Plesk und Domainverzeichnis

Hallo sheepi, willkommen an Board!

Mit "lang lang ist her" sagst Du was Wahres.

Deine Methode ist nicht wesentlich neu (vgl. den darüber liegenden Link auf huschi.net).
Was mir aber nicht klar ist:
Letztendlich wiederholst Du in Deinem vhost-Eintrag nur Einträge aus der httpd.include. Was steckt da Neues drin?

Aber es sei angemerkt, daß es inzwischen von Haggybear den Plesk-Domain-Manager gibt. Mit dem können auch Subdomains einfach und effektiv in Plesk verwaltet werden.

huschi.
 
Huhu,

das Problem war das PHP-Dateien nach dem ändern von DocumentRoot zum Download angeboten wurden.

Das Problem was bei mir bestand und wahrscheinlich bei den anderen auch, war/ist das der PHP Interpreter nicht gestartet wurde. Da in der httpd.include folgendes steht.

HTML:
<IfModule sapi_apache2.c>
     php_admin_flag engine off
</IfModule>
<IfModule mod_php5.c>
     php_admin_flag engine off
</IfModule>

Da man ja aber keine Einstellungen in der httpd.include ändern kann/sollte. Habe ich einfach die Werte in meiner vhost.conf eingetragen und den Status von off auf on gesetzt. Anschließend hat der PHP Interpretor funktioniert.

Und ich dachte mir halt, weil es über google keinen wirklichen Eintrag mit einer Lösung gibt, dass ich mal meine Lösung poste und den anderen einen Ansatz oder sogar komplett Helfen kann.

Liebe Grüße,
Christian
 
Back
Top