kleiner Mailserver (smarthost?) für zu Hause

Domi

Member
Hallo Leute, ich hab noch mal eine kleine Frage..
Nachdem ja nun mein fetchmail funktioniert, womit ich in einem anderen Thread ja Probleme hatte.. Oder so ähnlich, wollte ich mal allgemein mein Thema etwas erweitern.

Also, fetchmail zieht meine Emails von meinen 4 GMX Adressen und sendet sie alle an meinen Benutzer. Wenn ich das richtig verstehe, ordnen postfix das nur noch ein und stellt es meinem Benutzer zu. Dovecot macht es dann möglich, dass ich von meinem Windows-Client zu Hause die Emails via IMAP einsehen kann.

Soo.. Mein test-Server ist ein Ubuntu v9.10 Server und ich habe ganz nette Anleitungen dafür gefunden die mir auch bei meinem gebrochenen englisch gut helfen :) Aber nun weiter in meiner Wunschkiste.. Ich würde ganz gerne das meine Emails mit ***SPAM*** markiert werden, hier kommt ja Spamassassin ins Spiel. Vielleicht auch noch Amavis? Was ich dann noch ganz gerne möchte ist, dass Spam in den Ordner .SPAM verschoben wird, und Emails von "bla" in den Ordner "bla" etc. und wenn ich das richtig gelesen habe, muss ich das via procmail machen, oder irre ich mich?

Gibt es vielleicht ein paar nette How-Tos mit denen ich arbeiten kann um das vielleicht zu verbinden, oder kann mir da einer ein kleinen wenig auf die Sprünge helfen?!

Mfg. Anubis
 
- Sieve

Ist zwar Debian, aber das sollte ja keine große Rolle spielen ;-)
Joa, dass mit sieve hatte ich auch hinterher gesehen als ich mal nach dovecot schaute. Das funktioniert sogar, nun werden alle meine Emails von mailings@gmx.net in den Ordner "INBOX.gmx" verschoben :)

Reicht mir ja schon für zu Hause :D Nun mal gucke ob man da nicht sogar ein shared-Folder einbinden kann, dann kann ich ein gemeinsames Verzeichnis für meinen Bruder und mich verwenden und vielleicht mit Rechten (ACL) versehen. :)

Und Lenny ist nicht so wild, ich hab auf meiner vmWare nen Ubuntu und auf meinem zur Zeit aktiven Server nen Lenny drauf :D
 
Öhm.. Ich habe jetzt mal eine kleine Frage oder ein kleines Problemchen.. Und zwar funktioniert ja mein Server mit sieve für das Filtern etc.
- fetchmail funktioniert
- postfix funktioniert
- dovecot funktioniert
- amavis aktiv
- spam makierung geht nicht

Ich habe mir den Mail Header angeschaut und da steht leider nichts drin. Woran könnte das denn nun auf einmal liegen, weiß jemand Rat?

ein Auszug aus mail.log ergab folgendes,
Code:
Nov 18 20:42:13 ubuntu postfix/qmgr[2686]: 1xxxx877: from=<xxx@gmx.net>, size=936, nrcpt=1 (queue active)
Nov 18 20:42:13 ubuntu postfix/qmgr[2686]: 1xxxx877: removed
Nov 18 20:42:13 ubuntu deliver(dominik): msgid=<GTUBE1.1010101@example.net>: saved mail to INBOX
Nov 18 20:42:13 ubuntu postfix/local[2896]: 17361877: to=<dominik@ubuntu.atlantis>, orig_to=<dominik>, relay=local, delay=0.04, delays=0.02/0/0/0.02, dsn=2.0.0, status=sent (delivered to command: /usr/lib/dovecot/deliver)

Was mich schon wundert ist, dass er in den ersten zwei Zeilen irgend wie auf mein GMX Konto zugreift UND das der amavis nicht angesprochen wird :( wenn ich telnet 127.0.0.1:10024 mache antwortet sogar der amavis :)
Code:
dominik@ubuntu:~$ telnet localhost 10024
Trying 127.0.0.1...
Connected to localhost.
Escape character is '^]'.
220 [127.0.0.1] ESMTP amavisd-new service ready

Aber irgend wo scheint der Harken zu sein.. Postfix scheint die Emails nicht an amavis weiter zu leiten um dann nen Spam-Check zu machen :( Ich hoffe da kann mir mal eben jemand weiter helfen.

Mfg. Anubis
 
spam makierung geht nicht
Dafür nutzt Dovecot bzw. Amavis (welcher eben entsprechend Konfiguriert ist) SpamAssassin oder Dspam.
Ist einer davon vorhanden und konfiguriert?

Ich habe mir den Mail Header angeschaut und da steht leider nichts drin.
Was steht drin?

dass er in den ersten zwei Zeilen irgend wie auf mein GMX Konto zugreift
Wo steht das? Sehe ich nicht. Da steht doch nur ein "From". Was klar ist, da die Email anscheinend von einem GMX-Account stammt.

Postfix scheint die Emails nicht an amavis weiter zu leiten
Warum sollte Postfix Amavis ansprechen? Wo in Deiner Config steht das?

huschi.
 
Warum sollte Postfix Amavis ansprechen? Wo in Deiner Config steht das?
/etc/postfix/main.cf
Code:
content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
Und diverse Zeilen in /etc/postfix/master.cf...

Dafür nutzt Dovecot bzw. Amavis...
Ist beides installiert. Dovecot macht es mir zur Zeit möglich, dass ich von meinem Windows PC via IMAP auf mein Postfach zugreifen kann.

Wo steht das? Sehe ich nicht. Da steht doch nur ein "From". Was klar ist, da die Email anscheinend von einem GMX-Account stammt
Das wiederum wundert mich ja, da ich die Email an "dominik" mit folgendem Befehl sende,
Code:
sendmail dominik < /usr/share/doc/spamassassin/examples/sample-spam.txt

Nachtrag: Du fragtest ja noch nach dem Header meiner Test-Mail...
Code:
From dominik@ubuntu  Thu Nov 19 00:25:52 2009
Return-Path: <dominik@ubuntu>
X-Original-To: dominik
Delivered-To: dominik@ubuntu
Received: by ubuntu (Postfix, from userid 1000)
        id 4A89124FCD; Thu, 19 Nov 2009 00:25:52 +0100 (CET)
Subject: Test spam mail (GTUBE)
Message-ID: <GTUBE1.1010101@example.net>
Date: Wed, 23 Jul 2003 23:30:00 +0200
From: Sender <sender@example.net>
To: Recipient <recipient@example.net>
Precedence: junk
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Status: RO
Content-Length: 505
Lines: 16
 
Last edited by a moderator:
Soo.. Ich bin nun einen Step weiter. Nachdem es irgend wie nicht laufen wollte, habe ich das Ubuntu System einfach noch mal völlig neu aufgesetzt, alias vergeben.. root -> dominik, so damit ich alle Emails bekomme und das klappt erst mal.

So, Postfix ist drin was auch funktioniert, dann hab ich amavis + spamassassin eingebunden und eingerichtet. Nun schickt Postfix auch meine Mails an Amavis und dann wieder zurück. Im Header steht dann auch das die Mails durch den Amavis gegangen sind :)

Allerdings, spamassassin hat ja die sample-spam.txt womit man testen kann ob alles klappt. Nun ist folgendes Problem, er blockt meinen Spam :(
Code:
Nov 19 23:37:31 ubuntu amavis[1414]: (01414-01) Blocked SPAM, <dominik@ubuntu.atlantis> -> <dominik@ubuntu.atlantis>, quarantine: g/spam-gwv25FtN49Rn.gz, Message-ID: <GTUBE1.1010101@example.net>, mail_id: gwv25FtN49Rn, Hits: 1007.446, size: 938, 163 ms

Und im syslog steht es halt auch noch mal...
Code:
Nov 19 23:37:31 ubuntu amavis[1414]: (01414-01) Blocked SPAM, <dominik@ubuntu.atlantis> -> <dominik@ubuntu.atlantis>, quarantine: g/spam-gwv25FtN49Rn.gz, Message-ID: <GTUBE1.1010101@example.net>, mail_id: gwv25FtN49Rn, Hits: 1007.446, size: 938, 163 ms

So, und in meiner 20-debian_defaults ist folgendes angegeben,
Code:
$QUARANTINEDIR = "$MYHOME/virusmails";
$quarantine_subdir_levels = 1; # enable quarantine dir hashing

$log_recip_templ = undef;    # disable by-recipient level-0 log entries
$DO_SYSLOG = 1;              # log via syslogd (preferred)
$syslog_ident = 'amavis';    # syslog ident tag, prepended to all messages
$syslog_facility = 'mail';
$syslog_priority = 'debug';  # switch to info to drop debug output, etc

$enable_db = 1;              # enable use of BerkeleyDB/libdb (SNMP and nanny)
$enable_global_cache = 1;    # enable use of libdb-based cache if $enable_db=1

$inet_socket_port = 10024;   # default listening socket

$sa_spam_subject_tag = '***SPAM*** ';
$sa_tag_level_deflt  = 2;  # add spam info headers if at, or above that level
$sa_tag2_level_deflt = 6.31; # add 'spam detected' headers at that level
$sa_kill_level_deflt = 6.21; # triggers spam evasive actions
$sa_dsn_cutoff_level = 10;   # spam level beyond which a DSN is not sent
So, ich hoffe ich habe nun alles raus gesucht was gebraucht wird für eine Fehler-Analyse :)

Mfg. Anubis
 
Args.. Ich hab meine 20-debian_defaults nicht weit genug kopiert.. Den Befehl hab ich schon eingesetzt.
Code:
$final_spam_destiny = D_PASS;
Ich habe vorhin mal alternativ mit den Config-Files von einem debian-Server verglichen (Bekannter von mir hat nen Root-Server) und sie sehen genau gleich aus.

Ich habe dann mal mit den anderen Parametern gearbeitet, aber auch keinen Erfolg. Was ich noch gemacht habe ist, in der 50-user
Code:
@local_domains_acl = ( ".$mydomain","localhost","ubuntu",".atlantis" );
Dies mit eingefügt, denn in einer Anleitung von ubuntuusers stand drin das man das einbinden sollte, damit Spam nicht entfernt sondern weiter gereicht wird.
-> hier

Mfg. Anubus
 
Problem gefunden... Nachdem ich heute noch mal ein wenig geguckt habe und mich an eine Datei ran gewagt habe, hab ich es endlich gelöst. Ubuntu legt für Amavis noch eine Datei an...

/etc/amavis/conf.d/21-ubuntu_defaults
Code:
use strict;

#
# These are Ubuntu specific defaults for amavisd-new configuration
#
# DOMAIN KEYS IDENTIFIED MAIL (DKIM)
$enable_dkim_verification = 1;
# Don't be verbose about sending mail:
@whitelist_sender_acl = qw( .$mydomain );
$final_virus_destiny      = D_DISCARD; # (defaults to D_BOUNCE)
$final_banned_destiny     = D_DISCARD;  # (defaults to D_BOUNCE)
$final_spam_destiny       = D_DISCARD;  # (defaults to D_REJECT)
$final_bad_header_destiny = D_PASS;  # (defaults to D_PASS), D_BOUNCE suggested

$virus_admin = undef;
$spam_admin = undef;

#------------ Do not modify anything below this line -------------
1;  # insure a defined return
Dort habe ich nun $final_spam_destiny = D_PASS angepasst und zack leitet er meine Mails mit dem bearbeiteten Header weiter. Ich hab zwar in der 20-debian_defaults eine Anleitung was D_PASS etc. bedeutet, aber mit meinem gebrochen englisch verstehe ich nur einen Teil. Gut ist aber das es nun weiter geleitet wird :)

So wie ich das sehe, ist diese 21-ubuntu_defaults eine art White-List für locale Zustellungen. Doof nur, wenn ich mir die SPAM Test immer local zugestellt habe :D

Wenn mir noch jemand etwas dazu erklären kann, bin ich immer für alles offen.
Mfg. Anubis
 
Normalerweise überschreiben aber Einträge in der 50-* die Einträge die in 20-* bzw. 21-* stehen.
Joa, so etwas habe ich auch mal gelesen und darum habe ich mir diese Dateien nicht mehr angeguckt / bearbeitet. Doch als ich gestern Abend vor Verzweiflung einfach mal den Wert verändert habe ging es auf einmal..

Ich kann mir selbst nicht erklären wieso.. :confused:
 
Back
Top