Linux Virtualisierung

serverfun

New Member
Guten Morgen zusammen :)

Ich bin etwas am testen und habe eine Frage an euch.

Was setzt ihr für Software ein für die Servervirtualisierung und welche Verwaltungsoberflächen ( am besten Webbasiert ) könnt ihr empfehlen?

Server ist ein Intel i7 mit 32GB Arbeitsspeicher.

Einen schönen Tag und danke fürs Lesen und helfen.
 
Was setzt ihr für Software ein für die Servervirtualisierung und welche Verwaltungsoberflächen ( am besten Webbasiert ) könnt ihr empfehlen?
Das kann man so pauschal nicht wirklich beantworten, denn es kommt immer auch auf den Einsatzzweck des Servers an.
Wenn du uns vielleicht Anhaltspunkte nennst, was du mit deinem Server vorhast, dann kann man dir sicher zielführende Antworten geben.
 
Ich würde auf einen vServer Plesk installieren für Webspace / Datenbanken.

Und 2-3 vServer mit verschiedenen Distributionen zum testen / vergleichen.

Schön wäre das Management über eine Oberfläche
 
Alternative wäre noch XCP-NG also Xen. Auch Open Source. Ist aber vom Reifegrad deutlich hinter Proxmox VE. Und bzgl. der Lizenzierung hat XCP-NG in der OSS-Variante auch viel weniger Leistungsmerkmale.

Ich habe beide Systeme im Einsatz. Proxmox VE gefällt mir deutlich besser.
 
Ganz altbacken KVM + libvirt (virt-install, virsh) mit Debian+Preseed zum Ausrollen. Alles über die Konsole ohne Webinterface.
 
AFAIK Cockpit und Virt-Manager (sehr schlicht). Natürlich auch - wie andere schon vor mir geschrieben haben - Proxmox.
 
Ich habe mir Cockpit angesehen inkl. Cockpit-maschines. Im Webinterface unter virtual-maschines wird dann angezeigt das libvirt nicht erreichbar ist, obwohl der Dienst läuft. Jemand eine Idee warum?
 
Habe heute gelesen, dass der Free ESXi vielleicht zurück kommt.


Wollte auf proxmox wechseln, aber leider passt für meinen Zweck vSphere einfach besser. Gerade auch die 3D Treiber der Gast Erweiterungen, und die erweiterte VMRC aka Workstation Pro. Auch die Performance war unter ESXi deutlich besser (getestet mit verschiedenen Firewall Distributionen).

Aber wenn es nur um Linux Virtualisierung, Plesk und sowas geht, würde ich auch zu proxmox greifen.
 
Back
Top