Meine Erfahrungen mit ServerLoft

javascript schließe ich aus, eine Portfreigabe sollte nicht nötig sein da man ja direkt auf die Karte connected .. ich denke die wird auch separat an das netzwerk angeschlossen sein sonst würde man im falle eines crashs auch nicht darauf zugreifen können. sollte man dennoch ports freigeben müssen hätte mir das der support sicher mitgeteilt denn ich hatte ausdrücklich danach gefragt.

Noch anmerkend zu meinem letzten Post, ich hatte heute mehrfachen Schriftwechsel mit dem Support aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren das man versucht das Problem auf den Kunden abzuwälzen. Wohlgemerkt ich habe am eigentlichen Betriebssystem nichts geändert. Es wurden lediglich Kundenpräsenzen vom alten auf den neuen Server via Plesk migriert, hinzu kommt eine Teamspeak2 Serverinstallation. Ansonsten ist alles im Auslieferungszustand. anbei einige auszüge aus meinem schriftwechsel mit dem support:

Sehr geehrter Herr ******,

Um die iPMI-Karte nutzen zu können, sind auf Ihrem Server noch einige Grundkonfigurationen notwendig. Diese werden in Zukunft selbstverständlich direkt bei einer Neuinstallation automatisiert durchgeführt. Jedoch müssen die Einstellungen bei Ihrer derzeitigen Installation einmalig manuell vorgenommen werden.

Für diese Arbeiten haben wir ein Shell-Skript erstellt, welches Ihnen die Einrichtung vereinfachen wird. Bitte laden Sie dieses Skript mit dem auf Ihrem Server bereits installiertem Programm 'wget' von http://mirror.intergenia.de/others/scripts/ipmiconfig.sh. Um diese Datei in /root unter dem Namen ipmi-config.sh abzulegen, führen Sie bitte folgendes Kommando aus:

wget http://mirror.intergenia.de/others/scripts/ipmiconfig.sh -O /root/ipmi-config.sh

Anschließend führen Sie dieses Skript bitte aus. Im Folgenden wird Ihr System überprüfen, ob alle Voraussetzungen zur Konfiguration erfüllt sind. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass dieses Skript ausschließlich auf den von uns ausgelieferten Templates getestet worden ist. Sollten Sie hier Änderungen wie z.B. einen eigenen Kernel oder eine andere Distribution installiert haben, so können wir für die Funktion leider keine Garantie übernehmen.

Sind alle Voraussetzungen erfüllt, fragt das Skript Sie nach allen notwendigen Parametern. Sie haben hier die Möglichkeit, einen Benutzernamen und ein Kennwort zu wählen. Wir schlagen Ihnen die in Ihrem Powerpanel veröffentlichten Zugangsdaten für Ihre iPMI-Karte und das ServerView-Interface vor. Selbstverständlich können Sie auch jede andere Kombination verwenden. Bitte wählen Sie stets ein sicheres Kennwort aus mindestens 8 Zeichen, idealerweise mit Groß- und Kleinschreibung, Zahlen sowie Sonderzeichen.

Weiterhin müssen Sie die Netzwerk-Konfiguration der iPMI-Karte angeben. Verwenden Sie bitte für Ihren Server loft1152 folgende Daten:

IP-Adresse: 85.25.121.***
Netzmaske: 255.255.255.***
Gateway: 85.25.121.*

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit unseren Produkten!

Mit freundlichen Grüßen / Best regards
****** **********

Kunde
2008-11-16 00:35 Hallo,
ich habe das Script gemäß ihrer Anleitung heruntergeladen und ausgeführt. Es wurden alle abgefragten Daten korrekt eingetragen, Fehlermeldungen wurden keine angezeigt. Laut /etc/init.d/ipmi status ist der ipmi-treiber auch installiert und läuft. Ich kann das Panel jedoch weiterhin nicht via Browser - https://85.25.121.224/ aufrufen. Zustand ist derselbe wie zuvor.


********
2008-11-17 09:07 Sehr geehrter Herr *******,

bitte führen Sie eine Neuinstallation aus. Hierbei wird die iPMI Karte eingerichtet. Leider ist es mir nicht möglich nachzuvollziehen wo hier der Fehler liegt. Netzwerktechnisch ist die IP-Adresse Ihrem Server zugeordnet und "erreichbar" allerdings antwortet kein Endgerät was auf eine fehlerhafte Konfiguration hindeutet.


Mit freundlichen Grüßen / Best regards
***** *******

Kunde
2008-11-17 09:19 Hallo Herr **********,
also das Sie mir eine komplette Neuinstallation vorschlagen ist nicht ihr ernst oder? Ich habe auf dem Server bereits einige Kundenpräsenzen laufen. Zudem ist eine Migration der Kundendaten via Plesk nicht mehr so einfach möglich da der alte Server bereits abgeschaltet ist und ich somit alles händisch übertragen müsste. Ich kann keinem meiner Kunden ernsthaft vermitteln das sein Internetauftritt für 4-6 Stunden ausfällt weil ich das Serverbetriebssystem neu installieren muß um ein Feature das Sie als vorinstalliert anbieten zum laufen zu bekommen! Die Karte muß sich doch auch im laufenden Betrieb installieren lassen. Wenn dazu ein Neustart nötig ist, ist das sicher noch akzeptabel, aber eine Neuinstallation kommt hier keinesfalls in Frage! Sie haben die root Zugangsdaten und ich erwarte von Ihnen eine zufriedenstellende Lösung des Problems!

mfg
**** ******

*********
2008-11-17 09:23 Sehr geehrter Herr *******,

die Karte ist im Betrieb konfigurierbar. Wir liefern hierfür das Skript aus, welches Sie bereits erfolglos gestartet haben. Sie können alternativ zu der Neuinstallation sich das Skript einmal ansehen und überprüfen welche Kommandos dort verwendet werden. Vielleicht hilft Ihnen dies weiter.

Da die Serverloft Systeme ohne technischen Support ausgeliefert werden, kann ich Ihnen leider nicht weiter behilflich sein. Die einzige Möglichkeit ist eben eine Neuinstallation. Sofern nach dieser Neuinstallation das Feature nicht funktioniert, nehmen Sie bitte keine weiteren Änderungen an Ihrem Server vor, damit wir die Sache überprüfen können.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Mit freundlichen Grüßen / Best regards
**** ******

Kunde
2008-11-17 09:54 Nein Verständnis habe ich keins dafür, ich werde keinesfalls eine Neuinstallation vornehmen. An der Serversoftware wurden, im Vergleich zur Ausgangskonfiguration nach Neuinstallation, keinerlei änderungen vorgenommen. Es wurden lediglich die Kundenpräsenzen aus Plesk heraus migriert sowie die Teamspeak 2 Server-Software installiert. Betriebssystem und Komponenten sind inverändert im Auslieferungszustand. Sie schreiben das Serverloft keinen techn. Support liefert. An wen bitte soll ich mich denn wenden wenn ihre Hardware nicht läuft wie sie sollte und so auch von ihnen angeboten wird?! Soll ich in dem Falle etwa selbst ins Rechenzentrum fahren und nachsehen? Es geht doch hier nicht um eigenmächtige Änderungen, die ich am System vorgenommen habe, sondern schlicht darum das ich nutzen kann was ich bestellt habe! Wenn ich neu installiere und die Karte immernoch nicht läuft haben sie mir doch zugesichert nachzuschauen. Wo bitte ist dann jetzt das Problem einmal genauer zu prüfen? Sollte die Karte nicht korrekt initialisiert sein läßt sich das doch mit Sicherheit ebenso im laufenden Betrieb mit evtl. Neustart erledigen. Ich sage es nocheinmal, ich erwarte von Ihnen eine kundenfreundliche Lösung ohne Neuinstallation.

mfg
**** ****

**************
2008-11-17 10:23 Sehr geehrter Herr *****,

ich bedauere das Sie meinen Standpunkt nicht nachvollziehen können und versuche diesen noch einmal zu erläuertn.

Serverloft wendet sich an technisch versierte Anwender mit einem professionellem Angebot. Keine Frage, zu einem professionellem Angebot gehört selbstverständlich das es funktioniert. Nun bemängeln Sie, dass der Server nicht so funktioniert wie er sollte. Ich habe Ihnen nun mehrfach Lösungswege angeboten die aus unserer Sicht möglich sind, jedoch keiner dieser Wege stellt für Sie einen Kompromiss dar.

Das von uns zur Verfügung gestellte Skript um die iPMI-Karte nachträglich einzubinden (uns ist bekannt das es stellenweise zu Fehlern bei der automatischen Einrichtung kommt) führt auf Ihrem Server zu keinem Erfolg. Dies kann auf eine Fehlanwendung, Fehlkonfiguration einen Hardwarefehler oder zahlreiche andere Faktoren hindeuten.
Um Ihr Problem zu lösen biete ich an eine Neuinstallation durchzuführen und anschließend das unveränderte System im Falle des weiteren Fehlers zu überprüfen. Dies möchten Sie nicht annehmen da Ihnen der Folgeaufwand zu erheblich erscheint.
Alternativ dürfen Sie sich gerne unser Skript ansehen und die jeweiligen Kommandos aus dem Skript herauslesen um die Funktionsweise der iPMI-Karte zu verstehen. Sie, als technisch versierter Anwender unserer professionellen Serverlösung werden damit kein gesondertes Problem haben.

Zu den bereits genannten Möglichkeiten kann ich weiter anbieten die Hardware vollständig zu tauschen in soweit davon auszugehen ist, dass ein Fehler in selber vorliegt.

Gemäß unserer Produktbeschreibung, den SLAs und der Beschreibung des technischen Supports meldet sich Serverloft auf dem System des Kunden nicht an. Da eine weitergehende Analyse ohne ein Anmelden auf der Hardware nicht möglich ist, bestehe ich auch weiterhin auf eine Lösung durch Sie selber.

Gerne werde ich den Fall an unseren CustomerCare weiterleiten und Sie ggf. über andere Produkte aus unserem Hause informieren lassen. Als Alternative steht z.B. die Firma PlusServer mit ebenfalls hoch-professionellen Angeboten zur Verfügung. Hier erhalten auch den ggf. benötigten ausführlichen und hochperformanten technischen Support der bei Serverloft-Produkten fehlt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Also ich muß sagen ich halte das ganze für eine Farce bzw. ein Armutszeugnis, evtl. kann sich ja mal ein Serverloft-Verantwortlicher hier dazu äußern. Der Support schreibt das sich Serverloft laut Bestimmungen nicht auf dem Server anmeldet. Ja was macht der Support dann bitte wenn er sich an der Plesk-Oberfläche des Kunden anmeldet um einen neuen Key einzuspielen weil der Kunde Plesk-Addons (z.b. Spamassasin etc.) hinzugeordert hat?! Das ist in meinen Augen auch nicht großartig anders als sich via Console als Root anzumelden, wobei man über Console wohl noch wesentlich mehr Schaden anrichten kann.

Wenn ich als Kunde einen Server bestelle der keinerlei Software enthält rechne ich damit alles selbst einrichten zu müssen. Ich habe aus meiner Sicht allerdings einen Server bestellt der ein vorinstalliertes OpenSuse 10.3 64 Bit incl. Plesk 8.4 sowie eine funktionierende iRMC-Karte installiert hat. Und ich erwarte außerdem das ich alles so nutzen kann wie es beworben wird. Kleinere Probleme kreidet gar keiner an, wir wissen alle das Soft- und Hardware macken haben kann.

Es geht hier wohlgemerkt nicht um selbst installierte Software, sondern nur um das was als Zugabe zum Server beworben wird. Ich halte es für eine Zumutung das der Kunde die Scripte von Serverloft (man beachte den Text oben!) auf Fehler untersuchen soll und als einzigen Ausweg die Neuinstallation empfiehlt. Wenn man den Kunden, wie oben zu lesen, abspeist fehlt mir jegliches Verständnis. Noch dazu wenn man den Kunden offensichtlich als Sachunkundig hinstellt (ich hätte jetzt fast das Wort mit T.... geschrieben) und an die Mutterfirma verweist. Es darf sich gerne jeder selbst ein Bild machen, aber eine Empfehlung bekommt Serverloft in dieser Hinsicht von mir nicht mehr!
 
Last edited by a moderator:
Einzigster Kritikpunkt: die nicht von Haus aus funktionierende Remote Karte. Dafür hat dir der Support jedoch min 3 Lösungswege genannt. Um ehrlich zu sein finde ich an der Antwort und Qualität des Supports nichts auszusetzen...
 
hardwaretausch, neuinstallation oder selber fehler beheben .. das nennst du vernünftige lösungswege?

beim hardwaretausch müsste auch einer den server prüfen ob die karte einen defekt hat .. von mir aus gerne, dazu wird wohl aber auch ein Login an der Console notwendig sein. korrigiert mich wenn ich mich da irre. neuinstallation kommt aus vorgenannten gründen nicht in frage, wieso soll ich meinen Kunden einen Ausfall zumuten der vermeidbar ist nur weil eine, seitens des anbieters, angebotene Leistung nicht funktioniert?! und selber fehler beheben .. machst du auch anderer Leute arbeit? warum soll ich einen offensichtlichen Fehler an einer Komponente beheben die vorinstalliert zu funktionieren hat? es ist doch keine Software bzw. Hardware die ich selbst installiert habe .. was ist daran nicht zu verstehen?
 
Last edited by a moderator:
Welchen Lösungsvorschlag erwartest Du denn?

Nebenbei bitte ich Dich darum, Punkt 3.2 der Nutzungsbedingungen einzuhalten!

--marneus
 
Ich erwarte einen Server auf dem die als vorinstalliert beworbenen Features laufen, ist das etwa zu viel verlangt? Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft erzählen das auch nur einer von euch den kompletten Server wegen sowas neu aufsetzt?

Noch dazu wo so ziemlich alles läuft wie es soll und bereits alle Kundendaten aufgespielt sind. Ich bin gerne bereit eine Lösung selbst mit voranzutreiben, die aber auf keinen Fall Neuinstallation heißen kann. Ich kenne mich zudem mit der Serverhardware sogut wie gar nicht aus. Ich habe einfach ein wenig mehr Hilfestellung erwartet, auf die Lösung "Neuinstallation" komme ich durchaus auch selbst. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dies nicht auch ohne Neuinstallation lösbar sein soll .. es sei denn die Hardware ist defekt.
 
Ich erwarte einen Server auf dem die als vorinstalliert beworbenen Features laufen,[...]

Noch dazu wo so ziemlich alles läuft wie es soll und bereits alle Kundendaten aufgespielt sind.
Ich bin gerne bereit eine Lösung selbst mit voranzutreiben, die aber auf keinen Fall Neuinstallation heißen kann. [...]
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dies nicht auch ohne Neuinstallation lösbar sein soll .. es sei denn die Hardware ist defekt.

Hallo Matthias3x,

ich möchte kurz auf Deine hier geschilderten Kritik eingehen. Die möglichen Lösungswege in Deinem Fall:

- Hardwaretausch (mit oder ohne Neuinstallation, wir können selbstverständlich die Festplatten übernehmen)
- Neuinstallation
- Eigenständige Einrichtung

sind drei Wege die Dir alle Möglichkeiten offen halten. Ich bitte um Verzeihung, in meiner Antwort auf Deine Supportanfrage habe ich nicht ausdrücklich erwähnt das selbstverständlich der HW-Tausch auch ohne Neuinstallation erfolgen kann, dies ergänze ich hiermit einfach.

Das Serverloft-Produkt ist im Bereich des technischen Supports sehr klar definiert. Der Kunde muss hier einfach ein gewisses Know-How mitbringen um mit der Hardware, den Tools, dem Betriebssystem umzugehen.

Wo siehst Du das Problem unser Skript auf die jeweiligen Befehle hin auseinander zu nehmen um dann mit dem ipmitool die Kommandos selber zusammen zu basteln? Wir geben Dir damit doch eigentlich eine super Vorarbeit an die Hand anstelle zu sagen "Schau doch in die Manpage".

Viele Grüße
Henrik
 
Ihr wollt mir doch nicht ernsthaft erzählen das auch nur einer von euch den kompletten Server wegen sowas neu aufsetzt?

[...] Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das dies nicht auch ohne Neuinstallation lösbar sein soll .. es sei denn die Hardware ist defekt.
Nö, wenns nicht geht, würd ich das mit den Commands aus dem Script halt hinfummeln, bis es geht. Und wenn ich es nicht zum Laufen bringe, würde ich mich mit ner detaillierten Anfrage, was ich bereits alles versucht habe an den Support wenden, in der Hoffnung, vielleicht einen kleinen Tipp zu bekommen.
Und wenn mir dies verweigert wird, würde ich hier einen Thread aufmachen und fragen, ob mir jemand helfen kann und gleichzeitig das Web durchstöbern wie ichs selber hinbekommen kann.
Erst wenn das alles nicht klappt, würde ich eine Neuinstallation eventuell in Betracht ziehen, wenn ich das Ding wirklich unbedingt brauchen sollte. ;)
 
Wurde die Karte denn nachträglich im Server installiert?

Scheinbar war die ja Anfangs im "Ursprungszustand" gar nicht drin?
 
Bitte keine Fullquotes!

Wenn die momentan verwendeten Platten auch in die neue Hardware übernommen werden können, dann tendiere ich schon zur Prüfung und ggf. zum Tausch der Hardware, keine Frage. Ich möchte eben nur die komplette Neuinstallation soweit es geht vermeiden. Ist sicher auch verständlich wenn man den Aufwand zum erneuten aufspielen/einrichten der Kundendaten bedenkt.
 
Last edited by a moderator:
Wenn die momentan verwendeten Platten auch in die neue Hardware übernommen werden können[...]

Matthias3x,

mach den Support-Case bitte wieder auf und schreib mir das Du die HW mit Ausnahme der HDDs getauscht haben möchtest. Ich werde es dann in unser DC weiterleiten, die Sache dauert nur wenige Minuten.

Bitte beachte aber, dass die iPMI-Karte anschließend dennoch eingerichtet werden muss und Du hier wieder gefragt bist. Aber zumindest ist dann sichergestellt, dass die manuelle Einrichtung nicht aufgrund eines HW-Fehlers fehlschlägt.

Grüße
Henrik
 
Das Einspielen eines Komplett Backups von deinem Backup Server geht über die GBit Leitung in weniger als 5 Minuten. Du hast doch einen Backup Server für deine Kundendaten?
 
die domains werden via plesk auf dem serverloft backup-space gesichert. hinzu kommt das alle Datenbanken nocheinmal alle 3 Stunden gesichert und separat auf einem anderen Server abgelegt werden.
 
Bitte beachte aber, dass die iPMI-Karte anschließend dennoch eingerichtet werden muss und Du hier wieder gefragt bist.

Den Satz verstehe ich nicht.

Die IPMI-Karte (oder der betreffende Teil des Mainboards) sind ja Bestandteil der (dann getauschten) Hardware.

Bei den mir bekannten Systemen ist das ein eigener Prozessor, der ein lokales EEPROM zur Speicherung der Konfigurationsdaten hat.

Wenn es also darum geht, den iRMC "von außen" zu erreichen, ist er vom installierten Betriebssystem völlig unabhängig
(serielle Konsole und den Datenkanal über das Kernelmodul mal außen vor - den kann man aber eh erst nutzen, wenn das System läuft).

Was hindert denn Serverloft daran, die Hardware gleich mit passigen IP-Adressen bereitzustellen - das weiter oben referenzierte Script macht ja auch nichts anderes?
Sind hier vielleicht die Handling-Prozesse bei Serverloft zu unflexibel?
 
[...]
Was hindert denn Serverloft daran, die Hardware gleich mit passigen IP-Adressen bereitzustellen - das weiter oben referenzierte Script macht ja auch nichts anderes?[...]

Hallo Whistler,

die Einrichtung der iPMI-Karte (on Board) wird während der Installation des Betriebssystems übernommen. Da im hier genannten Fall ein HW-Tausch ohne Installation durchgeführt wird, ist die iPMI-Karte anschließend nicht konfiguriert sondern befindet sich in der Standard-Konfiguration (maximal also mit der IP 127.0.0.1 und keinem Benutzernamen/Passwort).

Die Konfiguration kann dann über das Betriebssystem mit dem ipmitool durchgeführt werden.

Grüße
Henrik
 
zumindest muß das teil wohl via BIOS etc. eingeschaltet sein. möglicherweise ist es das bei mir gar nicht, wobei das config-script sämtliche befehle mit "OK" bestätigt hat .. ich bin also davon ausgegangen daß das system kontakt zum iRMC hat. ipmi läuft ja laut /etc/init.d/ipmi status auch bzw. hat alle benötigten treiber geladen. was mich allerdings stutzig macht ist das ich nichtmal testweise per ping von außen herankomme, keine antwort. das ipmi-tool kann ebenso eine evtl. integrierte firewall ansteuern, wobei ich jetzt nicht genau weis ob der iRMC über eine solche verfügt. das nächste problem wäre die konfiguration selbiger .. ich hab das über ipmitool probiert komme aber nicht so recht weiter. sollte die aktiv sein und keinen ping noch sonstwas zulassen hätten wir schon eine mögliche fehlerursache.
 
Hallo,

@hhasenkamp:
Das es so ist, habe ich schon verstanden. Frage ist nur, warum es so sein muß.
Im einfachsten Fall kann man ja den iRMC seine IP ja per DHCP beziehen lassen (MAC ist bei FuSi m.W. gleich der Basis-MAC mit getoggeltem 31. Bit). Und die Basis-MAC muß man ja im DHCP sowieso verwalten - für die Remote-Installation.

@Matthias3x:
So ein iRMC hat ja mehrere Datenkanäle.
Einer wird dem Betriebssystem direkt zur Verfügung gestellt - den sieht das Kernelmodul.
Ein andere wird auf das Netzwerk gegeben (i.d.R. geshared mit dem LAN-Interface, ggf. auch dedizidiert).
Ich meine eigentlich den letzten - anders kann man ja auf ein abgestürztes bzw. nicht mehr bootendes System eh nicht sinnvoll zugreifen.

Und daß ein Rechner auf seinen eigenen iRMC nicht "hintenrum" über LAN zugreifen kann, ist eine Eingenschaft der meisten gesharten NICs (z.B. bei der Intel-Implementierung). Dafür braucht man dann einen DPCproxy.
 
Hallo,
...
Und daß ein Rechner auf seinen eigenen iRMC nicht "hintenrum" über LAN zugreifen kann, ist eine Eingenschaft der meisten gesharten NICs (z.B. bei der Intel-Implementierung). Dafür braucht man dann einen DPCproxy.

ich denke du spielst damit auf meinen ping-test an oder? falls ja, ich habe den natürlich von meinem Bürorechner aus gemacht und nicht vom Server selbst.
 
[...]
@hhasenkamp:
Das es so ist, habe ich schon verstanden. Frage ist nur, warum es so sein muß.
Im einfachsten Fall kann man ja den iRMC seine IP ja per DHCP beziehen lassen (MAC ist bei FuSi m.W. gleich der Basis-MAC mit getoggeltem 31. Bit). Und die Basis-MAC muß man ja im DHCP sowieso verwalten - für die Remote-Installation.
[...]

Whistler,

es ist u.a. auch notwendig einen Benutzer und ein Kennwort zu definieren, dies lässt sich leider nicht so ohne weiteres (und vor allem dann auch nicht sicher) im DHCP hinterlegen.

Wie gesagt, die iPMI-Karte wird in der Installations-Routine eingerichtet, kann jedoch auch durch den von Dir beschriebenen Zugriff über das OS eingerichtet werden.

Ich betrachte die Angelegenheit (zumal der HW-Tausch für Matthias3x bereits in die Wege geleitet worden ist) dann mal als erledigt an.

Viel Freude noch mit unseren Produkten und vielen Dank für die konstruktive Diskussion.

Grüße
Henrik
 
Back
Top