Home-Server bekommt neuen Router, was beachten?

3df

Registered User
Hallo zusammen,

ich habe bei mir einen Home-Webserver stehen, aufgrund dessen das ich im Netzwerk etwas umbauen muss, bekommt der Server einen neuen Router und dadurch ändert sich auch die Interne IP für den Server. Muss ich die neue IP in irgendwelchen configs angeben oder ist das nicht nötig damit alles wieder wie gewohnt läuft?

Danke sehr.
 
Einen neuen Router zu bekommen heißt ja nicht zwingend dass man die IP eines Servers ändern muss, außer dies ist explizit so gewollt.

Da du ihn ja als Webserver bezeichnest solltest du evtl. intern vorhandene DNS-Strukturen bedenken und normalerweise auch wissen wo du die IP hinterlegt hast um z.B. Dienste an eine IP zu binden.

Ansonsten wird dich wohl nurnoch die Netzwerkconfig deiner Distribution interessieren (Debian/Ubuntu z.B. /etc/network/interfaces)
 
Doch, weil der neue Router einen anderen IP-Bereich hat. Ich habe ihn schon angeschlossen und der Server hatte dann eine andere IP. Ich weiß leider nicht, wie, was, wo ect ... da ich den Server einrichten lassen habe.
 
Den IP-Bereich kann man im Router auch von Hand ändern.
Da der Server eingerichtet wurde existiert sicher eine Dokumentation in der das alles festgehalten wurde.
Einen Server als DHCP-Client zu betreiben ist btw wohl eher Suboptimal.
 
Er hing immer an einer FiritzBox und dort war angehakt das dieser Client immer die gleiche IP erlangen soll. Ich habe dem neuen Router schon den gleichen IP-Bereich (192.168.178.1) gegeben, der Server hat 192.168.178.22 (an der FritzBox) allerdings hatte er am neuen Router 192.168.178.32

Eine Dokumentation habe ich nicht.

edit:

Ah, jetzt glaube ich weiß ich was Du meinst. Dem Server die IP Manuell mitteilen und dem Router dann den IP-Bereich 192.168.178.XXX geben, oder?
 
Dann stelle die IP des Servers von Hand auf die .22 ein über die Netzwerkconfig deines Betriebssystems oder dein Router stellt die Möglichkeit bereit, dass du die IP die der Server erhalten soll definieren kannst.
 
Super, kannst Du mir evtl. bitte noch sagen wo ich dem Server die IP Manuell mitteilen kann.

Danke sehr
 
Das hängt ganz von deiner Distribution ab, unter Debian/Ubuntu etc. z.B. über die Datei /etc/network/interfaces ansonsten hilft dir Google sicher gerne weiter :P
 
Ich habe Debian. OK "/etc/network/interfaces" dann:

iface eth0 inet static
address xxx.xxx.xxx.xxx
netmask xxx.xxx.xxx.xxx
broadcast xxx.xxx.xxx.xxx
gateway xxx.xxx.xxx.xxx

aber woher bekomme ich netmask und broadcast ?
 
Last edited by a moderator:
Netmask ist in deinem Fall wahrscheinlich 255.255.255.0 und Broadcast 192.168.178.255

Edit: wird in der Regel auch von ifconfig angezeigt, da du ja vorher eine IP per DHCP erhalten hast.
 
Last edited by a moderator:
OK, also wäre das dann so richtig:

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.178.22
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.178.255
gateway 192.168.178.1
 
Last edited by a moderator:
Richtig.

Jetzt musst du aber aufpassen, dass dein Router nicht anfängt, die ip 192.168.178.22 an einen weiteren Client zu verteilen, weil du sonst zwei mal die IP im Netz hast.

Du kannst irgendwo im Router die DHCP-Range einstellen. Da darf die 22 nicht drin liegen. Stell das z.B. auf 100-200.
 
Wollte gerade schreiben. Bin gerade mit dem Umbau fertig geworden, und es hat alles ohne Probleme funktioniert.

Danke noch mal.
 
Back
Top