Plesk 8.3.0 - Debian 4.0: Mailversand Thunderbird dauert lange

meetinx

New Member
Hallo zusammen :)

Bin ganz frisch hier im Forum gelandet und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Ich habe einen eigenen Server bei Hetzner und Plesk 8.3.0 installiert. Als Betriebssystem fungiert Debian 4.0. Funktioniert eigentlich alles ganz gut, bis auf die eine oder andere Macke, die wir noch nicht hinbekommen haben.

Ein Problem was wir haben ist der Mailversand von Thunderbird aus. Das dauert immer so 30-60 Sekunden. Über das Internet habe ich eine Menge gesucht und diese -Rt0-Geschichte gefunden. Das habe ich in die inetd.conf auch eingebaut:

smtp stream tcp nowait root /var/qmail/bin/tcp-env -Rt0 tcp-env /usr/sbin/rblsmtpd [...]
smtps smtp stream tcp nowait root /var/qmail/bin/tcp-env -Rt0 tcp-env /usr/sbin/rblsmtpd [...]

Aber leider hat das nichts geholfen. Thunderbird braucht genauso lange wie vorher. Zweite Sache die ich versucht habe ist, den Posteingangs- und Ausgangsserver von mail.*.de auf pop.*.de und smtp.*.de zu ändern. Leider auch keine Änderung.

Interessant ist übrigens, dass diese Rt0-Geschichte bei Outlook geholfen hat. Dort geht der Versand mittlerweile ratzefatze-schnell. So wie es sein sollte.

Bin hier langsam am verzweifeln. Könnt ihr mir vielleicht sagen, was ich tun muss, damit das Problem sich löst? Weil so lange für eine einzelne Mail ist doch sehr nervig :(

Vielen Dank schonmal im voraus und viele Grüße
meetinx
 
Hallo!
Welche Optionen wurden denn bei Thunderbird bezüglich des SMTP Server konfiguriert? Steht dort z.B. Verschlüsselte Verbindung verwenden (TLS wenn möglich)?

mfG
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

nein. Habe auch gedacht, dass es daran liegen könnte. Also habe ich es ausgeschaltet und auf "nie" gestellt.

Viele Grüße
Alper
 
smtp stream tcp nowait root /var/qmail/bin/tcp-env -Rt0 tcp-env /usr/sbin/rblsmtpd [...]
smtps smtp stream tcp nowait root /var/qmail/bin/tcp-env -Rt0 tcp-env /usr/sbin/rblsmtpd
Ist hier ein Copy&Paste-Fehler oder steht das dort wirklich so?

huschi.
 
mhm... kann es sein das du definiert hast mit Thunderbird per ssl zu verschicken ?
In dem Fall gibt es eine zweite Datei, die du mit RT0 anpassen musst

/etc/xinetd.d/smtps_psa

In der Knowledgebase finde ich dazu jetzt keinen Beitrag mehr, vielleicht ist die Datei mit 8.3 auch gecancelt worden, aber bei mir lags damals daran.

Gruß

Achja, schreib dann hier mal obs was gebracht hat
 
Last edited by a moderator:
Hi,

Also komischerweise hab ich seit der Neuinstallation meines Servers das gleiche Problem. Vorher Debian 3.1 32bit mit Plesk 8.3, nun Debian 4.0 64bit mit Plesk 8.3.

Hier mal der Auszug aus der /etc/inetd.conf

Code:
smtp stream tcp nowait.1000 root /var/qmail/bin/tcp-env tcp-env -Rt0 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true
smtps stream tcp nowait.1000 root /var/qmail/bin/tcp-env tcp-env -Rt0 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true

Wie man sieht hab ich die Änderung "-Rt0" auch gemacht, inetd neu gestartet usw, aber das Problem bleibt. Weder TLS noch SSL beim versenden wird genutzt. Hat da noch irgendwer eine Idee dazu?!

gruß neutron
 
Hi,

Also die Logfiles haben gar nix gesagt, schließlich war's kein Fehler, ist ja nur der RDNS Lookup der da so lange dauert. Ich habs mittlerweile hinbekommen, warum auch immer musste ich die komplette Kiste neu starten, inetd neustarten, qmail neustarten usw hat nix gebracht. In der Tat hab ich das mit dem xined auch schon sehr oft gelesen, ich versteh halt auch nicht das man bei Debian 4.0 immernoch als Standard inetd verwendet. Die xinetd Installation hätte ich dann aber besser vor Plesk usw machen sollen, ich hab kein Bock deswegen wieder alles neu aufzusetzen, ich weiß zwar das der xinetd das inetd.conf File konvertiert, aber macht er das zuverlässig und kriegt Plesk das mit ?
 
aber macht er das zuverlässig und kriegt Plesk das mit ?
Ersteres mit einem definitiven "ja".
Zweiteres: mußt Du testen und berichten.

Der inetd wird dabei übrigens nicht deinstalliert sondern nur deaktiviert.

huschi.
 
Hi,

Also ich hab mal ein wenig gesucht, ich hab zwar immernoch inetd laufen aber dafür was anderes gemacht. Auf huschit.net ist ja die Erklärung zu dem -Rt0 Paramter, wobei er da schreibt das es unklar ist was und wieso Plesk die (x)inetd neu schreibt und somit den -Rt0 Parameter wieder entfernt, genau das hab ich mal verfolgt. Bei jeder Änderung die man in Plesk unter Server->E-Mail macht wird die (x)inetd config neu geschrieben, das Script was dafür verantwortlich ist, findet man unter /opt/psa/admin/sbin und heisst "rblmng.sh".

Hier findet man ab Zeile 871 folgendes:

Code:
case "$rbl_on" in
                on)
                        smtp_rec="smtp stream tcp nowait$maxconn root $QMAIL_ROOT_D/bin/tcp-env tcp-env $RBLSMTPD $rbl_server $QMAIL_ROOT_D/bin/relaylock $QMAIL_ROOT_D/bin/qmail-smtpd $QMAIL_ROOT_D/bin/smtp_auth $QMAIL_ROOT_D/bin/true $QMAIL_ROOT_D/bin/cmd5checkpw $QMAIL_ROOT_D/bin/true"
                        smtps_rec="smtps stream tcp nowait$maxconn root $QMAIL_ROOT_D/bin/tcp-env tcp-env $RBLSMTPD $rbl_server $QMAIL_ROOT_D/bin/relaylock $QMAIL_ROOT_D/bin/qmail-smtpd $QMAIL_ROOT_D/bin/smtp_auth $QMAIL_ROOT_D/bin/true $QMAIL_ROOT_D/bin/cmd5checkpw $QMAIL_ROOT_D/bin/true"
                        ;;
                *)
                        smtp_rec="smtp stream tcp nowait$maxconn root $QMAIL_ROOT_D/bin/tcp-env tcp-env $QMAIL_ROOT_D/bin/relaylock $QMAIL_ROOT_D/bin/qmail-smtpd $QMAIL_ROOT_D/bin/smtp_auth $QMAIL_ROOT_D/bin/true $QMAIL_ROOT_D/bin/cmd5checkpw $QMAIL_ROOT_D/bin/true"
                        smtps_rec="smtps stream tcp nowait$maxconn root $QMAIL_ROOT_D/bin/tcp-env tcp-env $QMAIL_ROOT_D/bin/relaylock $QMAIL_ROOT_D/bin/qmail-smtpd $QMAIL_ROOT_D/bin/smtp_auth $QMAIL_ROOT_D/bin/true $QMAIL_ROOT_D/bin/cmd5checkpw $QMAIL_ROOT_D/bin/true"
                        ;;
        esac

Einfach entsprechend hinter /tcp-env tcp-env das -Rt0 einfügen. Nun wird bei jeder Änderung unter Plesk das -Rt0 Paramter automatisch mit eingefügt.
 
Weiss der Thread ist etwas alt, aber besten Dank für die Infos. Leider finde ich unter /opt/psa/admin/sbin kein sh-script namens "rblmng.sh". Auch sonst nirgends im System.... Wie heisst denn die neue Datei welche das bewerkstelligt, oder ist diese nun verschlüsselt?

Ich nutze Debian Etch und Plesk 8.4

Gruss,
Andy
 
Die Datei ist sicherlich nur dann vorhanden, wenn auch das Paket psa-qmail-rblsmtpd für die RBL-Unterstützung für qmail installiert ist.
 
also ich habe den Mailversand über die inetd.conf folgendermassen beschleunigt:

/etc/inetd.conf

Zeile:
submission stream tcp nowait.1000 qmaild /var/qmail/bin/tcp-env tcp-env

ändern in:
submission stream tcp nowait.1000 qmaild /var/qmail/bin/tcp-env tcp-env -Rt0

danach via:
/etc/init.d/openbsd-ined restart aktivieren

(Plesk 8.4. mit Ubuntu 7.10)
 
Hallo


Ich habe Plesk 8.4.0 auf einem Debian 4 (Etch ) mit der Anleitung von
Plesk 8 Installation auf debian 4.x - enarion.net Installiert.

Vorher Debian 4 Minimal Installiert und dann obrige schritte wie dort erklärt Insatalliert läuft alles wunderbar und klappte auch alles ohne fehler.

Bei meiner Installation ist inetd Installiert SWsoft/Parallels aber empfiehlt seit jeher den Wechsel von inetd auf xinetd.

Wie Installiert man aber in nach hinnein den xinetd????

Bitte um Hilfe dies ist meine erste Plesk auf Debian hatte vorher immer Confixx
ich finde Plesk halt besser da Confixx auf meinem Server immer mal Probleme bereitet hatte.

---
Klaus
 
ja schon klar

aber Plesk hat nun bei der Install inetd installiert
und beim apt-get install xinetd nuzt plesk xinetd??

In meiner inetd.conf steht:

# /etc/inetd.conf: see inetd(8) for further informations.
#
# Internet superserver configuration database
#
#
# Lines starting with "#:LABEL:" or "#<off>#" should not
# be changed unless you know what you are doing!
#
# If you want to disable an entry so it isn't touched during
# package updates just comment it out with a single '#' character.
#
# Packages should modify this file by using update-inetd(8)
#
# <service_name> <sock_type> <proto> <flags> <user> <server_path> <args>
#
#:INTERNAL: Internal services
#discard stream tcp nowait root internal
#discard dgram udp wait root internal
#daytime stream tcp nowait root internal
#time stream tcp nowait root internal

#:STANDARD: These are standard services.

#:BSD: Shell, login, exec and talk are BSD protocols.

#:MAIL: Mail, news and uucp services.

#:INFO: Info services

#:BOOT: TFTP service is provided primarily for booting. Most sites
# run this only on machines acting as "boot servers."

#:RPC: RPC based services

#:HAM-RADIO: amateur-radio services

#:OTHER: Other services
ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.proftpd
smtp stream tcp nowait.1000 root /var/qmail/bin/tcp-env tcp-env -Rt0 /usr/bin/env SMTPAUTH=1 END=1 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true
smtps stream tcp nowait.1000 root /var/qmail/bin/tcp-env tcp-env -Rt0 /usr/bin/env SMTPAUTH=1 END=1 /var/qmail/bin/relaylock /var/qmail/bin/qmail-smtpd /var/qmail/bin/smtp_auth /var/qmail/bin/true /var/qmail/bin/cmd5checkpw /var/qmail/bin/true
#<off># netbios-ssn stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/smbd

poppassd stream tcp nowait/1000 root /usr/sbin/tcpd /opt/psa/admin/bin/poppassd

wobei in der xinetd.conf nur folgendes steht:
# Simple configuration file for xinetd
#
# Some defaults, and include /etc/xinetd.d/

defaults
{

# Please note that you need a log_type line to be able to use log_on_success
# and log_on_failure. The default is the following :
# log_type = SYSLOG daemon info

}

includedir /etc/xinetd.d
 
und beim apt-get install xinetd nuzt plesk xinetd??
Etwas Eigeninitiative ist bei solchen Änderungen immer gefragt. Aber nach dem Lesen der man-pages beider Programme sollte das wirklich kein Problem mehr darstellen.

Code:
includedir /etc/xinetd.d
Ich würde mal vermuten, dass die restlichen Teile der Konfiguration in mehreren Dateien in just diesem Verzeichnis zu finden sein werden, meinst Du nicht auch?
 
Back
Top