https://ext.plesk.com/packages/f6847e61-33a7-4104-8dc9-d26a0183a8dd-letsencryptKnown limitations:
If Plesk 12.5 is secured during the installation, the certificate will not be seen in the list of certificates on this Plesk instance. Indeed, Plesk Panel will be properly secured and the certificate will be updated on time.
Securing webmail subdomains is only available for Plesk 17.0 and later.
Securing subscriptions and domains on creation is only available for Plesk 17.0 and later.
Email notifications are only available for Plesk 17.0 and later.
Plesk 17.x == Onyx.
/!\ Debian LTS support for Debian 7 "Wheezy" ends on May 31, 2018
yo, mache ichWenn Deine Signatur aktuell solltest Du eh über ein "komplettes" Upgrade nachdenken: ...
Aktuell sein ist immer sinnvoll, zu mal es mehr kann. Bei mir hat das Update von 12.5 auf Onyx aber geklappt. Allerdings machte ich das in der Shell.
Ehrlich gesagt hättest Du das schon lange erledigen sollen - Debian LTS ist eher Etikettenschwindel als echtes LTS...
das ist mir schon bewusst.. sollte man Updaten. Und das war bei Dir 04/2016 der Fall ...)
und? kann man dem trauen?Du kannst doch aber bei Onyx den ganzen Server (Domains, Mails, etc) sichern lassen, ein Upgrade neues Debian und dann Plesk-Server-Backup zurück sichern.
über einen Cron, mit rsync. Auf eine separate Partition.Ich frage ich mich wie du dann überhaupt sichere Backups und Restores machst wenn du da Bammel hast.
recipient_canonical_maps = tcp:127.0.0.1:12346
recipient_canonical_classes = envelope_recipient,header_recipient
postfix/smtpd[9415]: warning: connect to TCP map 127.0.0.1:12346: Connection refused
Nur mal so als Anmerkung: Eine Backup auf eine sep. Part. auf der gleichen Festplatte, auf der das System selbst läuft ist kein Backup.über einen Cron, mit rsync. Auf eine separate Partition.
We use essential cookies to make this site work, and optional cookies to enhance your experience.