In Confixx angelegt E-Mailadressen funktionieren nicht

Geändert, ausgeführt keine Mails kommen an oder werden verschickt.

Code:
Der Server hat unerwartet die Verbindung beendet. Möglicherweise liegt ein Serverproblem vor, es ist ein Netzwerkproblem aufgetreten oder das Zeitlimit wurde überschritten. Konto: 'xxxx@xxxx', Server: 'mail.xxxxx', Protokoll: POP3, Port: 110, Secure (SSL): Nein, Fehlernummer: 0x800CCC0F

Code:
The Postfix program

<xxxxx@xxxx>: host xxxxxxx[85.25.150.40] said: 550
    5.1.1 <xxxxxx@xxxxxx>: Recipient address rejected: User
    unknown in local recipient table (in reply to RCPT TO command)
 
Und im Mail.error log steht immer noch drin:

Code:
Dec 21 18:07:19 xxxx dovecot: POP3(web7p1): mbox: Can't create root mail directory /XnirvanaX/mail: Permission denied
Dec 21 18:07:19 xxx dovecot: POP3(web7p1): MAIL environment missing and autodetection failed (home /XnirvanaX)
Dec 21 18:07:19 xxx dovecot: child 13163 (pop3) returned error 89
 
Dir fehlen noch weitere Einstellungen in der Confixx_main.conf, ändere noch:
Code:
# mail users get real homedir (ignoring $maildrop)
$mail_realHome = '1';
und
Code:
$pop_homeDir = '/home/mail';
Dann muss natürlich auch das Verzeichnis: /home/mail existieren. Wenn nicht: Anlegen.

Sollte dann so aussehen:
Code:
server:/home# ls -l
insgesamt 16
[...]
drwxr-xr-x 20 root     root     4096  4. Dez 02:04 mail
[...]
 
Verzeichnis erstellen:
Code:
mkdir /home/mail
Rechte / Gruppen:
Nutzer root
Gruppe root
Rechte: User selbst: Read / Write / Execute, Gruppe: Read / Execute, Other: Read / Execute

Nun noch etwas Offtopic:
1.) Wenn ich dir noch die Frage beantworten muss, wie man ein Verzeichnis erstellt solltst du dir überlegen ob ein Server / Vserver das richtige für dich ist. Wenn mal ein schwerwiegendes Problem auftritt glaube ich nicht, dass du adäquat reagieren kannst. Vielleicht solltest du ersteinmal zu Hause mit einem alten Rechner und Linux drauf etwas testen oder dir ein Linuxsystem in einem virtuellen System erstellen (VirtualBox / VM Ware etc.). Es wird nicht immer eine copy+paste Komplettlösung für alle Probleme geben.

2.) Ein weiteres indiz für das in Punkt 1 geschriebene: In meiner letzten Antwort steht eigentlich drin, welche Benutzer/Gruppe für das Verzeichnis gewählt werden muss und welche Rechte es haben muss..........

3.) Das oben genannte ist nicht böse gemeint, aber sollte dir mit deniem Server mal etwas passieren (DDoS oder ähnliches) können dir zum Beispiel Kosten entstehen die man hätte vermeiden können.
 
Da geb ich dir Recht, natürlich hab ich gewusst wie man ein Verzeichnis erstellt aber ich seh vor lauter Confixx den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. :(

mkdir war mir klar aber ich hab es einfach vergessen und mein Posting zu früh losgelassen.

Ich hab natürlich alles so gemacht wie beschrieben und siehe da, Mail klappt.

Nochmal Herzlichen Dank für die Super Unterstützung und schöne Feiertage an Alle
 
Ok kleines Problem gibt es wohl noch.

Beim empfangen kommt keine Fehlermeldung mehr, Mails kommen aber auch nicht an.

Mail an die Adresse wird mit diesem Fehler abgelehnt:

The Postfix program

<xxxxxxxx>: host xxxxxxxxxx[85.25.150.40] said: 550
5.1.1 <xxxxxxxxx>: Recipient address rejected: User
unknown in local recipient table (in reply to RCPT TO command)

Beim senden kommt dieser Fehler:

Code:
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist "xxxxxxxxxxxx". Betreff 'fsfsf', Konto: 'xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx', Server: 'xxxxxxxxxxx', Protokoll: SMTP, Serverantwort: '550 5.1.1 <xxxxxxxxxxxxxxx>: Recipient address rejected: User unknown in local recipient table', Port: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer: 0x800CCC79
 
Last edited by a moderator:
Ich bin der Englischen Sprache leider nicht so mächtig. :o

Edit:

Er soll ja Verzeichnisse wie zb web6p1 in

# location of mailspool directory
$mailSpool = '/var/spool/mail';

erstellen. Aber da erscheint nichts.

Nur ein Root Verzeichnis ist zu sehen.
 
Last edited by a moderator:
Er soll ja Verzeichnisse wie zb web6p1 in

# location of mailspool directory
$mailSpool = '/var/spool/mail';

erstellen. Aber da erscheint nichts.
Schau mal ob die dieses Verzeichnis existiert: /home/mail
Dort sollten eigentlich die Mails landen, nachdem wir die Konfig umgeschrieben haben. Allerdings: Im Moment wird da noch nichts auftauchen denn: Die Dateien / Verzeichnisse werden erstellt, wenn eine Mail an den jeweiligen User ankommt, da aber im Moment noch keine Mails ankommen, wird da auch noch nichts passieren.

Zu dem Problem, bitte poste mal den Inhalt von:
/etc/postfix/confixx_virtualUsers
/etc/postfix/confixx_localDomains

Ich denke an diesen Dateien liegts :)
 
/home/mail existiert und in den

/etc/postfix/confixx_virtualUsers
/etc/postfix/confixx_localDomains

stehen die Mailadressen mit dem jeweiligen Postfach drin und halt beide Domains.

Das ist doch so richtig aber trotzdem kommt auf dem Server nichts an.
 
Ich habe jetzt mal ein neues web angelegt und eine neue Mail Adresse.

Dort kommt jetzt eine andere Fehlermeldung wenn man eine Mail hinschickt :confused:

Code:
This is the mail system at host xxxxxxxxx.

I'm sorry to have to inform you that your message could not
be delivered to one or more recipients. It's attached below.

For further assistance, please send mail to postmaster.

If you do so, please include this problem report. You can
delete your own text from the attached returned message.

                   The mail system

<xxxxx@xxxxx>: mail for xxxxxxxxx
    loops back to myself

Beim senden über Outlook dieser:

Code:
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist "xxxxx@xxxxx". Betreff 'fggg', Konto: 'xxxxxx@xxxxxxx', Server: 'mail.xxxxxy', Protokoll: SMTP, Serverantwort: '554 5.7.1 <xxxxx@xxxxxx>: Relay access denied', Port: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 554, Fehlernummer: 0x800CCC79
 
Relay Access denied bedeutet, dass du in Outlook unter den Kontoeinstellungen noch "SMTP Auth" aktivieren musst. Das bedeutet dass sich Outlook erst authentifizieren muss bevor es emails über deinen Server verschicken kann (Spamschutz).

Zu den übrigen Problemen:
Lösch mal alle POP3 Fächer und alle Email Aliasse, führe das Updatescript von Confixx mal aus wie auf Seite 1 beschrieben und lege die Adressen noch mal neu an, da scheint was durcheinander zu sein auf deinem Server.
 
Hab ich gemacht kommt noch immer nichts an.

Wieder der fehler:

Code:
Recipient address rejected: User
    unknown in local recipient table (in reply to RCPT TO command)

Wenn ich in Confixx Webmail öffne kommt in der Inbox diese Meldung:

Code:
Es kann keine installierte IMAP-Bibliothek gefunden werden!

Fehlt auf dem Server vieleicht noch was?
 
Hello,
Code:
Es kann keine installierte IMAP-Bibliothek gefunden werden!
Fehlt auf dem Server vieleicht noch was?

Ja tut es: Die PHP Imap Bibliothek, du müsstest du über Yast nachinstallieren können. Such einfach mal nach php, dort sollte iregndwo php-imap oder sowas auftauchen.

Zu deinem anderen Problem: Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende :( Ohne mir den Server anzugucken kann ich das leider nicht sagen, was noch falsch ist. Vielleicht kann ja jemand anders aus dem Forum hier weiter helfen. Vielleicht übersehen wir auch nur was.
 
PHP Imap installiert der fehler ist nun weg aber was das andere sein soll da versteh ich die Welt nicht mehr.

Postfächer sind da in /home/mail ob vieleicht noch was an Dovecot geändert werden muss?

Ich muss es als txt anhängen weil zuviele zeichen drin sind.
 

Attachments

Dein Problem liegt nicht beim Abrufen der Mails sondern dass dein Server die Annahme von neuen Emails verweigert mit der Meldung:
Code:
 unknown in local recipient table (in reply to RCPT TO command)
Das hat mit devocat nicht zutun. Dieses Programm ist nur dazu da den Usern die Emails via POP3 oder IMAP bereit zu stellen. Postfix ist für die Annahme neuer Mails und das Verteilen in die jeweilige Mailbox zuständig. Und beim Verteieln der Mails sagt Postfix: "hmm den Benutzer kenn ich nicht" und verweigert die Annahme, aber warum er das tut versteh ich nicht, weil eigentlich hat Postfix eine Liste mit allen Empfängern.

Poste mal bitte die Ausgabe von:
Code:
cd /etc/postfix
ls -l
 
cd /etc/postfix
ls -l gibt folgendes aus:

Code:
/etc/postfix # ls -l
total 360
-rw-r--r-- 1 root root 11942 Sep 12 03:25 LICENSE
-rw-r--r-- 1 root root  1629 Sep 12 03:25 TLS_LICENSE
-rw-r--r-- 1 root root 17869 Sep 12 03:25 access
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 15 12:07 access.db
-rw-r--r-- 1 root root  3548 Sep 12 03:25 bounce.cf.default
-rw-r--r-- 1 root root 11681 Sep 12 03:25 canonical
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 15 12:07 canonical.db
-r-------- 1 root root    27 Dec 23 16:14 confixx_localDomains
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 23 16:14 confixx_localDomains.db
-r-------- 1 root root    36 Dec 23 16:14 confixx_virtualUsers
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 23 16:14 confixx_virtualUsers.db
-rw-r--r-- 1 root root   449 Sep 12 03:25 dynamicmaps.cf
-rw-r--r-- 1 root root  9904 Sep 12 03:25 generic
-rw-r--r-- 1 root root 17439 Sep 12 03:25 header_checks
-rw-r--r-- 1 root root 28306 Dec 22 11:09 main.cf
-rw-r--r-- 1 root root 28365 Dec 23 16:48 main.cf.SuSEconfig
-rw-r--r-- 1 root root   122 Sep 12 03:25 main.cf.default
-rw-r--r-- 1 root root  1056 Sep 12 03:25 makedefs.out
-rw-r--r-- 1 root root  3940 Dec 15 12:08 master.cf
-rw-r--r-- 1 root root  2255 Sep 12 03:25 openssl_postfix.conf.in
-rwxr-xr-x 1 root root 22197 Sep 12 03:25 post-install
-rw-r--r-- 1 root root 15028 Sep 12 03:25 postfix-files
-rwxr-xr-x 1 root root  6647 Sep 12 03:25 postfix-script
-rw------- 1 root root  1024 Dec 23 17:03 prng_exch
-rw-r--r-- 1 root root   199 Sep 12 03:25 relay_ccerts
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 15 12:07 relay_ccerts.db
-rw-r--r-- 1 root root  6816 Sep 12 03:25 relocated
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 22 11:09 relocated.db
-rw------- 1 root root   172 Sep 12 03:25 sasl_passwd
-rw------- 1 root root 12288 Dec 15 12:07 sasl_passwd.db
-rw-r--r-- 1 root root   412 Sep 12 03:25 sender_canonical
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 15 12:07 sender_canonical.db
drwxr-xr-x 5 root root  4096 Dec 15 12:08 ssl
-rw-r--r-- 1 root root 12357 Sep 12 03:25 transport
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 15 12:07 transport.db
-rw-r--r-- 1 root root 12413 Dec 19 13:22 virtual
-rw-r--r-- 1 root root 12288 Dec 20 18:17 virtual.db
 
Back
Top