ProFTPd 1.3.4 Sicherheitslücke "Remote Code Execution"

Kurze Frage an GwenDragon:

Meinst Du das jetzt ironisch oder wie muss man, bzw. ich Deinen letzten Beitrag auffassen. Möchte Dir nichts Böses, jedoch kann ich Deinen Beitrag nicht einordnen.

Bin nur gerade verunsichert... sorry.
 
@Nuck Nuck
Blister suggeriert, dass ein Neukompilieren und Installieren des Proftpd aus den normalen Sourcen reicht, um funktionell dasselbe wie bei Plesks psa-proftpd zu haben.
Ich bin mir da nicht so sicher.
Und bislang ist eine Antwort auch nicht erfolgt, ob ProFTPd 1.3.4 wirklich funktionell ein störungsfreier Ersatz ist.
 
Argl, sorry, kommt davon wenn man nur das Datum und dabei die Jahreszahl zu flüchtig liest :-/ Tag und Monat hätten ja gepasst...
Müssen die Pest^WPlesk-User wohl doch wie gewohnt deutlich länger auf einen Fix warten.
 
@Joe User
Nanu, ein Hinweis auf einen 1 Jahr alten Security-Fix? Was soll uns das sagen?

Vielleicht, dass das Ding ziemlich löchrig ist :eek:

Oder, dass ein Patch am 29.10.2010 für eine Sicherheitslücke vorhanden war und Parallels ein Micro Update "schon" (wobei man jetzt über "schon" womöglich hier jetzt diskutieren soll) am 15.11.2010 bereitgestellt hat.
 
Sowas trägt nun wirklich nicht zur Klärung des Sachverhalts bei.

Wieso muss hier jetzt über so olle Kamellen geredet werden? Nach dem Motto: Plesk fixt zu spät? ProFTPd hat nur Sicherheitslöcher?
Ich finde es nicht praktikabel, dass hier keinerlei Problemlösungen geboten werden und stattdessen Bashing oder FUD anfängt.
 
Last edited by a moderator:
Ich bin kein Programmierer und verstehe den Sourcecode leider nur sehr flüchtig,
aber wenn es heißt, dass Bug XYZ in einer neuen Version behoben wurde, gehe ich logischerweise davon aus, das der Fehler somit behoben ist.

Belehrt mich bitte eines Besseren, wenn ich damit falsch liege.
 
Selber kompilieren, auf Paketverwaltung warten (Patch) und/oder das Ding abstellen.

Dürfte doch "praktikabel" genug sein :confused:
 
Meine Frage ging ja nicht dahin hin, ob kompilieren sinnvoll ist, sondern eher welche Dateien auszutauschen sind, wie das zu installieren ist (ich weiß wie make und make install laufen) und ob der in psa-proftp vorhandene Patch für Quota noch läuft. Darauf habe ich noch keine hinreichenden Antwort bekommen.
Aber vielleicht ist das zuviel verlangt, wenn jemand seine Erfahrung damit teilt. :confused:
 
Also...

Ohne Gewähr - auf meinen Testserver habe ich soeben unter Plesk 10.3.1 auf Squeeze die alte Version 1.3.3e auf 1.3.4 aktualisiert.

Paket geladen, entpackt, configure + make, alte proftpd gesichert, neue in das Verzeichnis kopiert, Dienst neu gestartet (hoffe ich habe nichts vergessen zu listen).

Bestehenden sowie neuen Account auf 100MB Webspace gesetzt, FTP-Upload.
Bei ziemlich genau 100 MB Fehlermeldung - quota limit exceeded.

Hoffe das beantwortet die Frage. Oder habe ich was verpeilt bzgl. der Problematik? Wäre dann auch für mich interessant.
 
Da ich kein Plesk/Confixx nutze, kann ich diesbezüglich auch keine Aussage treffen.
 
Ob das wohl für mich einen Grund hat, warum das hier genau unter Plesk steht und nicht bei Serverdienste -> FTP? ;)

Dann muss ich wohl damit leben, dass ich mich noch durch die C++-Sourcen quälen muss, um zu sehen, wo die Lücke ist, um das dann zu installieren. :(

Oder einfach auf SFTP umstelle, weil das weniger Zeit kosten, auch sicher ist.
 
Da habe ich wohl nicht auf den Bereich geachtet, tut mir leid.
 
Dann muss ich wohl damit leben, dass ich mich noch durch die C++-Sourcen quälen muss, um zu sehen, wo die Lücke ist, um das dann zu installieren.
Du kannst doch den Patch aus dem CVS nehmen und den Patch dann auf Deinen Source anwenden. So schwierig ist das eigentlich nicht.
 
Ich bin der Meinung, dass es nicht einfach ist, zu wissen wo sich in den Sourcen psa-proftp und proftp unterscheiden und ob der Ersatz das den Betrieb stören könnte.
Es ist mir nicht klar, ob proftpd statisch gelinkt ist oder mit libs und welche dann zusätzlich zur ausführbaren proftpd auszutauschen sind oder welche Module erneuert werden müssen.

Aber dazu gibt es ja wohl keinerlei Erfahrung, sonst würde ich nicht den diffusen Vorschlag bekommen, dass ich einfach neu kompilieren soll.
 
Den Unterschied in den Sourcen kannst Du mittels diff ganz einfach ermitteln.

Hat denn überhaupt schon jemand bei Parallels einen Bugreport eingereicht?

Da aber auch noch etliche Distributionen keine Updates bereitgestellt haben, könnte es so gar sein, dass der offizielle Patch nicht vollständig ist oder noch auf die Bugfixe für die anderen bekannten Sicherheitslücken gewartet wird.

Letztendlich ist das Alles auch egal, denn heutzutage sollte man ohnehin SFTP (bevorzugt direkt über OpenSSH) nutzen, oder zumindest einen erheblich sichereren FTPd als ProFTPd einsetzen.
 
Könnte Plesk heute ein Microupdate bereit gestellt haben, das die Lücke schließt?
PSA_10.3.1/microupdates/MU16/dist-deb-Debian-6.0-x86_64/proftpd
//EDIT
Könnte der Fix sein, denn autoinstaller3.log zeigt, dass /usr/sbin/proftpd gepatcht wurde.

root@server ~ # proftpd -vv

ProFTPD Version: 1.3.3e (maint)
Scoreboard Version: 01040003
Built: Tue Nov 22 2011 13:53:31 NOVT



Ich habe bei Plesk selbst nichts in der KB gefunden.
 
Last edited by a moderator:
Back
Top