Mailversand Stratoserver

itandre

New Member
Hallo,

ich habe einen Strato Server mit Suse und Plesk am laufen! Ich möchte gerne verhindern das Mails über den Serverhost hxxxxx.stratoserver.net versendet werden. Als Mailserver läuft postfix.

Alle anderen Domains sollen davon ünberührt bleiben!

Hat da jemand eine Idee oder eine Anleitung hier zu?

Vielen Dank!
 
das musst du noch mal genauer erklären, ich verstehe jetzt den Zusammenhang nicht.
Alle anderen Domains sollen davon ünberührt bleiben!
Was soll jetzt nicht über den Host gesendet werden?
Ist das der Hostname vom Server?
 
Ich geh mal davon aus, dass er nicht will, dass Mails über den von von strato vorkonfigurierten Hostnamen hxxxxx.stratoserver.net gesendet werden. In diesem Fall ist der Mailserver und der Hostname entsprechend zu konfigurieren.
 
Hostname Mailversand

Hallo zusammen,

wie Nilpferd schon richtig angemerkt hat ist hxxxxx.stratoserver.net der 1. vergebene Hostname von Strato. Ich habe seinerzeit den Server ohne eine Domain gemietet. Mittlerweile laufen auf diesem 30 Domains welche alle in Plesk konfiguriert sind.

Nun habe ich eine Warnung von Strato erhalten das irgend jemand oder irgend etwas eine Mail mit dem Absender name@hxxxxx.stratoserver.net gesendet hat. name@hxxxxx.stratoserver.net existiert natürlich nicht.

Da diese Domain (Hostname) nicht konfiguriert ist kann ich mir das erst einmal nicht vorstellen. Dies Frage ist nun kann ich es mit wenigen Handgriffen komplett verhindern das irgendetwas in Sachen Mails mit diesem Hostnamen passiert?

Hoffe habe mich jetzt etwas besser ausgedrückt :-)

Noch eins, das System ist Ubunto und nicht Suse! Ich hatte mich im Server vertan!

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Dies Frage ist nun kann ich es mit wenigen Handgriffen komplett verhindern das irgendetwas in Sachen Mails mit diesem Hostnamen passiert?
Ganz einfach:
Besorg dir einen fähigen Admin, der deine Kiste komplett durchleuchtet und richtig konfiguriert.
Ein Mailserver ist kein Spielzeug und wenn dein Hoster dir schon entsprechende Warnungen schickt, dann ist die Domainanpassung dein kleinstes Problem.
Alternativ:
Lies dich in die entsprechenden Themen ein. Anleitungen und Literatur gibt es zuhauf im Netz. Einfach mal Tante Google befragen.
Empfehlenswert: Das Postfix-Buch
 
Code:
/etc/hostname
/etc/hosts

Da solltest du fündig werden.
in /etc/hostname steht der eigentliche Hostname (Rechnername)
In /etc/hosts findet sich normal sowas:

xxx.xxx.xxx.xxx hostname.domain.tld hostname
Die Datei dient zur lokalen DNS-Auflösung aber auch für lokales reverse DNS

Wenn nun dein Mailserver über ein bestimmtes Interface senden möchte macht er ein reverse lookup in der /etc/hosts bzw über DNS und findet dort normal den ersten Eintrag zum Hostnamen -> hostname.domain.tld bzw den beim Provider hinterlegten reverse DNS-Namen.
In der nsswitch.conf kannst du mit
Code:
hosts:          files dns
die Reihenfolge konfigurieren ob du DNS erst über files (/etc/hosts/) und dann über einen normalen DNS-Lookup über andere Nameserver ausführen willst oder anders rum.
Ich gehe davon aus, dass das von der Defaultinstallation die /etc/hosts nicht angepasst wurde und der Server deshalb weiterhin über den default hostnamen sendet den ihm das default installimage vom Anbieter gegeben hat.

Das sind eigentlich so Dinge, die man als Erstens bei einer neuen Maschine einstellt. Alles andere ist unsauber. Und bei solchen elementaren Dingen hilft einem auch Plesk und Co nicht weiter.
 
Last edited by a moderator:
Mailserver

Hallo Nexus,

die Frage ist ja schlussendlich ob folgende Konfiguration welche ich vorgenommen habe richtig ist und es keine eventuell bekannten Probleme gibt:

smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, check_client_access btree://etc/postfix/dracd, check_relay_domains

etc/postfix/dracd <<-- gibt an wer Mails versenden darf!

Wenn ich nun den Host dort eintrage und abfrage welche erlaubt sind mit:

check_sender_acces type:mapname

Sollte es doch mit der Zustellung UND dem Versand aller anderen Domains klappen oder?

Postfix fragt folgendes vorher ab:

smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, check_client_access btree://etc/postfix/dracd,
check_sender_acces hash:/etc/postfix/access, check_relay_domains

Noch etwas, der Server ist frei von jeglichem Schrott und auch auf dem neusten Stand!

LG
Andre
 
H

Hallo Nilpferd,

vielen Dank! Das ist auch direkt am Anfang von mir abgeändert worden!

Komisch ist nur das ich gerade ein Test gemacht habe und eine Mail von xyz@hxxxx.stratoserver.net an eine GMX Adresse geschickt habe! Der Server hat diese versendet obwohl Postfix hxxxx.stratoserver.net ablehnen soll. Interne werden allerdings keine vom mehr von root@hxxxx.stratoserver.net versendet sondern nur noch wie auch von mir gewünscht der Standard Domain name@xyz.de

Hm naja schraube noch etwas rum, vielleicht liegt der Fehler auch zwischen den Zeilen mal wieder.

LG
 
Code:
smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks, check_client_access btree://etc/postfix/dracd, check_relay_domains

Wenn was von mynetworks sendet kam schon das permit. Danach bringt dir ein check_client_access btree...... nichts mehr.

Das sagt die Doku dazu:
permit_mynetworks
Permit the request when the client IP address matches any network or network address listed in $mynetworks.

Damit ist meines Erachtens der Check so richtig doof :)
 
Wie schon gesagt, man sieht vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr! Da hast Du vollkommen RECHT!!!!

Werde das mal umbauen!!!

Vielen Dank für den Tipp!
 
Weil ich grad so in spendierlaune bin noch ein Tipp...

Code:
smtpd_recipient_restrictions =
	[....] ,
	reject

Am Ende gehört für mich immer ein reject. Das ist für mich wie das Amen in der Kirche.
Schließlich sollte bis dato schon alles per z.B.
Code:
permit_mynetworks,
	permit_sasl_authenticated,
	permit_auth_destination,
durchgewunken worden sein.
Alles was dann noch am bitteren Ende ankommt fliegt gnadenlos.
Ansonsten lassen wir alles durch was sich durch unsere restrictions geschmuggelt hat.

Grüße
 
Back
Top