Web Control Panel

dragon001

New Member
Ich meuchte euch mal heute ein neues Project meiner Seits vorstellen.
WPwcp
Mit diesem Script wird es möglich sein, den gesamten Apache, MySQL, PgSQL, Postfix/Qmail, Cyrus/Courier vsFTPd/proftpd zu Administrieren.
Einzige Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, ist die Konfiguration der Einzelnen komponennten via MySQL (ausnahme MySQL, apache, PgSQL).
Das Gesamte Project wird in PHP gescripted und wird, bis auf wenige Files Offen Einzusehen sein.
Folgende Dateien währen "verschlüsselt":
Der KERN des GUI (via Turck mmCache).
Grund: Schutz der Copyright Zeile und der Lizenz Datei
der Rest ist offen Einsehbar und abänderbar.
Dies sind gerade mal die Grundideen.
Die Lizenz selbst wird eine OpenSource Lizenz.
Welche genau prüfen wir gerade noch.
Unsere Vorstellung wäre folgende:
Für Private Personen frei
Für Kommerzielle Hoster gegen einen geringen Betrag an die Coder Gruppe zur Finanzierung unserer Servers.

Genaueres Hierzu kann aber noch nicht gesagt werden, da wir uns in der Vorbereitung befinden und auch nicht ganztags Scripten. (Einfach eine Coder Gemeinschaft).

Wer fragen hat, kann sie gerne unter:
http://www.wcp.wpcms.de
stellen. (einmalige Anmeldung erforderlich)
Vorschläge etc sind jederzeit erwünscht.
(konstruktive)
Betatester sind auch jederzeit erwünscht.
 
Als Lizenz kommt bisher für uns die CPL in betracht.
Da, so wie wir sie verstehen, zwischen Privates und Kommerzieller Verwendung unterscheidet.
Falls jemand einen besseren Vorschlag hat, kann er diesen jederzeit vorbringen.
 
Wie wollt ihr das Opensource anbieten und gleichzeitig ClosedSource?
Meiner Meinung nach entweder komplett offen oder garnicht.
 
was wird euch von syscp unterscheiden? fände ich wichtig, das herauszuarbeiten, da es genau das was ihrn beschreibt ja schon gibt (und zwar komplett open source) .... Falls ihr da noch zusätzlich was macht, ists natürlich immer interessant.

Wünschen würd ich mir zb eine Integration von fetchmail o.ä., damit user ihre pop-abholdienste selber einstellen können und ein gscheites quota system (sowohl am ftp als auch beim traffic) sowie die integration von mailinglists (zb mailman) ....
 
Last edited by a moderator:
dragon001 said:
Mit diesem Script wird es möglich sein, den gesamten Apache, MySQL, PgSQL, Postfix/Qmail, Cyrus/Courier vsFTPd/proftpd zu Administrieren.
webmin, phpmyadmin, phppgadmin,webmin, postfixadmin, syscp, vhcs... alles schon da.
Bitte echte neue Errungenschaften klar formulieren, sonst wird Sinn und Zweck des Projekts nicht klar. Es sei denn es ginge nur um die Werbung für ein weiteres kommerzielles Produkt in einem eher GNU/GPL verschriebenen Forum.

dragon001 said:
Folgende Dateien währen "verschlüsselt":
Der KERN des GUI (via Turck mmCache).
...
Die Lizenz selbst wird eine OpenSource Lizenz.

Ähm... ROFL?
Closed Source nach Schema Kopierschutz/UnCDs etc., aber als großes Marketingargument OpenSource??? Also echt... ich finde das ziemlich schmutzig.
Wenn Du ClosedSource machen willst dann steh dazu.
Und sei Dir im klaren daß Du mit diesem Konzept alles selber coden kannst, wie schon einmal bemerkt ist dies ein Ansatz der eher zu einer Softwarefirma paßt.

Schonmal nachgedacht die Idee gleich als Softwarepatent registrieren zu lassen?

Opensource für Werbung zu benutzen ist IMHO nichts anderes als den GNU/Linux/GPL Gedanken mit Füßen zu treten.

Sorry, hat mich _etwas_ auf die Palme gebracht das ganze.

Cheers

tcs
 
Last edited by a moderator:
..............................................
 
Last edited by a moderator:
Ich muss ganz ehrlich sein, ich blick hier im Moment gar nicht durch.
Was ist so verkehrt, wenn man sein Copyright schützt?
Das einzige was im Kern des GUI geladen wird, sind die Variablen und die Copyrights.
Ich hab schon genug OpenSource Projekte gesehen, die einfach unter einem anderen Namen gestartet sind.
Man könnte auch das gesamt Project per Turck mmCache kompilieren (Performance) und dann sämtliche Files im Project Bereich als Source Code anbieten, BZW. mitliefern.
Daraus könnten drei verschiedene Packete entstehen, eines, compiliert, eines mit source und eines rein die Source Codes.

PHP:
Wünschen würd ich mir zb eine Integration von fetchmail o.ä., damit user ihre pop-abholdienste selber einstellen können und ein gscheites quota system (sowohl am ftp als auch beim traffic) sowie die integration von mailinglists (zb mailman) ....

Das mit Fetchmail wird sicher möglich sein.
Quota System, für z.B.: Dateigröße, Gesamt Speicherplatz und Auch Traffic ist geplant.

dragon001
 
Code:
Ich würde es besser finden, man beteiligt sich aktiv an einem bereits bestehenden Projekt. Wozu noch ein weiteres WCP, bei dem es wieder ewig dauert, bis es einiger maßen funktioniert? Mit SysCP und VHCS gibt es bereits 2 Projekte, bei denen eine aktive Beteiligung lohnen würde...

Ich für meinen Teil find die Systeme ja nicht schlecht. Doch ist es nicht das, was ich mir Vorstelle.
Ich benötige ein System, was mir
1. viel Arbeit abnimmt
2. mir aber bei root Admin Tätigkeiten nicht in die Quere kommt und mir so genug Luft zum arbeiten lässt. (alla ConfixX)
3. Ich habe mehrere Server zum Administrieren, daher wär es mir recht, alle einheitlich unter einer Oberfläche zu Administrieren. Plesk ist für diesen Einsatzort zu teuer, daher erstell ich mir ein eigenes System.
Ist für mich zwar sehr viel aufwändiger, als die bestehenden Systeme einfach anzupassen.
Falls keiner Interesse hat, kann man diesen Thread ja aus dem Forum löschen.
Hab nichts dagegen.
Jeder der sich dafür interesiert, kann sich ja unter wcp.wpcms.de anmelden.

MFG
dragon001
 
Copyright zu schützen ist an und für sich überhaupt nichts böses oder schlimmes sondern Dein gutes Recht, das will und wird Dir niemand absprechen.
Was mich wirklich aufregt ist die Erwähnung von OpenSource in diesem Zusammenhang. Für mich sieht das ganze so aus wie ein Werbeflyer von irgendeiner Firma die Produkt Y in höchsten Tönen lobt.

Beispiel?

XYZ - das neue WebInterface!

Module:
-comanche webserver
-schnellbrief
-marie curie
-syrier

Und das beste: Völlig frei!*
Genießen auch Sie die Errungenschaften und Verbesserungen von OpenSource** Software!

etcpp

=====
<font size = "-3000">
* bei privater Nutzung
** bis auf die Lizenzabfrage im Systemkern
</font>

Solche Miniklauseln haben IMHO bei OpenSource _nichts_ verloren, ich schließe mich society voll und ganz an.
Bietet das ganze als Shareware an, vergeßt OpenSource etc. und gut is.

Cheers

tcs
 
Der Gesamte Software kern wird Unter die CPL gestellt.
Das heißt keine Verschlüsselung.

Wir werden das ganze wie folgt Preisgeben:

- Lizenzfiles werden gestrichen.
- Meldung über einsatz des Systems ist gewünscht, sodass wir irgendwo
wissen, wieviele es einsetzen und wie beliebt es ist.
- Das Gesamte Frontend wird compiliert, Sourcecode wird bei einem der
Packete jedoch mitgeliefert. (Drei Packete, precompieled, precompieled with
source, source only)
- Sobald wir mitbekommen, das das Project in irgendeiner weise geforkt wird,
ohne die Orginalen Copyrights zu vermerken, werden zukünftige
Updates und Releases nur noch closed gebundelt. Einsicht in die Source ist
in diesem Extremsten Fall nur noch Entwicklern gestattet

Letzter Punkt wird nur in die Tat umgesetzt, falls wirklich die gesamte Source vom Copyright gestrippt wird.
Ansonst steht das gesamte Projekt unter CPL.
Hof das das bei allen anklang findet.
 
zum OS:

wir sind am überlegen Debian als Basis zu verwenden. (Packet Verwaltung apt-get).
Übertragbar ist es jederzeit auch auf andere Linux Systeme.
Allerdings, finden wir auf Debian keinen Apache2.
Bei Debian Sarge gehört er, soweit ich weiß zum Funktionsumfang.
Da wir als mpm am liebsten den Worker oder perchild verwenden würden (threading) müsste man ja auf Debian diesen Apache2 per Hand installieren.
Weiß jemand, wann sarge freigegeben wird als stable?
 
@Sarge als stable ... das weiß wohl keiner, kannst aber ruhig drauf setzen, ist grad die RC3 herausgekommen, viele dachten, RC2 war die letzte, also meines erachtens nach kanns nimmer lang dauern ... genauere Angaben wirst nirgens finden, die Debian Entwickler haben noch nie Termine genannt ...
 
Dragon: Das ist immer noch nicht Sinn von OpenSource...

OpenSource ist dazu gedacht das der Quellcode offen liegt. Der Quellcode kann von anderen Leuten in ihre eigenen Projekte eingebunden werden - natürlich mit Angabe von wem das Orginal stammt. Etc Etc.

Wie gehabt Programmier doch das Teil erstmal und dann überlege dir unter was du es herausgeben möchtest.
 
dragon001 said:
zum OS:

wir sind am überlegen Debian als Basis zu verwenden. (Packet Verwaltung apt-get).

ehrm...
Ihr wollt nicht wirklich ein ClosedSource Projekt auf Basis von debian GNU/Linux aufbauen, oder?
Eine effektivere Methode virtuellen Selbstmord zu begehen kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen...
Ich geh schonmal alle entsprechenden Mailinglists abonnieren, das wird lustig :D

Cheers

tcs
 
Wer redet jetzt denn noch von Closed Source???????
Wir nicht mehr.

Zum anderen, zu debian.
Ich nehme an, es wäre unklug als Basis das Sarge zu verwenden oder ist das System schon Produktiv verwendbar?
Ich installier das Debian 3.0 gerade auf meinem Heimserver, um das ganze zu testen.
Ist Debian 3.1 dann schon empfehlbar oder nicht?
 
Also ich verwende Sarge und habe keine Probleme. Ich würde sagen
das es in diesem Entwicklungsstand nicht mehr wirklich relevant ist das
es noch nicht als stable deklariert wurde. Für mich ist Fakt das an Sarge
momentan viele Leute arbeiten und neue Versionen schnell verfügbar sind.

Ich frage mich ob du das Rad unbedingt neu erfinden musst. Ich persönlich
finde ja die neue Beta von vhcs schon sehr weit. Das engt dich nicht ein, da
es ja open Source ist und du das ja für dich anpassen kannnst wie du willst.
Kannst von den Neuerungen der anderen Programmiere profitieren und dich
sogar dort aktiv engagieren und so deine Vorstellungen sogar noch anderen
zugänglich machen.

Weil doch eigentlich dein Ziel sich nicht von dem der anderen Projekte unterscheidet oder ??
 
Eigentlich müsst ich ja und nein Antworten.
Ziel ist es, zumindest für mich, als ISP ein wenig Proffesioneller dazustehen, als das mit ConfixX etc. der fall ist.
VHCS und auch SysCP kenn ich dahingehend zu wenig.
Und das was ich bisher gesehen hat, überzeugt mich auch nicht wirklich.
Und was mich auch stört ist der Fakt, das ich dahingehend dann auf die Libs der anderen Entwickler eingeschnürrt werde.
Ich verwende zum Großteil adoDB als Datenbank und session Schnittstelle.
Und auf die Templates bezogen möchte ich smarty Template Enginee verwenden (Beziehungsweise auf dauer absofort verwenden).
Das ganze hört sich irgendwo egoistisch an, doch versucht nicht jeder irgendwo, etwas eigenes auf die Beine zu stellen?
 
Thank you for registering with PHProjekt.
Nutzername f&uuml;r Datenbankzugang : ****
Passwort f&uuml;r den Datenbankzugang : ****

Cool

Ihr Account wurd geupdated.
Sie haben somit Zugang zum Bereich WCP

Dachte ich, bis...

Leider sind Sie nicht als Nutzer registriert!

Na wie denn nu? :D

Please help me!
 
bin jetzt ins grübeln gekommen, ob wir überhaupt ein neues System aufsetzen sollen.
Code:
monotek Ich würde es besser finden, man beteiligt sich aktiv an einem bereits bestehenden Projekt. Wozu noch ein weiteres WCP, bei dem es wieder ewig dauert, bis es einiger maßen funktioniert? Mit SysCP und VHCS gibt es bereits 2 Projekte, bei denen eine aktive Beteiligung lohnen würde...
wär auch eine überlegung wert.
ICh schau mir jetzt fürs erte mal die bestehenden Systeme an,
und dann kann man ja weitersehen.
Ursprünglich war sowieso nur eine Erweiterung von ConfixX geplant, welche aber dann an der Lizenz scheiterte.
Mal schaun
 
monotek said:
Ich würde es besser finden, man beteiligt sich aktiv an einem bereits bestehenden Projekt. Wozu noch ein weiteres WCP, bei dem es wieder ewig dauert, bis es einiger maßen funktioniert? Mit SysCP und VHCS gibt es bereits 2 Projekte, bei denen eine aktive Beteiligung lohnen würde...

Das war ja auch meine Aussage. Ich denke VHCS ist schon recht nah an
dem was du suchst. Dazu den Rest noch zu machen sollte deutlich schneller
gehen als es neu zu machen.
 
Back
Top