Hallo zusammen,
ich hab mich grad hier angemeldet und auch schon fleißig die Suchfunktion bemüht sowie das Hetzner Wiki durchforstet.
Mein Account im Hetzner Forum wurde leider bisher nicht freigeschaltet... ich nehme an, dass ich dort eine Antwort auf meine Fragen finden würde.
Ich bin im Umgang mit Linux relativ bewandert... die Netzwerkkonfiguration auf einem Rootserver für die KVM Virtualisierung ist allerdings Neuland für mich.
Ich hab einen Ubuntu 10.04 Rootserver (EQ8) bei Hetzner sowie ein eigenes Subnetz mit 14 IPs.
Ich brauche davon ca. 10 für virtuelle Maschinen (Windows Server, Debian, Ubuntu) ... es ist also nicht dramatisch, wenn davon welche für gateway etc. "verloren" gehen.
Das Problem ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die IP Adressen bei Hetzner an die MAC Adresse des physikalischen Servers gebunden sind. Ein einfaches Bridge Setup, wie ich es bei mir zu Hause verwende, ist also nicht möglich.
Stattdessen müssen die IP-Adressen irgendwie gerouted werden... und das ist der Punkt wo ich Neuland betrete.
Ich möchte, dass die Virtuellen Maschinen wie eigenständige rootserver erreichbar sind... also kein NAT auf dem Server.
Desweiteren verwende ich zur Verwaltung den virt-manager und würde das gerne - wenn möglich - auch weiterhin tun.
Ich hab die einzelnen Howtos im Hetzner wiki probiert... und es teilweise auch geschafft, dass die virtuelle Maschine mit einer IP aus dem Subnetz ins Internet kam... nur erreichbar war sie leider nicht.
Scheinbar gibt es hier ja einige unterschiedliche Wege nach Rom
!
Könnt ihr mir sagen, was nach eurer Meinung der "sinnvollste" Weg ist?
Vielen Dank.
ich hab mich grad hier angemeldet und auch schon fleißig die Suchfunktion bemüht sowie das Hetzner Wiki durchforstet.
Mein Account im Hetzner Forum wurde leider bisher nicht freigeschaltet... ich nehme an, dass ich dort eine Antwort auf meine Fragen finden würde.
Ich bin im Umgang mit Linux relativ bewandert... die Netzwerkkonfiguration auf einem Rootserver für die KVM Virtualisierung ist allerdings Neuland für mich.
Ich hab einen Ubuntu 10.04 Rootserver (EQ8) bei Hetzner sowie ein eigenes Subnetz mit 14 IPs.
Ich brauche davon ca. 10 für virtuelle Maschinen (Windows Server, Debian, Ubuntu) ... es ist also nicht dramatisch, wenn davon welche für gateway etc. "verloren" gehen.
Das Problem ist ja, wenn ich das richtig verstanden habe, dass die IP Adressen bei Hetzner an die MAC Adresse des physikalischen Servers gebunden sind. Ein einfaches Bridge Setup, wie ich es bei mir zu Hause verwende, ist also nicht möglich.
Stattdessen müssen die IP-Adressen irgendwie gerouted werden... und das ist der Punkt wo ich Neuland betrete.
Ich möchte, dass die Virtuellen Maschinen wie eigenständige rootserver erreichbar sind... also kein NAT auf dem Server.
Desweiteren verwende ich zur Verwaltung den virt-manager und würde das gerne - wenn möglich - auch weiterhin tun.
Ich hab die einzelnen Howtos im Hetzner wiki probiert... und es teilweise auch geschafft, dass die virtuelle Maschine mit einer IP aus dem Subnetz ins Internet kam... nur erreichbar war sie leider nicht.
Scheinbar gibt es hier ja einige unterschiedliche Wege nach Rom

Könnt ihr mir sagen, was nach eurer Meinung der "sinnvollste" Weg ist?
Vielen Dank.