mc_antispam
New Member
Hallo!
Nachdem ich versucht habe, mich durch zahlreiche Beiträge und andere Tutorials durchzuarbeiten, muss ich wohl doch einen neuen Thread aufmachen, denn leider hab ich mein Problem noch nicht gelöst bekommen.
Ziel: Ich möchte SpamAssassin so konfigurieren, dass er effizient Spam-Mails erkennt und - sofern das einigermaßen gut läuft - auch direkt löscht (im zweiten Step).
Server: vServer, (open)Suse 10.1 mit vorinstalliertem Plesk. Aktuell geupdated auf Plesk 8.6.0. SpamAssassin und Dr.Web sind dort ebenfalls mit installiert (und in der Lizenz enthalten).
Das Problem: obwohl Spamassassin läuft, kommen pro Tag rund hundert Spam-Mails durch. In den meisten Mails steht im Header "tests=none" und "autolearn=fail".
Was habe ich schon gemacht?
Am liebsten würde ich gern die aktuelle SpamAssassin Version installiert haben. Dann würde ich gern die Mails mit SpamAssassin und ClamAV (statt Dr. Web) checken. Möglicherweise mit QSheff - wenn das irgendwie realisierbar ist.
Mir würde es aber auch reichen, wenn die aktuelle (veraltetet) SA-Version richtig läuft, d.h. Tests durchführt und die Spams irgend ein Rating über 0.00 bekommen...
Könnt ihr mir helfen? Wo konfiguriere ich SA, so dass Plesk (bzw. Plesk-SA) diese Einstellungen übernimmt/nutzt?
Hier ein aktueller Mail-Header (QSheff jetzt inaktiv):
Die local.cf unter /etc/mail/spamassassin:
Vielen Dank im Voraus für jede weiterbringende Hilfe/Tipp/Korrektur...
Nachdem ich versucht habe, mich durch zahlreiche Beiträge und andere Tutorials durchzuarbeiten, muss ich wohl doch einen neuen Thread aufmachen, denn leider hab ich mein Problem noch nicht gelöst bekommen.
Ziel: Ich möchte SpamAssassin so konfigurieren, dass er effizient Spam-Mails erkennt und - sofern das einigermaßen gut läuft - auch direkt löscht (im zweiten Step).
Server: vServer, (open)Suse 10.1 mit vorinstalliertem Plesk. Aktuell geupdated auf Plesk 8.6.0. SpamAssassin und Dr.Web sind dort ebenfalls mit installiert (und in der Lizenz enthalten).
Das Problem: obwohl Spamassassin läuft, kommen pro Tag rund hundert Spam-Mails durch. In den meisten Mails steht im Header "tests=none" und "autolearn=fail".
Was habe ich schon gemacht?
- Zunächst habe ich versucht, SA über Plesk zu trainieren. Das klappt weniger gut, auch nachdem ich in mehreren Postfächern ettliche hundert Mails trainiert habe - und das mehrfach über Wochen hinweg. Außerdem möchte ich natürlich gern eine zentrale Bayes-DB haben, damit nicht für jede Mailbox separat trainiert werden muss.
- Danach habe ich versucht, die local.cf unter /etc/mail/spamassassin anzupassen. Diese Einstellungen werden jedoch von Plesk nicht berücksichtigt. D.h. es zeigt sich keine Auswirkung im Mail-Header und in Plesk stehen weiterhin die alten Einstellungen. (Auch nach Neustart, etc.)
- Danach habe ich versucht, die local.cf Dateien in den User-Verzeichnissen (.spamassassin unter /var/qmail/mailnames/...) durch einen Link auf die local.cf unter /etc/mail/spamassassin zu ersetzen. Ergebnis: keine auswirkung.
- Dann habe ich versucht, manuell eine neue SpamAssassin Version (3.2.5) zu installieren. Das ist halbwegs gelungen. Scheinbar ist diese irgendwie nicht richtig drauf, weil es bei der Installation einen Fehler gab. Leider bekomm ich die nicht ganz installiert und auch nicht wieder ganz weg. D.h.: ich habe so den verdacht, dass ich keine separate SA.-version installieren kann, wenn eine psa-spamassassin-Version drauf ist...???
- Habe versucht, das Tutorial von Huschi mit qscheff durchzuführen. Für kurze Zeit hat das mal funktioniert (d.h. qsheff stand mit im Mailheader), dann allerdings gab's einen qq Mailqueue Fehler bzw. die Meldung, dass mails "permanently" abgelehnt werden. Also musste ich die alte Mail-Queue wiederherstellen.
Am liebsten würde ich gern die aktuelle SpamAssassin Version installiert haben. Dann würde ich gern die Mails mit SpamAssassin und ClamAV (statt Dr. Web) checken. Möglicherweise mit QSheff - wenn das irgendwie realisierbar ist.
Mir würde es aber auch reichen, wenn die aktuelle (veraltetet) SA-Version richtig läuft, d.h. Tests durchführt und die Spams irgend ein Rating über 0.00 bekommen...
Könnt ihr mir helfen? Wo konfiguriere ich SA, so dass Plesk (bzw. Plesk-SA) diese Einstellungen übernimmt/nutzt?
Hier ein aktueller Mail-Header (QSheff jetzt inaktiv):
Code:
DomainKey-Status: no signature
X-Spam-ASN:
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.1.8 (2007-02-13) on XXX.XXX.XX
X-Spam-Level:
X-Spam-Status: No, score=0.0 required=0.1 tests=none autolearn=failed
version=3.1.8
DomainKey-Status: no signature
Received: (qmail 3310 invoked from network); 8 Sep 2008 08:03:05 +0200
Received: from XXX.XXX.XX (XXX.XXX.XXX.XXX)
by XXX.XXX.XX with SMTP; 8 Sep 2008 08:03:04 +0200
Received-SPF: none (XXX.XXX.XX: domain at XXX.XXX.XX does not designate permitted sender hosts)
Received: by XXX (Postfix, from userid 33)
id XXX; Mon, 8 Sep 2008 08:02:58 +0200 (CEST)
To: XXX
Subject: XXX
From: XXX
Auto-Submitted: auto-generated
Message-ID: <XXX>
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-1"
Content-Transfer-Encoding: 8bit
X-Priority: 3
X-Mailer: XXX
Date: XXX
Die local.cf unter /etc/mail/spamassassin:
Code:
required_score 0.1
rewrite_header subject [Spam Protect]
report_safe 2
use_bayes 1
bayes_path /var/spool/spamassassin/bayes
bayes_file_mode 777
bayes_auto_learn 1
skip_rbl_checks 0
use_razor2 1
use_dcc 1
use_pyzor 1
ok_languages de
ok_locales all
Vielen Dank im Voraus für jede weiterbringende Hilfe/Tipp/Korrektur...