let's Encrypt, Plesk, Debian

Kann sein dass Plesk 12 nicht alles mil dem LE-Plugin kann.
Dann eben so: https://support.plesk.com/hc/en-us/articles/213951265
https://talk.plesk.com/threads/redirect-webmail-from-http-to-https-not-working.340445/

Ah, es gibt für 12.5 Einschränkungen bezüglich Subdomains+Webmail.
Known limitations:

If Plesk 12.5 is secured during the installation, the certificate will not be seen in the list of certificates on this Plesk instance. Indeed, Plesk Panel will be properly secured and the certificate will be updated on time.
Securing webmail subdomains is only available for Plesk 17.0 and later.
Securing subscriptions and domains on creation is only available for Plesk 17.0 and later.
Email notifications are only available for Plesk 17.0 and later.
https://ext.plesk.com/packages/f6847e61-33a7-4104-8dc9-d26a0183a8dd-letsencrypt
 
Last edited by a moderator:
Ich danke dir. :) Und wie du siehst, ist das mal so auf die Schnelle nicht
gemacht. Was ist mit dem Let's Encrypt 2.5.3, das man runterladen kann?
Was macht man damit dann? Wünsche dir ein schönes WE. ;)

Und was ist Plesk 17? Onix?
 
Last edited by a moderator:
nochmals vielen Dank. Zur Zeit ist mir völlig unklar, wie ich vorher
ein komp. Backup machen kann. Hilfst du mir bitte mal auf die Sprünge? ;)
 
Aktuell sein ist immer sinnvoll, zu mal es mehr kann. Bei mir hat das Update von 12.5 auf Onyx aber geklappt. Allerdings machte ich das in der Shell.

habe das jetzt gemacht, auch auf der Shell. Und dadurch das
Webmail Problem gelöst. Danke.
Mit dem Update von Debian 7 “Wheezy” auf Debian 8 “Jessie” warte ich
mal noch. ;)
 
Ehrlich gesagt hättest Du das schon lange erledigen sollen - Debian LTS ist eher Etikettenschwindel als echtes LTS...
 
Ganz einfach: Debian bietet kein LTS. Das, was da LTS heißt ist eine private Aktion einiger Community-Mitglieder - und umfasst auch nicht den kompletten Paketumfang der Distribution sondern nur einige ausgewählte Pakete. Garantien oder SLAs gibt's da keine dafür. Da braucht ein relevantes Update auch schon mal länger als im Rest der Welt.

-> Sobald ein Debian-Release sein von Debian genanntes EOL erreicht hat sollte man Updaten. Und das war bei Dir 04/2016 der Fall (https://wiki.debian.org/DebianReleases)
 
.. sollte man Updaten. Und das war bei Dir 04/2016 der Fall ...)
das ist mir schon bewusst ;) Aber da es schon ein paar Jahre her ist, dass
ich sowas regelmäßig (auf div. Servern als Admin) gemacht habe,
habe ich jetzt etwas Bammel vor evt. Fallstricken und Ausfällen.
 
Du kannst doch aber bei Onyx den ganzen Server (Domains, Mails, etc) sichern lassen, ein Upgrade neues Debian und dann Plesk-Server-Backup zurück sichern.

Ich frage ich mich wie du dann überhaupt sichere Backups und Restores machst wenn du da Bammel hast.
 
Du kannst doch aber bei Onyx den ganzen Server (Domains, Mails, etc) sichern lassen, ein Upgrade neues Debian und dann Plesk-Server-Backup zurück sichern.
und? kann man dem trauen?
Ich frage ich mich wie du dann überhaupt sichere Backups und Restores machst wenn du da Bammel hast.
über einen Cron, mit rsync. Auf eine separate Partition.

Andere Frage. Das Onyx hat mir in die main.cf v. Postfix
Code:
recipient_canonical_maps = tcp:127.0.0.1:12346
recipient_canonical_classes = envelope_recipient,header_recipient
reingeschrieben. Aber das bringt Postfix aus dem Tritt.
Code:
postfix/smtpd[9415]: warning: connect to TCP map 127.0.0.1:12346: Connection refused

Ich weiss gar nicht, was das mit dem Canonical soll, vorher gings
ja auch ohne diesen Eintrag.
 
Ich habe jetzt das Upgrade auf Jessie gemacht und auch Plesk auf
den Stand gebracht. Leider setzt Plesk das CHMOD auf maildrop
immer falsch. Wie kann man das verhindern?
 
Back
Top