Suche Router für Gast WLAN, der auf lokalen Webserver leitet

vished

Member
Hallo zusammen,

ich suche Folgendes:

1) Einen Router / oder ähnliches Gerät
2) Gast verbindet sich mit WLAN (kein Passwort nötig). Danach wird man automatisch auf eine lokale Webseite geleitet. Die Webseite muss frei definierbar sein. Die Webseite liegt auf einem lokalen Webserver auf einem PC.
=> Oder gibt es andere Ideen?
3) Es ist nicht nötig, dass der Router ins Internet sich verbindet
4) Es soll möglich sein, dass sich auch mal in Spitzenzeiten ± 50 Besucher in das WLAN connecten.

Nun...
a) was benötige ich hierfür ein Gerät, was könnt ihr mir empfehlen?
b) Welche Software benötige ich zusätzlich?
c) Wie schließe ich den Router und den PC mit der Webapplikation an?

Ich danke Euch schon Mal für Hilfen und Anregungen
 
DIe Infolage ist noch arg dünn, grundlegend aber:

(a) WLan-Access-Point
(b) keine
(c) Netzwerkkabel
 
gerne liefere ich mehr Details, was wird benötigt?
Für die automatische Weiterleitung zur Webapplikation benötige ich doch eine HotSpot - Software? Oder ist das nicht notwendig?
 
Viele Router oder WLAN-Controller, die eie Art Ticket- oder Vouchersystem bereitstellen, können auch auf eine externe Seite umleiten.
Da kann man ein externes Ticketsystem bereitstellen, eine Seite mit AGB anzeigen oder - wie Du willst - einfach auf eine interne Seite zeigen.
Dazu muß man lediglich das Default-Gateway kontrollieren und jeden Request auf Port 80 passend umleiten.
Es ist also mehr eine Frage der Netzwerkarchitektur als der Software - bei einem "all in one" WLAN-Router aber kein Problem.
In Software kann das eigentlich jede Firewall-Appliance, also auch die kostenlosen. Wir setzen hier z.B. Astaro/Sophos ein.

@Joe User: Der OP schrieb ausdrücklich, daß es nicht um einen Internetzugang geht. Es wäre mir neu, daß man beim Zugang zu einer lokalen Seite (z.B. einem Infoportal oder einer Self-Service-Facility) eine komplexe Rechtslage berücksichtigen müßte. Viele Firmen und z.B. auch Flughäfen machen es nämlich genau so: Abfluginformationen gibt es umsonst, lediglich für Internetzugang ist eine Registrierung nötig.
 
Bin mir nicht sicher, ob ich die Anforderung richtig verstanden habe. Der Router soll gar kein Internet bereitstellen, sondern egal was man im Browser aufruft nur auf Deinen lokal betriebenen Webserver leiten?

Dann würde ich sagen:
  • beliebiges OS mit Webserver - existiert offenkundig ja bereits?
  • dazu drauf noch einen einfachen Nameserver der so konfiguriert wird, dass er alle Anfragen egal wie sie lauten mögen mit der IP des Webservers beauskunftet
  • irgend einen beliebigen WLAN-Router oder WLAN-AccessPoint der diesen Nameserver per DHCP den Clients mitteilt.
  • Wenn der WLAN-AccessPoint keinen DHCP-Server integriert hat, wäre dieser eventuell auch noch am Server zu hosten.
 
Hallo,

erst mal danke für die Antworten.
Ja, der Router soll nicht ins Internet gehen, sondern nur die lokale Webappikation soll aufgerufen werden

Was mir noch unklar ist:
1) Wie verbinde ich den Router mit dem lokalen PC bzw. der Webseite?
Muss der PC eine statische IP haben? Da der PC nur sporadisch dieses WLAN nutzen wird und auch sich auch mit anderen WLAN verbindet, würde ich es gerne vermeiden, dass man in Windows jedes Mal von "IP automatisch beziehen" auf eine statische IP umstellen muss.

2) Die Webseite auf dem PC ist ja über localhost:8080/myapp aufrufbar. Wie schaffe ich es, dass der Router von dieser Webseite weiß?

3) Anstatt localhost:8080/myapp würde ich gerne diese URL in z.B: "myapp" umbennen. Wie schaffe ich das?

4) Ist Open WRT ein erster Ansatz um nachdem der Client sich mit dem WLAN verbindet automatisch sich mit der lokalen Webseite verbunden wird bzw. auf diese geleitet wird?

5) Ist dieser Router für dieses Vorhaben in Ordnung?
http://www.amazon.de/Linksys-WRT54GL-Wireless-Router-Ethernet/dp/B000EHIA06

Wie sieht es bei ca. 50 gleichzeitigen Verbindungen von Clients aus?
Gibt das Probleme? ( Es wird ja eine lokale Webseite aufgerufen )

Danke Euch schon Mal für Eure Hilfen
 
Der PC auf dem der WebServer läuft muss sich nicht mit dem WLAN verbinden, den kannst Du klarerweise auch per Ethernet mit dem WLAN-Router verbinden.

Eine statische IP-Adresse an jener Netzwerkkarte, mit der dieser PC über das WLAN erreichbar sein soll wäre am einfachsten, einen Grund dies nicht statisch konfigurieren zu wollen erschließt sich mir ad-hoc nicht, auf Alternativen dies über DHCP zu lösen gehe ich daher vorerst nicht ein.

Wenn Dein Webserver derzeit auf Port 8080 läufst dann konfiguriere diesen eben derart um, dass er auf Port 80 läuft, dann ist Deine Website dort auch ohne Angabe des Ports erreichbar.

Der Router muss nicht zwingend etwas vom Webserver wissen, wenn der DNS-Server sämtliche Anfragen auf die IP des Webserver leitet.

Wenn Du OpenWRT verwendest kannst Du den Webserver freilich auch gleich am Router laufen lassen. Mir erschließt sich ad-hoc nur noch nicht, ob Du die nötigen Vorkenntnisse und/oder die Bereitschaft Dich einzulesen und selbst zu recherchieren mitbringst. Insofern weiß ich nicht ob eine Empfehlung für OpenWRT oder eine andere quelloffene Router-Plattform Dir wirklich weiterhilft.
 
Hallo,

erst mal vielen Dank für die Antwort.
Grund warum ich keine statische IP zwingend möchte ist:

Der Rechner, auf dem die Webapplikation läuft, ist nur sporadisch in dem von mir gewollten WLAN bzw.
da er mit einem LAN-Kabel verbunden wird, ist er im LAN.
Wenn sich der PC nun aber mit einem anderen WLAN oder LAN verbindet, will ich nicht unbedingt gerne immer die
statische IP-Adresse zu einer dynamischen IP-Adresse ändern.
Klassiches Beispiel: der PC auf dem die Applikation läuft, ist ein Notebook.

Ne, der Webserver soll auf dem PC laufen, ich denke die Applikation benötigt schon ein mehr Ressourcen, als die mir ein Router bieten könnte
mit OPEN WRT.

Ein paar Sachen sind mir noch völlig unklar
1)
Die Webapplikation auf dem PC (Webserver) ruge ich ja mit localhost:8080/myapp auf.
Ich würde aber nun gerne die URL ändern in zum Beispiel nur "myapp".

2)
Wenn ich es richtig verstande habe, dann konfiguriere ich im Router die Ports z.B. 80 auf meine statische IP-Adresse
des Webservers (also dem PC).
Wenn nun ein Gast sich mit dem WLAN verbindet und eine Internetadresse eingibt, wird er immer auf die
localhost:8080/myapp verbunden? Stimmt das? Wahrscheinlich eher nur auf localhost:8080?
Wie sage ich, dass es auf localhost:8080/myapp gehen soll?

3) Benötige ich eine Zusatzsoftware auf dem Router? damit der User, der sich mit dem WLAN connected AUTOMATISCH auf die Webapplikation kommt?
Oder muss der Benutzer immer erst versuchen im Browser eine Webseite zu öffnen?

4) Ist ein Router hierfür tauglich: Linksys WRT54GL? Kann er mit z.B. 50 gleichzeitigen Sitzungen umgehen (Webapplikation läuft ja im LAN)
http://www.amazon.de/Linksys-WRT54GL-Wireless-Router-Ethernet/dp/B000EHIA06


Danke schon Mal für jede Hilfe
 
Die Webapplikation auf dem PC (Webserver) ruge ich ja mit localhost:8080/myapp auf.
Ich würde aber nun gerne die URL ändern in zum Beispiel nur "myapp".

Wie deine Webapplikation sich aufrufen läßt, hängt von der Konfiguration deines Webservers ab. Die Adresse localhost:8080/myapp wird von anderen PCs natürlich so nicht funktionieren (ist halt localhost)
Wenn du mit Namen statt IP-Adressen arbeiten willst, brauchst du außerdem einen Nameserver - der in diesem speziellen Szenario sinnvollerweise für alle eingegebenen Adressen die IP deines PCs zurück gibt, auf dem die Webseite läuft, sonst muß der User im Browser die richtige Adresse eingeben.

Benötige ich eine Zusatzsoftware auf dem Router? damit der User, der sich mit dem WLAN connected AUTOMATISCH auf die Webapplikation kommt?
Oder muss der Benutzer immer erst versuchen im Browser eine Webseite zu öffnen?

EIne Zusatzsoftware brauchts du nicht zwingend auf dem Router - der Nameserver kann auch auf deinem PC laufen - der Router mußt nur dessen IP als DNS-Server per DHCP übermitteln.
Ein automatischer Aufruf der Webapplikation auf dem PC eines Users erfolgt nicht - der User muß zumindest den Browser starten (und dann hängt es von der eingestellten Browserstartseite ab, ob deine Webapp automatisch aufgerufen wird, oder der User noch was machen muß).
 
Prinzipiell reicht ein einfacher Access-Point aus - alle anderen Aufgaben kann der PC übernehmen - hat auch den Vorteil, dass du keine Probleme mit Konfigurationseinschränkungen des Routers hast. Ich würde beim Access-Point nicht unbedingt den billigsten nehmen.
Aber noch eine grundsätzliche Sache: WLAN ist ein Shared Medium, d.h. alle Clients am Access-Point teilen sich die verfügbare Bandbreite - das ist IMHO mit 50 Clients an einem Accesspoint schon recht sportlich (beim N-Standard mit 150MBit bleiben da nur im Schnitt 3 pro Client - BRUTTO - bei Clients, die nur den G-Standard können, wird schnell noch weniger) - und da ist es auch ziemlich egal, welchen Accesspoint du nimmst.
 
Wie deine Webapplikation sich aufrufen läßt, hängt von der Konfiguration deines Webservers ab. Die Adresse localhost:8080/myapp wird von anderen PCs natürlich so nicht funktionieren (ist halt localhost)

Wie müssen die anderen PC´s dann aufrufen?
Wenn die WebApp auf dem Server (192.168.2.99) läuft, dann 192.168.2.99/myapp ?
Oder wie läuft das genau ab?
 
Back
Top