf der auch OpenWRT läuft (
http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostationm5). Der primäre Unterschied zu "normalen" WLAN-Routern ist die Art der Antenne. Statt eines Rundstrahlers (z.B. schwarze Stabantenne) kommen Sektor- oder Richtantennen zum Einsatz.
Die meisten WLAN-Router verfügen ja über verschiedene Betriebsarten: Access Point, Bridge, Client. Nach dem selben Prinzip funktioniert es hier. Nur gibt es bei Ubiquiti für die unterschiedlichen Einsatzbereiche spezialisierte Produkte. Bei der NanoStation ist z.B. Router und Antenne in einem Gehäuse integriert. Sie entspricht am ehesten einem normalen WLAN-Router, bis auf die Abstrahlcharakteristik der Antenne. Das Ganze gibt es aber auch getrennt.
Rocket M (
http://www.ubnt.com/airmax/rocketm/) bzw. Rocket ac (
http://www.ubnt.com/airmax/rocket-ac/) stellen reine Routerkomponenten ("Basisstationen") ohne Antenne dar. Daran anschließen kann ich dann z.B. eine RocketDish (
http://www.ubnt.com/airmax/rocketdish-antenna/), wenn ich eine Point-to-Point-Verbindung will. An beiden Enden fungiert die Rocket M/Rocket ac dann z.B. via Cat-5 völlig transparent als Gateway für das dahinterliegende Netzwerk. Will ich einen Access Point, dann nehme ich eine airMAX-Antenne (
http://www.ubnt.com/airmax/airmax-sector-antenna/). Die sind vergleichbar mit den Antennen auf den Handymasten. Ich kann auf die Rocket M auch ganz normale schwarzen Stabantenne von gewöhnlichen WLAN-Router schrauben, wenn ich das will.
Was die unterschiedlichen Frequenzbänder betrifft, dazu hat die Bundesnetzagentur ein paar Infos:
http://www.bundesnetzagentur.de/cln...Netze/RegionaleNetze/regionalenetze-node.html
Zu beachten ist, dass die Ubiquiti-Produkte für den amerikanischen Markt konzipiert sind. Die WLAN-Standards sind zwar hüben wie drüben die gleichen, die erlaubte Sendeleistung unterscheidet sich aber stark. In Deutschland sind wie bereits gesagt nur 100mW erlaubt. Deshalb ist es nach meinem Kenntnisstand aktuell nicht möglich, eine airFiber legal in Deutschland zu betreiben, da sie eine Sendeleistung von 2W hat. Es gibt für dieses Produkt keine Konformitätsbescheinigung für den deutschen Markt. Dazu setzt Ubiquiti hier auf proprietäre Technik, die es mir nicht erlaubt, im Gegensatz zu den anderen Produkten, die Sendeleistung zu droseln. Ein Betrieb wäre meines Wissens nur mit einer Ausnahmegenehmigung der Bundesnetzagentur möglich.