Hi
ich hab ma ne frage.
ist es eigentlcih möglcih hinter einen router einen switch zu setzen?
hab nämlcih einen wlan router mit nur einem port für kabel. aber da ab einer bestimmten entfernung im haus die signalstärke kräftig nachlässt ist mir das mittlerweile etwas zu doof. deswegen würd ich gern einen switch an den port setzen und alle rechner die kabel benutzen daran anschliessen.
eine weitere frage ist ob cih noch vor den switch (wenn es geht) einen Proxy server zu stellen. wäre meiner meinung nach die beste lösung für mich.
wär nett wenn mir schnell einer die fragen beantworten könnte.
Hi, es ist kein Problem hinter deinen Router einen Switch zu setzen. Der Proxy muss nicht direkt hinter dem Switch hängen, kann aber bzw. muss wenn es ein Zwangsproxy (transparenter Proxy) sein soll.
wie gesagt. ich hab einen wlan router und da kann man nur ein kabel dran hängen. da die verbindung aber zu anderen rechnern zu schlecht ist (und das sind mehr als einer) muss cih mehrere kabel legen. um alle anzuschliessen brauhc ich aber mehr eingäng. und das wollt ich mit einem switch machen wusste aber nicht genau ob das funktioniert.
Doofe frage aber jeder fängt mal klein a.
mit domänen innerhalb eines netzwerks:
-wofür braucht man die?
-was braucht man?
-wie macht man das?
eine weiter frage:
ich wollt jetzt einen fileserver bei mir zu hasue machen. hab jetzt gelesen das ein sambaserver sowas ist. gibt es dazu noch alternativen die vielleciht lecihter zu handhaben sind oder besser laufen? also der sambaserver würde unter linux laufen und die clients unter widows xp pro. gibts da irgendwelche kompabilitätsprobleme oder laufen die einwandfrei. oder sollt cih lieber den server unter windows server edition 2003 laufen lassen.
noch eine frage:
im offline modus arbeitet mein pc wunderbar und kein anwendung birngt hn zum rucckeln. aber sobald ich mcih mit eminem router verbinde fängt es meistens an zu ruckeln. kann das damit zusammen hängen dass ich wlan habe. darüberhab cih nämlch nachgedacht, denn die verbindung is meistens serh schwach
Bitte beachte unsere Forenregeln, ganz besonders Punkt 3.
Zu deinen Fragen:
- Domänen im Netzwerk brauchst du nur zur zentralen Benutzerverwaltung. Also wenn du viele Netzwerkbenutzer hast, deren Rechte du zentral verwalten willst (ja auch Admins sind faule Leute). Dann meldet man sich nicht auf einem PC an, sondern auf einem Rechner im Netzwerk (Vorteil für den Admin: Er muss lediglich auf einem Server die neuen Benutzerprofile anlegen und nicht auf jedem einzelnen Rechner. Vorteil für die User: Sie können sich auf jedem PC einloggen nich nur auf ihrem). Wenn du eine Firma oder eine Schule oder eine Uni oder soetwas in der Art betreibst solltest du näher darüber nachdenken, für kleine Unternehmen oder Heimanwendung würde ich sagen: Zuviel Aufwand - Zu wenig Nutzen
- Wenn du nur Windows-Clients im Netzwerk hast, würde ich dir eher einen Windows Fileserver mit Windows 2000 oder ähnlichen Server-Editionen empfehlen. Es ist richtig, dass man per Samba unter Linux eine Windowsnetzwerkumgebung erstellen kann. Aber die Benutzerverwaltung ist nicht so prikelnt und auch mit der Sicherheit ist es um Samba schlecht bestellt. Allerdings die Konfiguration ist sehr einfach. Ich habs damals auch auf anhieb geschaft. Ein Howto durchgelesen oder nur die Readme und es läuft. Vielleicht willst du auch einen Druckserver für deine Windowsclients mit dem Server realisieren, und wenn du nur mit Windows als Backend arbeitest: Nimm lieber auch einen Windowsserver
- Dazu müsstest du das "Ruckeln" näher beschreiben. Wie genau sieht das aus. Welche Programme laufen dann. Was sagt der Taskmanager über Netzwerkauslastung deiner Netzwerkkarten und CPU Last aus.
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Werd mich in Zukunft auch an Punkt 3 halten.
Das Ruckeln könnte man eher als stocken bezeichnen. der Rechner läuft 2 Sekunden danach hängt er 2 Sekunden. Und so geht das die ganze Zeit weiter bis cih die Verbindung trenne. Der Task.manager zeigt einmal an das meine CPU-Auslastug zwischen 95%-100% liegt. Die Netzwerk-Auslastung liegt dabei zwischen 0,5%-0,7%. Im Hintergrund läuft ein Virusprogramm, ein Chatprogramm, der T-Com WLan Manager und manchmal noch Ts². Ich hoffe, dass sich das Problem löst, wenn ich ein Kabel zum Rechner verlege.
Dann hab ich direkt noch eine weitere Frage. Wie stell ich bei Firefox ein Gateway ein. Über den Browser kann ich, wenn ich IP-Adressen vergebe nicht mehr ins Internet, aber die Verbindung steht. Sobald ich alles wieder auf DHCP umstelle, läuft alles Problem los. Aber über DHCP find sich die Rechner nich und das sollten sie schon.
Da hab ich die IP eingegeben, aber trotzdem funktioniert das nich so wie ich das will.
Ausser dem Leerlaufprozess ist da eingentlcih nichts auffälliges. Aber das ist ja normal...
Es gibt Router, da muss DHCP eingestellt sein um den Rechner ins Internet zu lassen. Scheint bei dir der Fall zu sein, wenn du sie aber in die gleiche Arbeitsgruppe steckst sollten sie sich trotzdem sehen. War bei mir auch der Fall. Falls da noch Win 98 bei den Clients rumgurkt, das braucht schonmal ein paar Minuten um zu bemerken das es andere Rechner sieht oder gesehen werden soll.
Vielleicht solltest du auch den Netzwerkkartentreiber(WLAN) neuinstalliern.