Hallo zusammen,
ich bin bei einem aktuellen Projekt etwas unentschlossen, für was ich mich entscheiden soll und wollte mal nach euer Meinung fragen. Ich suche für 2 bis 4 Server und etwa 8 bis 20 virtuelle Maschinen eine leichtgewichtige KVM Managementlösung.
Intensiver angeschaut habe ich mir bisher das Projekt Archipel. Optisch auf jeden Fall gelungen und auch die Idee die Idee der Push-Kommunikation über ejabberd gefällt mir. Aktuell gibt es Archipel aber noch in keiner wirklich finalen Version. Ich bin mir nicht sicher, ob Archipel bereit für einen produktiven Einsatz ist. Wahrscheinlich eher nicht, oder? Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Archipel gemacht?
Eine Alternative wäre vielleicht oVirt. Obwohl ich nicht weiß, in wie weit man oVirt noch als leichtgewichtig bezeichnen kann. Bisher habe ich oVirt noch nie selbst installiert gehabt, lediglich die Dokumentation habe ich mir angeschaut. Lohn es sich, oVirt selbst einmal auszuprobieren oder ist das für meinen Einsatzzweck übertrieben.
Proxmox kommt für mich auf Grund der neusten Subscription-Politik eigentlich nicht in Frage. Außerdem missfällt mir die Tatsache, dass Proxmox als Distribution daherkommt. Ich hätte eigentlich ganz gerne eine "normale" Linux-Distribution als Grundlage.
Letzte Möglichkeit wäre noch, alles selbst über die Konsole und per Skripts zu verwalten. Leichtgewichtig wäre es auf jeden Fall.
Aber ist so etwas sinnig?
Mich würde interessieren für was ihr euch entschiedenen würdet oder was ihr aktuell einsetzt?
ich bin bei einem aktuellen Projekt etwas unentschlossen, für was ich mich entscheiden soll und wollte mal nach euer Meinung fragen. Ich suche für 2 bis 4 Server und etwa 8 bis 20 virtuelle Maschinen eine leichtgewichtige KVM Managementlösung.
Intensiver angeschaut habe ich mir bisher das Projekt Archipel. Optisch auf jeden Fall gelungen und auch die Idee die Idee der Push-Kommunikation über ejabberd gefällt mir. Aktuell gibt es Archipel aber noch in keiner wirklich finalen Version. Ich bin mir nicht sicher, ob Archipel bereit für einen produktiven Einsatz ist. Wahrscheinlich eher nicht, oder? Hat von euch schon jemand Erfahrung mit Archipel gemacht?
Eine Alternative wäre vielleicht oVirt. Obwohl ich nicht weiß, in wie weit man oVirt noch als leichtgewichtig bezeichnen kann. Bisher habe ich oVirt noch nie selbst installiert gehabt, lediglich die Dokumentation habe ich mir angeschaut. Lohn es sich, oVirt selbst einmal auszuprobieren oder ist das für meinen Einsatzzweck übertrieben.
Proxmox kommt für mich auf Grund der neusten Subscription-Politik eigentlich nicht in Frage. Außerdem missfällt mir die Tatsache, dass Proxmox als Distribution daherkommt. Ich hätte eigentlich ganz gerne eine "normale" Linux-Distribution als Grundlage.
Letzte Möglichkeit wäre noch, alles selbst über die Konsole und per Skripts zu verwalten. Leichtgewichtig wäre es auf jeden Fall.

Mich würde interessieren für was ihr euch entschiedenen würdet oder was ihr aktuell einsetzt?