Server Upgrade bei Server4You - Plesk

Ahler

Registered User
Hallo Leute,

ich habe mich gerade dafür entschieden, von einem V-Server auf einen eigenen Rootserver zu wechseln.

Beide Systeme laufen über Debian und Plesk. Der Rootserver hat die Konfiguration: "Debian 4.0 - Plesk 8.2 (30 Domains) - RAID 1" während der alte V-Server noch auf der Konfiguration "Debian Linux 3.1 - Plesk 7.5.4" läuft.

Meine Frage ist, wie sichere ich die Daten in Plesk inkl. aller Einstellungen und Datenbanken der jeweiligen Domains am einfachsten? Mit anderen Worten, wie zieht man am besten und sichersten um?

Hat schon Jemand Erfahrung bei Server4You gemacht? Ich meine, ich habe hier schon einiges über die Suche gefunden, aber irgendwie funktioniert das nicht oder die notwendigen Befehle sind nicht vorhanden.

Ich würde mich freuen, auf diesem Wege ein wenig Unterstützung zu bekommen.

Vielen Dank.
 
Für gwöhnlich solltest du beide Systeme parallel gestellt bekommen.
Dann kannst du von Plesk einfach den Migrations Manager benutzen!

Grüße
Chris
 
Das stimmt, ich habe aktuell beide Systeme parallel am laufen.

Aber wenn ich den MigrationManger wähle, passiert einfach nichts auf dem "alten" System.

Also, unter Server - Dienste - MigrationManager starten, erscheint bei mir seit 12 Stunden der Hinweis: " Informationen: Wird zur Ausführung vorbereitet".

Das Fenster akualisiert sich dann selbstständig alle paar Sekunden. Aber eigentlich scheint gar nichts zu passieren.

Was mache ich Falsch?

Danke.
 
Du musst das auf dem neuen Server ausführen:

Server -> Migrations Manager -> Neue Migration starten -> alle Daten eingeben und durchklicken!

Grüße
Chris
 
Ok, geht das ungefair so? Habe gehörigen Respekt davor.

Migration sraten und folgende Daten eingeben:

Source host = IP vom alten Server
Login = root
Login password = (Vom Root des alten Servers)

Sudo password = Was ist das?


Oder muß man dort die "alten" Zugangsdaten zur Pleskoberfläche eingeben?

Kann der alte server so weiterlaufen oder muß man dort etwas abschalten?

Danke für die Unterstützung!
 
Soweit richtig die Daten beziehen sich alle auf den alten Server damit Plesk dorthin connecten kann!!

Sudo Passwort ist das Passwort des root Benutzers für ssh also das du benutzt wenn du z.B. mit Putty o.ä. connectest!

Grüße
Chris
 
So, ich habe die Migration nach der Anleitung hier gestartet und auf den ersten Blick scheinen sich die 30 Domains auf den Weg zu machen.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Domains (Internetseiten) auf dem neuen Server zu testen? Ich meine, aktuell wird beim Domainaufruf ja immer noch der "alte" Server angesurft.

Ich berichte später, ob der Umzug soweit funktioniert hat.

Danke.
 
So, die Migration ist beendet!

Es sind auf den ersten Blick alle Clients und alle Domains angekommen. Inkl. eMail-Accounts und Datenbanken.

Was mich auf den ersten Blick ein wenig nervös macht, ist das in der Domainübersicht bei allen Domains "Disk usage = 0.00 MB" steht.

Wie gesagt, es würde mich interessieren, ob ich die Internetseiten auf den neuen Server testen kann, ohne den "alten" abschalten zu lassen.

Danke.
 
Hallo!
Die Statistiken werden nur einmal pro Tag/Nacht erzeugt. Gedulde dich also noch bis morgen. Lokaler Test? Ändere die lokale Hosts Datei. Hinterlege hier die neue Server IP Adresse für die gewünschte Domain.

mfG
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

ich verstehe nur Bahnhof, was meinst Du damit?

Lokaler Test? Ändere die lokale Hosts Datei.

Lokal, hier auf meinem MacBook oder auf dem alten Server? Wo finde ich die Datei?

Danke.
 
Oh, das scheint eine sehr sehr mächtige Datei zu sein.

Also Ihr meint, wenn ich folgendes dort eintrage, wird die Domain auf die IP umgeleitet?

Code:
#6x.7x.2xx.5x www.meinedomain.de

Aktuell sieht die Datei so aus:

Code:
##
# Host Database
#
# localhost is used to configure the loopback interface
# when the system is booting.  Do not change this entry.
##
127.0.0.1	localhost
255.255.255.255	broadcasthost
::1             localhost 
fe80::1%lo0	localhost

Ich würde die Zeile dann direkt unterhalb des 127.0.0.1 Eintrags setzen.

Ist das alles?

Danke, auch für Eure Geduld!
 
In welcher Zeile Du den Eintrag vornimmst, ist vollkommen egal -- Hauptsache, am Anfang steht kein '#'-Zeichen.

Je nach Konfiguration wird die hosts-Datei normalerweise als erstes zur Namensauflösung verwendet, bevor das (langsamere) DNS befragt wird.

Allerdings solltest Du nicht vergessen, den Eintrag später wieder zu entfernen, sobald die Änderungen im DNS propagiert sind -- sonst wunderst Du Dich bei einem späteren Umzug auf einen neuen Server, warum Du immer nur auf den alten zugreifen kannst.
 
Back
Top