TLS 1.2 auf altem Ubuntu/Plesk/Apache einbinden

PeterHans

New Member
Hy,

ein Bekannter hat jetzt mit seinem Strato Server ein Problem und ich möchte ihm gerne helfen.

Gegebenheiten:

Dedicated Server bei Strato
OS Ubuntu 10.04.4 LTS
Plesk 12.0.18 Update #91
Apache 2.2.14

alles schon etwas alt.

Es geht um das PayPal Addon für gambio, welches ja nicht mehr die alten SSL Standards unterstützt.
Ich habe jetzt händisch openssl 1.0.2h installiert, um leider festzustellen, dass die installierte Apache Version damit nicht zurecht kommt.
Wir bräuchten also min. Apache 2.2.23, nun ist die Frage, da mir das Plesk Update keine neuere Version anbietet. Ob man händisch ein Apache update ausführt, aber was sagt Plesk dazu?
Oder ob man gleich ein Systemupgrade macht, nur dabei entstehen ja bestimmt noch mehr Probleme.
Die Frage ist, was die bessere Variante ist und mit nicht unnötig viel Aufwand verbunden ist.

Danke
 
TLS 1.2 + Plesk 12 + Ubuntu 10 -- das wird nicht klappen.

Ubuntu 10 bekommt auch nicht mehr die nötigen Sicherheitsupdates. Also ist upgraden sinnvoller.

Wenn dein Bekannter von seinem Server Zahlungsverkehr über Paypal abwickelt sollte er sowieso darauf schauen, dass sein System sicher und aktuell ist.
 
Last edited by a moderator:
Ubuntu 14 kann mit Apache 2.4 die neuen TLS-Protokolle und Chiffren.
Ich würde dir empfehlen, Server- und Nutzerdaten mit Plesk sichern, dann auf Ubuntu 14 upgraden, wenn möglich auch Plesk auf 12.5.
 
Gibt es die Möglichkeit, wenn man ein Upgrade macht, dass alles übernommen wird?

Hat doch GwenDragon schon gesagt:

Ich würde dir empfehlen, Server- und Nutzerdaten mit Plesk sichern, dann auf Ubuntu 14 upgraden, wenn möglich auch Plesk auf 12.5.

P.S.:
Ganz ehrlich?
Es geht hier um ein Shopsystem, wo mit Sicherheit sensible Kundendaten in den Datenbanken stehen. Nichts gegen deine Hilfsbereitschaft, aber allein im Interesse des Datenschutzes und auch im Interesse der Kunden sollte man hier doch ein paar Euro locker machen und den Server von einem Profi auf den neuesten Stand bringen lassen...
 
Vielen Dank für eure Hilfe.

Eine Frage noch, wäre es möglich mit dd ein komplettes Image zu erstellen, es auf einen Backup Server zu speichern und wenn das Upgrade nicht funktioniert, das Image wieder einzuspielen?

Ich möchte es nicht machen, mich interessiert nur ob eine wiederherstellung mit dd über einen FTP funktioniert.

thx
 
Eine Frage noch, wäre es möglich mit dd ein komplettes Image zu erstellen, es auf einen Backup Server zu speichern und wenn das Upgrade nicht funktioniert, das Image wieder einzuspielen?

Möglich ist alles, aber mit dd nicht unbedingt praktisch. Da wäre es sinnvoller, mit tar ein Backup zu erstellen. Hier findest du eine Anleitung, wie man das Ganze gleich auf einen FTP-Storage schiebt (Anpassungen an das eigene System müssen natürlich berücksichtigt werden).

Allerdings gehst du aus meiner Sicht von der falschen Seite an die Sache ran.
Der bessere Weg wäre, Backup erstellen, auf lokaler VM einspielen und in der lokalen Umgebung das Upgrade 'testen'. Wenn das fehlerfrei funktioniert, dann erst das Upgrade auf dem Produktivsystem durchführen.
 
Back
Top