Let's Encrypt auch verschlüsselt?

Bisher habe ich das Zertifikat von der entsprechenden Domain immer aus Plesk heruntergeladen entsprechend für Postfix und dovecot umbenannt und dann in die entsprechenden Ordner für Postfix und Dovecot kopiert. Das funktioniert bisher immer ohne Probleme. Der Nachteil hierbei, ich muss das wie schon von euch erwähnt alle 30 Tage wiederholen und das ist schon etwas nervig.

Für die Domains selber macht Plesk bzw. die Plesk Let's Encrypt Erweiterung dies ja mittlerweile automatisch.

Kann ich das auch irgendwie für Postfix und Dovecot automatisieren damit ich das Zertifikat für nicht immer alle 30 Tage aus Plesk herunterladen und in die entsprechenden Ordner kopieren muss?
 
Bisher habe ich das Zertifikat von der entsprechenden Domain immer aus Plesk heruntergeladen entsprechend für Postfix und dovecot umbenannt und dann in die entsprechenden Ordner für Postfix und Dovecot kopiert. Das funktioniert bisher immer ohne Probleme. Der Nachteil hierbei, ich muss das wie schon von euch erwähnt alle 30 Tage wiederholen und das ist schon etwas nervig.

Für die Domains selber macht Plesk bzw. die Plesk Let's Encrypt Erweiterung dies ja mittlerweile automatisch.

Kann ich das auch irgendwie für Postfix und Dovecot automatisieren damit ich das Zertifikat für nicht immer alle 30 Tage aus Plesk herunterladen und in die entsprechenden Ordner kopieren muss?
Welche Plesk Version nutzt du?

Du kannst bei der Mail Konfiguration von Plesk angeben welches das Haupt Zertifikat ist, wo darunter auch das Zertifikat für die Plesk Web Oberfläche und dem Mail Server gilt.
Dies sollte eigentlich alle 30 Tage dann erneuert werden von Plesk automatisch.
 
Das habe ich eben gesehen. Das Problem scheint aber zu sein, dass ich die Domain auf dem der Mailserver läuft nicht auswählen kann. Ich kann nur Domains auswählen die mit einem Webspace angelegt wurden.
 
Du brauchst für die (Sub-)Domain einen Webspace, damit die Domain-Überprüfung stattfinden kann (Abruf einer bestimmten Datei aus /.well-known der Domain)
 
Okay, also ist es normal das man auf jeden Fall einen Webspace anlegen kann um die Zertifikate (wenn auch nur für Plesk) nutzen kann?
 
Ich weiß nicht, wie Plesk es macht, aber die gängige Methode ist wohl über das /.well-known Verzeichnis. Ich habe auf meiner "Mailserver-Domain" z.B. ein Formular, welches eine Konfigurationsdatei für iOS-Geräte erstellt, laufen.
 
Bez. des /.well-known Verzeichnis weiß ich nicht, wie Plesk das handhabt. Beim Certbot lässt sich der Ort einstellen - bei mir (ohne Plesk) ist es ein spezielles Verzeichnis außerhalb des allgemeinen Webroots, welches über die Apache-Konfiguration entsprechend umgebogen ist.
Bezüglich des Formulars habe ich mir selber was anhand der Infos von folgendem Wiki geschrieben: https://dokuwiki.nausch.org/doku.php/centos:mail_c6:autoconfig_3 Es gibt aber wohl auch fertige PHP-Scripte.
 
Back
Top