Optimale Konfiguration aller Anti-Spam-Maßnahmen in Plesk

  • Thread starter Thread starter Deleted member 11625
  • Start date Start date
D

Deleted member 11625

Guest
Verwendete Plesk-Version: 10.4.4 Update #18

Ich versuche derzeit, alle in Plesk integrierten Anti-Spam-Maßnahmen möglichst optimal zu konfigurieren. Zwar scheint die aktuelle Einstellung gut zu funktionieren, denn ich bekomme sehr wenig Spam und habe auch noch nichts von nicht-zugestellten Mails gehört, aber man fragt sich ja immer, ob man noch was verbessern kann. ;)

Leider lese ich überall unterschiedliche Meinungen zu bestimmten Einstellungen. Hier nun meine aktuellen Einstellungen mit jeweils einem Kommentar dazu:

Nachrichtenübermittlung aktivieren = JA
(soweit ich weiß, dringend erforderlich, damit über meinen Server niemand fremdes Mails verschicken kann)

Relaying = Autorisierung erforderlich => SMTP
(hat das was mit dem Punkt darüber zu tun oder verwechsele ich die beiden evtl.?)

DomainKeys-Spamschutz
Signieren ausgehender E-Mail-Nachrichten erlauben = NEIN
Eingehende E-Mail-Nachrichten verifizieren = NEIN
(ich habe im Internet von Problemen damit gelesen, daher lasse ich es derzeit deaktiviert; evtl. kann es bei mir Probleme geben(?), da der MX-Record meiner Domains immer die selbe Domain als Mailserver angibt, z.B. mail@domainB.de hat trotzdem domainA.de als Mailserver)

SPF-Spamschutz aktivieren = AUS
(ich hatte es eine Zeit lang an, aber nur auf "Nur Received-SPF-Header erstellen, niemals blockieren"; habe dann aber, wie bei dem DomainKeys-Spamschutz, davon gelesen, dass man die Funktion besser ausmacht; in einem anderen Forum meinte jemand, zusätzlich zu meinen alten Einstellungen soll ich noch "v=spf1 a mx ip4: enter your i.p address here ~all" bei den lokalen Regeln eintragen, ist das sinnvoll (mit der richtigen IP natürlich)?)

Spamschutz auf Basis der DNS-Blackhole-Listen aktivieren = "cbl.abuseat.org;sbl.spamhaus.org;xbl.spamhaus.org"
(der erste war bei meinem alten Provider hinterlegt, habe ich übernommen, die anderen beiden waren vermutlich als Standardwert eingetragen; im anderen Forum hieß es, man solle folgende Einträge machen: "sbl.spamhaus.org;zen.spam" => beim 2. fehlt vermutlich der korrekte Domainname und noch dazu ist doch in der ZEN-Liste alles andere schon drin, oder? Was sind da die optimalen Eintragungen ohne Risiko, dass zuviel geblockt wird? Und fragt SpamAssassin nicht diese Listen sowieso schon ab und man bräuchte die nicht nochmal extra?)

Server-weiten SpamAssassin-Filter aktivieren = AN
(da seit Plesk 10.x gratis, habe ich es aktiviert)

Aktivieren Sie den Server-weiten Graylisting-Spamschutz = AN
(hat mein Spamaufkommen von ca. 100 Mails pro Tag auf eine reduziert)

Individuelle Einstellungen für Spamfilter verwenden = AN
(offenbar nötig, weil sonst SpamAssassin nicht funktioniert, dazu hatte ich hier einen anderen Thread, wo ich das rausgefunden habe)

Höchstanzahl von laufenden worker spamd-Prozessen (1-5) = 1
(Standard = 5, mir wurde "1" empfohlen)

Die Bewertung, die eine Nachricht erhalten muss, um als Spam angesehen zu werden = 5.00
(Standard war 7.00, aber bisher hatten nur echte Spammails mehr als 5.00, daher habe ich den Wert runtergesetzt)

Weiterhin lasse ich die Mails von SpamAssassin mit einem Hinweis im Betreff zustellen und mein Mailprogramm sortiert die dann in den Spam-Ordner.

Gibt's dazu Anmerkungen zur Optimierung?
 
Last edited by a moderator:
Warum verwendest du kein Spamdyke wenn du Qmail hast? Dann brauchste da nix in Plesk einzustellen.

SpamAssassin habe ich auch nicht laufen, ist dann nicht mehr notwendig.
 
Spamdyke kannte ich bisher nicht. Ich kann's mir ja mal anschauen.
 
Unabhängig davon, ob ich in der Zukunft vielleicht Spamdyke einsetze, kann mir jemand Tipps zu den einzelnen Einstellungen einer Plesk-Standardinstallation geben? Also zu den Punkten, die ich oben aufgelistet habe.
 
Pass (wie du oben schreibst) fast alles außer:

Spamschutz auf Basis der DNS-Blackhole-Listen aktivieren = "cbl.abuseat.org;sbl.spamhaus.org;xbl.spamhaus.org "
Ich würde spamhaus nicht verwenden, die Listen sind manchmal zu scharf und blockieren öfters mal Leute oder gar Firmen.
Du kannst ix.dnsbl.manitu.net verwenden, die ist ganz gut.

Höchstanzahl von laufenden worker spamd-Prozessen (1-5) = 1
Warum nur 1? Hast du einen (v)Server mit wenig RAM?
 
Danke. Den Tipp mit "1" hatte ich mal von irgendjemandem bekommen. Mein Server ist ein dedizierter Rootserver mit 2 GB RAM, daher nehme ich mal an, ich könnte problemlos auch 5 einstellen.
 
Last edited by a moderator:
Weniger spamd-prozesse können bei der Spamerkennung die Mailannahme bremsen, mehr können je nach anderen Resourcernfressern auf dem Server zu Speicherengpässen führen.
Das musst du austesten, wenn du (später) mehr RAM brauchst.
 
Back
Top