Mailserver einrichten bitte um Hilfe

Micha74

New Member
Hallo liebe Community,
bisher war ich hier immer nur als Leser unterwegs und hab hier immer gute Antworten auf meine Fragen gefunden - diesmal steh ich leider auf dem Schlauch...

Zur Geschichte:
Der Admin unseres CS-Servers hat mich gefragt ob ich ihm nach einem Server-Umzug zu OVH nicht bei dem Ein oder Anderen Projekt helfen mag - da ich des öffteren schon per ICQ und eMail Tipps und Tricks verraten hab.

Naja man hilft ja gerne schließlich spielt man dort ja auch.

Nun möchte er auf dem Server (Ubuntu 8.0.4) gernen nen Mailserver haben, mit ca 10 Postfächern die per pop3 oder imap erreichbar sind.
Er hatt so so einiges ausprobiert und es würde einfach nicht funktionieren, ihm fehle die nötige Zeit sich ausreichend damit zu beschäfftigen.

Na nen Mailserver hab ich noch nie eigerichtet aber das wäre ja dann für mich auch eine interessante Angelegenheit.
Also hab ich google angeworfen und mir ein Howto rausgesucht.

Na so schwer scheints ja nun doch nicht zu sein und habs bei mir erstmal ausprobiert, will ja nicht das die Welt von uns zugespamt wird.
Prima bei meinem Server im Lokalen-Netz geht alles, also das ganze auf den "echten" Server.

Tja und da geht nix mehr... ohoh nicht mal sendmail via php funktioniert noch.

Ok ok schimpft ruhig mit mir das ich mich da wohl übernommen habe - ich wiedersprech Euch da nicht.
Ich steh aber auf learning by doing und was ich noch nicht gemacht hab weiss ich dann ja folglich auch nicht.

Nun hoffe ich hier Leute zu finden die mich nicht auslachen (schmunzeln ist erlaubt ;-) ) sondern solche die mir echt helfen mögen.

Meine erste Tat wird sein Postfix und den ganzen Kram wieder zu entfernen.
Danach wäre ich dann auf Hilfe angewiesen.

Ich danke Euch mal im Voraus für konstrucktive Hilfestellung.

Gruß Micha74

PS ist exim4 vielleicht zum Einstieg die bessere Wahl soll ja angeblich einfacher sein?
 
Was genau geht denn nicht?
Du startest Postfix und dann? Irgendwelche Fehler zu sehen im /var/log/mail.log?

PS: ich würde bei Postfix bleiben.
 
Hallo fuchszga,

mein erstes wirklich riesieges problem das sendmail nicht läuft, da dort via php emails mit neuen PW's verschickt werden und da keine eMail verschickt wird wird man nun mit PN's zugebomt.

Ja im mail.log steht so einiges:
Code:
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/pickup[2011]: BB72F22090: uid=0 from=<root>
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/cleanup[13639]: BB72F22090: message-id=<20081227054735.BB72F22090@ns204320.ovh.net>
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/qmgr[2001]: BB72F22090: from=<root@meine-domain.de>, size=1475, nrcpt=1 (queue active)
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/local[13641]: warning: database /etc/aliases.db is older than source file /etc/aliases
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/local[13641]: BB72F22090: to=<ovh@meine-domain.de>, orig_to=<root>, relay=local, delay=72, delays=72/0/0/0.01, dsn=5.1.1, status=bounced (unknown user: "ovh")
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/cleanup[13639]: C1C59220AF: message-id=<20081227054735.C1C59220AF@ns204320.ovh.net>
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/bounce[13642]: BB72F22090: sender non-delivery notification: C1C59220AF
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/qmgr[2001]: C1C59220AF: from=<>, size=3210, nrcpt=1 (queue active)
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/qmgr[2001]: BB72F22090: removed
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/local[13641]: C1C59220AF: to=<ovh@meine-domain.de>, orig_to=<root@meine-domain.de>, relay=local, delay=0.01, delays=0.01/0/0/0, dsn=5.1.1, status=bounced (unknown user: "ovh")
Dec 27 06:47:35 ns204320 postfix/qmgr[2001]: C1C59220AF: removed
Dec 27 06:47:36 ns204320 postfix/tlsmgr[13643]: warning: cannot open entropy device /dev/urandomhome_mailbox = Maildir/: No such file or directory
Dec 27 06:47:36 ns204320 postfix/tlsmgr[13643]: exiting to reopen external entropy source dev:/dev/urandomhome_mailbox = Maildir/
Dec 27 06:47:37 ns204320 postfix/tlsmgr[13644]: warning: cannot open entropy device /dev/urandomhome_mailbox = Maildir/: No such file or directory
Dec 27 06:47:37 ns204320 postfix/tlsmgr[13644]: exiting to reopen external entropy source dev:/dev/urandomhome_mailbox = Maildir/
Dec 27 06:47:38 ns204320 postfix/tlsmgr[13645]: warning: cannot open entropy device /dev/urandomhome_mailbox = Maildir/: No such file or directory

Ich hab ja auch schon google bemüht und die sufu aber entweder hatte ich zuviel input oder ich kappier nicht ganz was man dort von mir will :-(

Also als estes muss ja Postfix & Co wohl mal wieder runter, dann würde ich sagen muss ich nach anderen Mailservern suchen (aber wie) und die auch erstmal deinstallieren falls das nicht richtig gemacht wurde.

Wichtig wäre eben erstmal das sendmail via php wieder funktioniert damit die User einen nicht mit PN's überschwemmen.

Gruß Micha74
 
Du willst Postfix loswerden und weisst nicht wie es geht? :confused:
Da hatte ich doch gerade einen anderen Thread, wo es um die Befehlssyntax von apt-get ging.. :D
Wenn du Postfix und Additionals mit
Code:
apt-get install postfix libsasl2-2 sasl2-bin libsasl2-modules procmail
installiert hast, dann bekommst du es mit
Code:
apt-get remove postfix libsasl2-2 sasl2-bin libsasl2-modules procmail
wieder gelöscht.
Da du dann keinen MTA hast, müsstest du eine Alternative installieren.

Aber vielleicht versuchst du mit etwas Troubleshooting den Fehler in deiner Konfig zu beheben.
Dies hier ist doch sehr komisch:
Dec 27 06:47:38 ns204320 postfix/tlsmgr[13645]: warning: cannot open entropy device /dev/urandomhome_mailbox = Maildir/: No such file or directory
Hast du dich verschrieben?
Schau mal in die /etc/postfix/main.cf - sind dort die Zeilen
tls_random_source = dev:/dev/urandom
home_mailbox = ...
In einer Zeile zusammengefasst? "/dev/urandomhome_mailbox" kann nicht funktionieren.... :eek:
 
Gut gemeinter Tip: Bleib bei Postfix, hier kannst Du dich am leichtesten einarbeiten!

lg Basti
 
Code:
Dec 27 06:47:36 ns204320 postfix/tlsmgr[13643]: warning: cannot open entropy device [COLOR="Red"]/dev/urandomhome_mailbox = Maildir/[/COLOR]: No such file or directory
Ich würde sagen, da fehlt ein Zeilenumbruch in der Config.
 
Richtig da hab ich mich schon ma definitiv vertippt, der Fehler wäre also behoben.
Und sendmail verrichtet wie gewohnt seinen Dienst! Echt lieben Dank! Manchmal seh ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, ich hab eben nach ganz anderen Dingen gesucht die ein Problem darstellen hätten können aber wenns Verzeichniss nicht stimmt wie soll der Rest dann gehen.

Aber weiter im Text und mein mail.log sieht wie folgt aus:
Code:
Dec 27 19:01:13 ns204320 postfix/cleanup[14988]: 31AFF2205C: message-id=<20081227180113.31AFF2205C@nsOVH.ovh.net>
Dec 27 19:01:13 ns204320 postfix/qmgr[10431]: 31AFF2205C: from=<www-data@meine-domain.de>, size=512, nrcpt=1 (queue active)
Dec 27 19:01:13 ns204320 postfix/smtp[15035]: 31AFF2205C: to=<l-t-service@gmx.de>, relay=mx0.gmx.de[213.165.64.100]:25, delay=0.25, delays=0.01/0/0.05/0.18, dsn=2.6.0, status=sent (250 2.6.0 Message accepted {mx110})
Dec 27 19:01:13 ns204320 postfix/qmgr[10431]: 31AFF2205C: removed
Dec 27 19:01:26 ns204320 postfix/smtpd[15130]: warning: database /etc/aliases.db is older than source file /etc/aliases
Dec 27 19:01:26 ns204320 postfix/smtpd[15130]: warning: SASL: Connect to smtpd failed: No such file or directory
Dec 27 19:01:26 ns204320 postfix/smtpd[15130]: fatal: no SASL authentication mechanisms
Dec 27 19:01:27 ns204320 postfix/master[10427]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 15130 exit status 1
Dec 27 19:01:27 ns204320 postfix/master[10427]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Wenn Ihr sagt Postfix ist die bessere Wahl dann will ich natürlich auf Euch hören! Ihr kennt Euch damit auf jeden Fall besser aus als ich...

@fuchzga ne da hast mich falsch verstanden wie ich was deinstallier das ich selber installiert hab weiss ich nur wie ich nach anderen MTA's suchen soll das war mein Problem

Gruß Micha
 
Last edited by a moderator:
Falls ich mich irre, korrigiert mich bitte ...

@fuchzga ne da hast mich falsch verstanden wie ich was deinstallier das ich selber installiert hab weiss ich nur wie ich nach anderen MTA's suchen soll das war mein Problem

Dir ist klar, dass die Deinstallation von Postfix NICHT dazu führt, dass "sendmail" wieder läuft? Auf den meisten mir bekannten System wird "sendmail" von qmail oder Postfix aus historischen Gründen unterstützt.

Beispiel, bei mir läuft qmail:
Code:
server:~ # rpm -q sendmail
package sendmail is not installed
server:~ # ls -lah /usr/sbin/sendmail
lrwxrwxrwx 1 root root 23  4. Okt 2007  /usr/sbin/sendmail -> /var/qmail/bin/sendmail

Nur zur Info: Ich benutze qmail NICHT weil es besser als Postfix ist, sondern weil es vorinstalliert ist.

Also wenn Du Postfix deinstallierst und Postfix Dein einziger MTA auf der Kiste war, dann läuft danacht NICHTS mehr mit Mail in die Welt da draußen. (Mit einer MTA-Mischung Postfix qmail habe ich noch nie zu tun gehabt. Will ich auch gar nicht testen.)

Gruß
Claus
 
Hallo ClausVB,

also zur Problematik:
ich komm auf nen Server auf dem der Admin schon versucht hat diverse MTA's mit den genannten Optionen zu installieren.

Ich hab Postfix nach dem genannten Howto draufgeworfen, hab aber die leise befürchtung das evtl noch ein andere MTA vorhanden ist...dovecot ist zb definitiv da
Frage fürt es zum Problem wenn dovecote & courier zusammenlaufen? Dovecote hört auf pop3 110 & imap 143, courier auf 993 imap und 995 pop3.

Also Postfix hab ich nicht deinstalliert sondern nur den Fehler mit dem Zeilen umbruch behoben und siehe da sendmail läuft wieder.

Nur war das noch nicht alles.

Fangen wir vielleicht mal an es für noobs zu machen vielleicht hilft das.

Gruß Micha
 
Bring mal nicht zu viele Serverdienste durcheinander.
Was du brauchst ist erstmal SMTP. Dein MTA ist Postfix.
Courier bzw Dovecot kommen erst später ins Spiel - z.B. wenn du mit POP3 oder IMAP die Mails abholen möchtest.

Was geht denn nun noch nicht? Tut sendmail via php nun was es soll?
Ansonsten brauchen wir mehr Input, z.B. Logeinträge.. ;)
 
Hallo fuchzga,

entschuldige wenn ich da was durcheinander werfe, ich bin von dem ganzen rum gegoogle wohl einfach total verwirrt. :confused:

Also Sendmail via php funktioniert nun wieder.

Wie geh ich jetzt denn weiter vor?

Gruß Micha
 
Was genau möchtest Du jetzt noch erreichen? Postfächer, und diese per IMAP und POP erreichbar, oder?

Basti
 
Hallo traced,

genau. Ich hätte gerne Postfächer die ich per pop oder/und imap erreichen kann, die Mails von "außen" empfangen und über die ich versenden kann.

Gruß Micha
 
Wenn es nur eine Hand voll Benutzer sein soll, dann würde es ja im Prinzip reichen die von Hand in Textfiles anzulegen, oder? Gibt hier zwei Möglichkeiten: a) in einer MySQL Datenbank, dann kannst wenn Du ein Frontend hast komfortable darauf zugreifen, oder b) jeden User als Systemuser anlegen, was warsch. für Dich am Anfang leichter ist.

Schau doch mal hier rein, das liest sich eigentlich recht Anfänger freundlich:
Debian GNU/Linux etch Mailserver Howto - postfix, policyd-weight, dovecot imapd/pop3d

Basti
 
Wenn es nur um eine handvoll Mail-User geht und sich das nicht viel oder oft ändert, ist MySQL der totale Overkill.
Man sollte da lieber auf Textfiles setzen. MySQL ist in dem Fall nur eine unnötige Fehlerquelle.
 
Ich glaube bei vielleicht 10 Postfächern kann ich auf sql getrost verzichten.

Ok also ich hab nun nen User nagelegt und benutze Thunderbird um mich per pop3 anzumelden. Ich bekomm nen Hinweis auf das Zertifikat das ich natürlich annehme dann die PW abfrage und dann sagt Thunderbird:

Fehler beim Senden des Passworts. Der Mail-Server pop3.meine-domain.de antwortete: chdir Maildir failed

Wo hab ich denn da jetzt Mist gebaut?

Gruß Micha
 
Das sagt Dir in dem Fall das Logfile des Mailservers :)
Ich denke dass Du einfach mit den Angaben zum Maildir was falsch angegeben hast, genau kann ich das erst sagen wenn ich das Logfile sehe.

Basti
 
Na damit kann ich Dir ja dienen das soll nicht das Problem werden:

Code:
Dec 28 12:28:04 ns204320 postfix/master[10427]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 26331 exit status 1
Dec 28 12:28:04 ns204320 postfix/master[10427]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Dec 28 12:30:11 ns204320 postfix/smtpd[26501]: warning: database /etc/aliases.db is older than source file /etc/aliases
Dec 28 12:30:11 ns204320 postfix/smtpd[26501]: warning: SASL: Connect to smtpd failed: No such file or directory
Dec 28 12:30:11 ns204320 postfix/smtpd[26501]: fatal: no SASL authentication mechanisms
Dec 28 12:30:12 ns204320 postfix/master[10427]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 26501 exit status 1
Dec 28 12:30:12 ns204320 postfix/master[10427]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Dec 28 12:32:04 ns204320 postfix/smtpd[26633]: warning: database /etc/aliases.db is older than source file /etc/aliases
Dec 28 12:32:04 ns204320 postfix/smtpd[26633]: warning: SASL: Connect to smtpd failed: No such file or directory
Dec 28 12:32:04 ns204320 postfix/smtpd[26633]: fatal: no SASL authentication mechanisms
Dec 28 12:32:05 ns204320 postfix/master[10427]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 26633 exit status 1
Dec 28 12:32:05 ns204320 postfix/master[10427]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
Dec 28 12:32:56 ns204320 pop3d-ssl: Connection, ip=[::ffff:83.XXX.63.XXX]
Dec 28 12:32:57 ns204320 pop3d-ssl: LOGIN FAILED, user=info, ip=[::ffff:83.135.63.159]
Dec 28 12:33:02 ns204320 pop3d-ssl: Unexpected SSL connection shutdown.
Dec 28 12:33:02 ns204320 pop3d-ssl: Disconnected, ip=[::ffff:83.135.63.159]

Ich hoffe Du wirst daraus schlau ich leider nicht wirklich...man ich muss wohl doch noch viel lernen :o

Gruß Micha
 
Hallo traced,

gerne, bin ja für jede Hilfe dankbar!

# See /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, more complete version

# Debian specific: Specifying a file name will cause the first
# line of that file to be used as the name. The Debian default
# is /etc/mailname.
#myorigin = /etc/mailname

smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Ubuntu)
biff = no

# appending .domain is the MUA's job.
append_dot_mydomain = no

# Uncomment the next line to generate "delayed mail" warnings
#delay_warning_time = 4h

readme_directory = no

# TLS parameters
smtpd_tls_cert_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.crt
smtpd_tls_key_file = /etc/postfix/ssl/smtpd.key
smtpd_use_tls = yes
smtpd_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtpd_scache
smtp_tls_session_cache_database = btree:${data_directory}/smtp_scache

# See /usr/share/doc/postfix/TLS_README.gz in the postfix-doc package for
# information on enabling SSL in the smtp client.

myhostname = nsOVH.ovh.net
alias_maps = hash:/etc/aliases
alias_database = hash:/etc/aliases
myorigin = /etc/mailname
mydestination = meine-domain.de, nsOVH.ovh.net, 12.34.56.789, localhost.example.com, localhost.localdomain, localhost
relayhost =
mynetworks = localhost
mailbox_command = procmail -a "$EXTENSION"
mailbox_size_limit = 0
recipient_delimiter = +
inet_interfaces = all
inet_protocols = ipv4
inet_interfaces = 12.34.56.789
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_sasl_authenticated_header = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,permit_mynetworks,reject_unauth_destination
smtpd_tls_auth_only = no
smtp_use_tls = yes
smtp_tls_note_starttls_offer = yes
smtpd_tls_CAfile = /etc/postfix/ssl/cacert.pem
smtpd_tls_loglevel = 1
smtpd_tls_received_header = yes
smtpd_tls_session_cache_timeout = 3600s
tls_random_source = dev:/dev/urandom
home_mailbox = Maildir/
smtpd_sasl_type = dovecot

Ich hoffe Du findest den Fehler!

Gruß Micha

PS: einen seh ich glaube ich grade selber bei mydestination hat localhost.example.com wohl nichts zu suchen
 
Last edited by a moderator:
Back
Top