plesk 9 - Mailserver

mvsoft

New Member
Hallo,

nutze PLESK 9.2 auf einem STRATO Linux Server (Open Suse).

Problem: Der Mailserver (Qmail) sendet an lokale Mailadressen, obwohl in Plesk für die betreffende Domain KEINE Mailkonten existiern. Auch ist der E-Mail Dienst deaktiviert und nur eine catch-all Adresse eingetragen. Und an genau diese catch-all Mailadresse werden alle Mails zugestellt.

Im DNS der Domain sind 2 MX Einträge für externe Mailserver eingetragen.


Ich versuche schon seit Tagen, dieses Problem zu lösen, noch ohne Erfolg... .


Danke für Hinweise/ Ratschläge/ Lösungen .
 
Dann sind es ja die beiden externen Mailserver, welche die Mails annehmen/verteilen.

Oder verstehe ich Deine Frage nicht ganz?
 
Ganz genau, die beiden externen Mailserver (im DNS als MX eingetragen ) sollen den kompletten Mailverkehr übernehmen.

Aber... das passiert nicht. Der Server mit PLESK versucht trotzdem, lokal mittels QMAIL zu versenden. Da keine Mail-Accounts für die betreffende Domain eingerichtet sind, kommt es immer dazu, daß per php abgesendete Mails an die catch-all Adresse gehen.

Also ein komplett falsches Verhalten... wie kann ich das nur lösen?

PS: "Wie viele Posts willst du denn zu dem Thema noch erstellen?" Man, ich versuche mit allen Mitteln, eine Lösung zu finden. Ist das so schwer zu verstehen ? Ich bin bei PLESK nur Nutzer, kein Profi- Admin, der alles weiß!
 
Man, ich versuche mit allen Mitteln, eine Lösung zu finden. Ist das so schwer zu verstehen ?

Das gibt dir noch lange nicht das Recht, gegen die Nutzungsbedingungen und die Netiquette zu verstoßen. Stichworte für die Suchmaschine deines geringsten Misstrauens: Crossposting, Multiposting!
 
Ganz genau, die beiden externen Mailserver (im DNS als MX eingetragen ) sollen den kompletten Mailverkehr übernehmen.

Aber... das passiert nicht.

Da muss meiner meinung nach irgedwo was Falsch eingetragen sein.
Überprüf doch mal in aller Ruhe die Einstellunge auf allen Servern (Mailserver, Webserver, Plesk).

Evtl kannst hier mal die DNS-Einträge reinsvhreiben?
 
Kannst du nicht die "Intern" verschickten Mails an echte Emailaddressen schicken lassen? d.h. anstadt ne "Systeinternemail" an root könntest du doch direkt an root@domainname.tld schreiben... dann sollten die Emails doch durch den externen Server laufen?

Zwar mehr gemogelt als gekonnt... aber vll ne Idee?
 
Also, nach weiteren Rechrchen und Telefonaten mit STRATO ist folgender Stand relevant:

- auf dem Server (openSUSE 11.1 + Plesk 9.2 x64 (unsupported) ) ist der Maildienst POSTFIX aktiv

- PLESK hat zu QMAIL diese Fehlerbehebung veröffentlicht:
****************************
Da die Remote-Mailserver-Funktionalität von PSA 5 nicht unterstützt wird, müssen alle Instanzen dieser Domain aus den Dateien virtualdomains und rcpthosts entfernt werden, die sich im Verzeichnis /usr/local/psa/qmail/control/ befinden. Beim RPM-Build befinden sich diese Dateien im Verzeichnis /var/qmail/control/ . Nachdem die Änderungen vorgenommen wurden, muss Qmail beendet und neu gestartet werden.
****************************

Jetzt brauche ich nur noch exakte Angaben, wo diese Dateiänderungen unter POSRFIX vorgenommen werden sollen... .
 
Lösung

Nach umfangreicher Recherche ist das Problem nun wie folgt gelöst:

Der Server versendet in der Kombination PLESK/ POSTFIX (openSUSE 11.1 + Plesk 9.2 x64 ) nur an lokale hinterlegte Mailadressen.

Ich habe jetzt lokale Mailadressen angelegt mit Weiterleitung zu einem externen Mailserver. Dieser sendet dann an die eigentliche Mailadresse.

Das ist zwar mit extra Kosten verbunden, ein Mehraufwand, aber eine funktionierende Lösung.

Vielen Dank an alle, die geholfen haben.


PS: Ich hatte erst von QMAIL gesprochen. Dies war aber ein Fehler nach Kontrolle der installierten Dienste auf dem Server.


www.mv-soft.de
 
Back
Top