DerBerliner
New Member
Hallo Experten,
Mein Linux Mailserver macht erheblich Probleme und ich bitte um Hilfe. Ich habe:
- wenig praktische Linux Erfahrung (ab Mitte der 80-iger einiges mit Xenix und Unix gemacht, aber das meiste vergessen)
- keine Postfix Erfahrung
- nur theoretische Apache Kenntnisse.
Nachdem zwei "Experten" den Server nicht wasserdicht bekommen haben, möchte ich selbst gern verstehen, was da passiert. Das war vorher mit meinem Windows Server ähnlich: Erfolgreiche Angriffe, weil der Admin die simpelsten Sicherungen nicht eingebaut hatte, z.B. nur anderer Admin Name als "Administrator" erlaubt und diesen Login verboten, Begrenzung der Login-Versuche, das war dort die simple Lösung.
Ich versuche nachfolgend, alle mir bekannten und vielleicht relevanten Informationen zu geben:
1) Situation
Das ist ein Linux Host mit SuSe 10 bei Hetzner, auf dem einige eigene Domains unter Apache2 und ein Postfix Mailserver gehostet sind.
Vor ein paar Monaten habe ich von Hetzner zwei Abuse Infos erhalten. Danach wurden von einem Externen ein paar Änderungen vorgenommen. Danach ein paar Monate Ruhe. Vor zwei Wochen wieder Abuse Infos. Ich würde gern verstehen, was da abläuft, und das daher selbst wasserdicht machen.
Der Rechner ist mit einem sehr langen PW gesichert. Außerdem erfordert su root ebenfalls ein sehr langes PW.
2) Relay Tests
Meine Tests mit www.abuse.net/relay.html und www.spamhelp.org/shopenrelay waren ok, keine Leaks festgestellt. Alle Tests bestanden.
3) Traffic
Seitdem kontrolliere ich den Traffic bei Hetzner und per maliq die "Rückstände". Es erfolgt regelmäßig Mail-Ausgang, obwohl ich nichts sende. Teils 50 bis >100 MB Ausgang pro Tag, der niemals von mir sein können. Wenn ich nachts Postfix abstelle, dann ist Ruhe beim Traffic, manchmal bis auf einen kleinen Rest von ein paar MB, obwohl Postfix stop(ped) wurde.
4) mailq
In mailq sind oft Einträge wie diese:
5) Einträge in mail.warn
Im mail.warn stehen viele Einträge wie dieser:
Meine Recherchen nach der Ursache waren bisher nicht erfolgreich. Hängt das mit dem Spam zusammen?
6) Einträge in mail.err
Da sind häufig Einträge über Benutzer, die nicht angelegt sind:
7) main.conf
Unten die Einstellungen von Postfix inkl. der noch auskommentierten Werte.
8) Fragen
a) Erste blöde Frage: Wie kann ich überhaupt sicher feststellen, ob / daß mein Postfix wirklich fremden Spam aussendet? Ich hab daran zwar keine Zweifel, sehe aber nirgens eine Protokoll-Datei oder so etwas. Meine Suche danach hat auch nichts ergeben.
Und woher der kommt Spam, welche Mailbox ist Absender?
b) Sind die Einträge in mailq der "Beweis" für spamming durch Dritte?
c) Könnte das installierte PHP das "Einfallstor" sein?
d) Es sind keine trusted SMTP Clients gesetzt. Würde es etwas bringen, dort als mynetworks = meine IP einzutragen?
e) Ausgangs-Traffic
Ich bin derzeit bei einem Provider, der die Nutzung seines SMTP-Servers verlangt und meinen nicht zuläßt (AON Austria Telekom). Ich unterstelle mal, daß meine Emails überhaupt keinen Ausgangs-Traffic in meinem Postfix erzeugen, wenn ich über einen anderen SMTP-Server sende. Richtig?
f) Wiederholter Download der selben Emails
Ich greife mit Outlook Express auf meinen Mail-Server zu. Es kommt häufig vor, daß einzelne Emails mehrfach runtergeladen werden, manchmal auch solche, die ein paar Tage alt sind. Woran könnte das liegen?
Ich bitte herzlichst um Tips und Links, die mir weiterhelfen können. Mit dem Thema habe ich schon ein paar Tage verbracht, bin aber nicht weitergekommen. Ich würde die Vorgänge gern verstehen, auch weil bald weitere Server aufgestellt werden müssen.
Vielen Dank im voraus
Hier die main.cf:
Mein Linux Mailserver macht erheblich Probleme und ich bitte um Hilfe. Ich habe:
- wenig praktische Linux Erfahrung (ab Mitte der 80-iger einiges mit Xenix und Unix gemacht, aber das meiste vergessen)
- keine Postfix Erfahrung
- nur theoretische Apache Kenntnisse.
Nachdem zwei "Experten" den Server nicht wasserdicht bekommen haben, möchte ich selbst gern verstehen, was da passiert. Das war vorher mit meinem Windows Server ähnlich: Erfolgreiche Angriffe, weil der Admin die simpelsten Sicherungen nicht eingebaut hatte, z.B. nur anderer Admin Name als "Administrator" erlaubt und diesen Login verboten, Begrenzung der Login-Versuche, das war dort die simple Lösung.
Ich versuche nachfolgend, alle mir bekannten und vielleicht relevanten Informationen zu geben:
1) Situation
Das ist ein Linux Host mit SuSe 10 bei Hetzner, auf dem einige eigene Domains unter Apache2 und ein Postfix Mailserver gehostet sind.
Vor ein paar Monaten habe ich von Hetzner zwei Abuse Infos erhalten. Danach wurden von einem Externen ein paar Änderungen vorgenommen. Danach ein paar Monate Ruhe. Vor zwei Wochen wieder Abuse Infos. Ich würde gern verstehen, was da abläuft, und das daher selbst wasserdicht machen.
Der Rechner ist mit einem sehr langen PW gesichert. Außerdem erfordert su root ebenfalls ein sehr langes PW.
2) Relay Tests
Meine Tests mit www.abuse.net/relay.html und www.spamhelp.org/shopenrelay waren ok, keine Leaks festgestellt. Alle Tests bestanden.
3) Traffic
Seitdem kontrolliere ich den Traffic bei Hetzner und per maliq die "Rückstände". Es erfolgt regelmäßig Mail-Ausgang, obwohl ich nichts sende. Teils 50 bis >100 MB Ausgang pro Tag, der niemals von mir sein können. Wenn ich nachts Postfix abstelle, dann ist Ruhe beim Traffic, manchmal bis auf einen kleinen Rest von ein paar MB, obwohl Postfix stop(ped) wurde.
4) mailq
In mailq sind oft Einträge wie diese:
Code:
-Queue ID- --Size-- ----Arrival Time---- -Sender/Recipient-------
3DF1A9280CC 6201 Sun Jan 10 22:44:51 MAILER-DAEMON
(conversation with unitymediagroup.de[80.69.98.91] timed out while receiving the initial server greeting)
sekaxeme1861@unitymediagroup.de
0CA499280D9 3656 Thu Jan 14 02:48:43 MAILER-DAEMON
(host mail.radalle.com[83.150.127.7] said: 450 4.2.0 <earthquaking213@radalle.com>: Recipient address rejected: Greylisted, see http://postgrey.schweikert.ch/help/radalle.com.html (in reply to RCPT TO command))
earthquaking213@radalle.com
72E2B9280B5 1879 Wed Jan 13 16:52:54 wxmydg@studio-tao.com
(connect to elef.rheumanet.org[81.201.105.125]: Connection timed out)
elef@elef.rheumanet.org
720A49280CE 1895 Wed Jan 13 16:52:55 lfjokystnjds@decision-finance.com
(connect to freebiemaniac.com[82.98.86.170]: Connection timed out)
kangariadne@freebiemaniac.com
5) Einträge in mail.warn
Im mail.warn stehen viele Einträge wie dieser:
Code:
Jan 14 01:12:36 ns postfix/trivial-rewrite[4802]: warning: do not list domain xyzMeineDomain.com in BOTH mydestination and virtual_alias_domains
Meine Recherchen nach der Ursache waren bisher nicht erfolgreich. Hängt das mit dem Spam zusammen?
6) Einträge in mail.err
Da sind häufig Einträge über Benutzer, die nicht angelegt sind:
Code:
Jan 3 08:19:18 ns gnu-pop3d[12786]: Socket closed
Jan 3 08:19:19 ns gnu-pop3d[12787]: User gnats cmd USER status = 3 exit_flag = 0
Jan 3 08:19:19 ns gnu-pop3d[12787]: Socket closed
Jan 3 08:19:19 ns gnu-pop3d[12788]: User jeff cmd USER status = 3 exit_flag = 0
Jan 3 08:19:20 ns gnu-pop3d[12788]: Socket closed
Jan 3 08:19:20 ns gnu-pop3d[12789]: User irc cmd USER status = 3 exit_flag = 0
Jan 3 08:19:20 ns gnu-pop3d[12789]: Socket closed
Jan 3 08:19:20 ns gnu-pop3d[12790]: User list cmd USER status = 3 exit_flag = 0
Jan 3 08:19:21 ns gnu-pop3d[12790]: Socket closed
Jan 3 08:19:21 ns gnu-pop3d[12791]: User eleve cmd USER status = 3 exit_flag = 0
Jan 3 08:19:21 ns gnu-pop3d[12791]: Socket closed
Jan 3 08:19:21 ns gnu-pop3d[12792]: User proxy cmd USER status = 3 exit_flag = 0
7) main.conf
Unten die Einstellungen von Postfix inkl. der noch auskommentierten Werte.
8) Fragen
a) Erste blöde Frage: Wie kann ich überhaupt sicher feststellen, ob / daß mein Postfix wirklich fremden Spam aussendet? Ich hab daran zwar keine Zweifel, sehe aber nirgens eine Protokoll-Datei oder so etwas. Meine Suche danach hat auch nichts ergeben.
Und woher der kommt Spam, welche Mailbox ist Absender?
b) Sind die Einträge in mailq der "Beweis" für spamming durch Dritte?
c) Könnte das installierte PHP das "Einfallstor" sein?
d) Es sind keine trusted SMTP Clients gesetzt. Würde es etwas bringen, dort als mynetworks = meine IP einzutragen?
e) Ausgangs-Traffic
Ich bin derzeit bei einem Provider, der die Nutzung seines SMTP-Servers verlangt und meinen nicht zuläßt (AON Austria Telekom). Ich unterstelle mal, daß meine Emails überhaupt keinen Ausgangs-Traffic in meinem Postfix erzeugen, wenn ich über einen anderen SMTP-Server sende. Richtig?
f) Wiederholter Download der selben Emails
Ich greife mit Outlook Express auf meinen Mail-Server zu. Es kommt häufig vor, daß einzelne Emails mehrfach runtergeladen werden, manchmal auch solche, die ein paar Tage alt sind. Woran könnte das liegen?
Ich bitte herzlichst um Tips und Links, die mir weiterhelfen können. Mit dem Thema habe ich schon ein paar Tage verbracht, bin aber nicht weitergekommen. Ich würde die Vorgänge gern verstehen, auch weil bald weitere Server aufgestellt werden müssen.
Vielen Dank im voraus
Hier die main.cf:
Code:
#soft_bounce = no
queue_directory = /var/spool/postfix
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
mail_owner = postfix
myhostname = mail.MeineDomaine.com
mydomain = MeineDomaine.com
myorigin = MeineDomaine.com
#inet_interfaces = all
#inet_interfaces = $myhostname
#inet_interfaces = $myhostname, localhost
#mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost
#mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost, $mydomain
#mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, localhost, $mydomain,
# mail.$mydomain, www.$mydomain, ftp.$mydomain
#local_recipient_maps = unix:passwd.byname $alias_maps
#local_recipient_maps = proxy:unix:passwd.byname $alias_maps
#local_recipient_maps =
#mynetworks_style = class
#mynetworks_style = subnet
#mynetworks_style = host
unknown_local_recipient_reject_code = 550
#mynetworks = 168.100.189.0/28, 127.0.0.0/8
#mynetworks = $config_directory/mynetworks
#mynetworks = hash:/etc/postfix/network_table
#relay_domains = $mydestination
#relayhost = $mydomain
#relayhost = [gateway.my.domain]
#relayhost = [mailserver.isp.tld]
#relayhost = uucphost
#relayhost = [an.ip.add.ress]
#relay_recipient_maps = hash:/etc/postfix/relay_recipients
#in_flow_delay = 1s
#alias_maps = dbm:/etc/aliases
#alias_maps = hash:/etc/aliases
#alias_maps = hash:/etc/aliases, nis:mail.aliases
#alias_maps = netinfo:/aliases
#alias_database = dbm:/etc/aliases
#alias_database = dbm:/etc/mail/aliases
#alias_database = hash:/etc/aliases
#alias_database = hash:/etc/aliases, hash:/opt/majordomo/aliases
#recipient_delimiter = +
#home_mailbox = Mailbox
#home_mailbox = Maildir/
#mail_spool_directory = /var/mail
#mail_spool_directory = /var/spool/mail
#mailbox_command = /some/where/procmail
#mailbox_command = /some/where/procmail -a "$EXTENSION"
#mailbox_transport = lmtp:unix:/file/name
#mailbox_transport = cyrus
#fallback_transport = lmtp:unix:/file/name
#fallback_transport = cyrus
#fallback_transport =
#luser_relay = $user@other.host
#luser_relay = $local@other.host
#luser_relay = admin+$local
#header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks
#fast_flush_domains = $relay_domains
#smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name
#smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name ($mail_version)
#local_destination_concurrency_limit = 2
#default_destination_concurrency_limit = 20
debug_peer_level = 2
#debug_peer_list = 127.0.0.1
#debug_peer_list = some.domain
debugger_command =
PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin:/usr/X11R6/bin
xxgdb $daemon_directory/$process_name $process_id & sleep 5
sendmail_path = /usr/sbin/sendmail
newaliases_path = /usr/bin/newaliases
mailq_path = /usr/bin/mailq
setgid_group = maildrop
html_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/html
manpage_directory = /usr/share/man
sample_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/samples
readme_directory = /usr/share/doc/packages/postfix/README_FILES
inet_protocols = all
biff = no
mail_spool_directory = /var/mail
canonical_maps = hash:/etc/postfix/canonical
#virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual
#virtual_alias_domains = hash:/etc/postfix/virtual
relocated_maps = hash:/etc/postfix/relocated
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/sender_canonical
masquerade_exceptions = root
masquerade_classes = envelope_sender, header_sender, header_recipient
myhostname = MeineDomaine.com
program_directory = /usr/lib/postfix
inet_interfaces = $myhostname, localhost
masquerade_domains =
#mydestination = hash:/etc/postfix/destination
#mydestination = $myhostname, localhost.$mydomain, $myorigin
mydestination = $myhostname, $mydomain, localhost.$mydomain, $myorigin, MeineDomaine.com, ..... und noch ein paar andere Domains auf diesem Server
defer_transports =
mynetworks_style = class
disable_dns_lookups = no
relayhost =
mailbox_command =
mailbox_transport =
strict_8bitmime = no
disable_mime_output_conversion = no
smtpd_sender_restrictions = hash:/etc/postfix/access
smtpd_client_restrictions = reject_unknown_client
smtpd_helo_required = yes
smtpd_helo_restrictions =
strict_rfc821_envelopes = no
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtp_sasl_auth_enable = no
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
smtpd_use_tls = yes
smtp_use_tls = yes
smtp_sasl_security_options = noanonymous
alias_maps = hash:/etc/aliases
mailbox_size_limit = 0
message_size_limit = 10240000
#virtual_mailbox_domains = hash:/etc/postfix/virtual_domains
#virtual_mailbox_base = /var/spool/mail
#virtual_mailbox_maps = hash:/etc/postfix/virtual_mailboxes
#virtual_minimum_uid = 100
#virtual_uid_maps = static:5000
#virtual_gid_maps = static:5000
virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual_maps
virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual_maps
virtual_alias_domains = hash:/etc/postfix/virtual_domains