Hardware für Homeserver gesucht

Memphis2k5

Member
Hallo,

ich suche einen energieeffizienten Homeserver mit einem maximalen Stromverbrauch von etwa 70 Watt. Er sollte Platz für eine SSD und idealerweise zwei HDDs im RAID-Verbund für ein kleines NAS bieten. Gleichzeitig möchte ich Proxmox mit einigen Containern, beispielsweise Home Assistant, darauf betreiben können.

Von den Abmessungen her wäre es optimal, wenn der Server in ein Standard Ikea Kallax Regal passen würde. Die Anbindung soll per LAN erfolgen, und es wäre wichtig, dass er sich nach einem Stromausfall automatisch wieder einschaltet.

Mein Budget für den Server ohne Festplatten liegt bei ungefähr 400 Euro."
 
Die UGreen - NAS sind im Vergleich zu anderen NAS-Systemen mit deutlich besseren CPUs ausgestattet. Bei dem Einsteigermodell ist eine N100 CPU drin.

Das folgende hier hat 2 Festplattenslots und wie auch wie der Shuttle-Barebone 8 GB RAM. (RAM kann man wahrscheinlich durch Austausch des RAM-Moduls aufrüsten). Es gibt 2 m2-SSD-Slots.


Hier noch was zur CPU:

Aufgrund der amd64-Architektur kann man da auch ein anderes Linux drauf installieren. Das eigene Betriebssystem war vor einem Jahr noch ziehmlich Beta.
 
Fujitsu Esprimo wäre auch noch eine recht preisgünstige Lösung. Den gibt's dann gleich u. a. mit Intel Core i5 und als direkte Ausstattung sind 8/16 oder 32 GB RAM möglich zu einem recht günstigen Preis.

Da passen dann aber keine Festplatten rein. Die müsste man dann per USB anschließen, was nicht so robust ist. Aber es gibt ja auch ordentliche USB-Gehäuse für 2 Festplatten. Evtl. hat man dabei aber dann keine Unterstützung von SMART, wenn der Chipsatz das noch nicht unterstützt bzw. die smartmontools den Chipsatz noch nicht unterstützen.
 
Last edited:
Da passen dann aber keine Festplatten rein. Die müsste man dann per USB anschließen, was nicht so robust ist. Aber es gibt ja auch ordentliche USB-Gehäuse für 2 Festplatten. Evtl. hat man dabei aber dann keine Unterstützung von SMART, wenn der Chipsatz das noch nicht unterstützt bzw. die smartmontools den Chipsatz noch nicht unterstützen
Dann könnte ich auch meinen Minisforum behalten. der hat nen i7 und 32gn RAM bisher wurde halt von externen Festplatten abgeraten uns leider macht das BIOS Probleme zwecks anschalten bei Stromausfall.
 
... bisher wurde halt von externen Festplatten abgeraten ...

Ja. Ist nicht optimal. Geht aber schon auch. Wenn das Gerät sicher aufgebaut ist, dass es unwahrscheinlich ist, dass man da gegen stösst (durch einen durch die Wohnung tobenden Hund, der das USB-Kabel aus der Buchse reisst, ... ), dann könnte das schon gehen. Ich hatte auch mal ein paar Jahre einen Mini-Server an der Wand angeschraubt gehabt, samt ebenso an der Wand angeschraubter externer USB-Platte. Hatte zu 100% ohne Probleme funktioniert - bis der Server selbst irgendwann das zeitliche gesegnet hat.

... und leider macht das BIOS Probleme zwecks anschalten bei Stromausfall.

D. h. der Rechner geht nicht wieder automatisch an, wenn der Strom wieder da ist? BIOS Einstellungen diesbezüglich hast Du wahrscheinlich schon geprüft? Vielleicht hilft hier ein BIOS-Upgrade. Vielleicht auch mal ein Komplett-Factoryreset der BIOS-Einstellungen und dann nochmal schauen, ob das Problem vielleicht weg ist.

Ich würde das Gerät (minisforum) mit Sicherheit behalten.
 
Last edited:
Da kommen diverse SFF Rechner in Frage, so lange kein ECC nötig ist. Bei den meisten kann man halt nur eine 3.5" einbauen. Und sonst dürften die nicht in ein Kallax passen, falls man das wirklich davon abhängig machen muss. Wie auch immer, würde darauf achten, dass die Kiste vPro hat. Soll IPMI ganz gut ersetzen. Wobei hier hat alles IPMI, von daher nur Hörensagenwissen.

Sonst fallen mir auch nur NAS bzw. NAS Gehäuse ein. Aber das wird schnell teurer als das Budget. Die genannten Optionen würden bei mir schon wegen dem RAM durchfallen. 8GB und Proxmox sind bei mir halt schon zu weit auseinander. Für Filer auf Proxmox mit Zusatzdiensten würde ich da nicht unter 32 GB gehen.
 
Ja. Ist nicht optimal. Geht aber schon auch. Wenn das Gerät sicher aufgebaut ist, dass es unwahrscheinlich ist, dass man da gegen stösst (durch einen durch die Wohnung tobenden Hund, der das USB-Kabel aus der Buchse reisst, ... ), dann könnte das schon gehen. Ich hatte auch mal ein paar Jahre einen Mini-Server an der Wand angeschraubt gehabt, samt ebenso an der Wand angeschraubter externer USB-Platte. Hatte zu 100% ohne Probleme funktioniert - bis der Server selbst irgendwann das zeitliche gesegnet hat.



D. h. der Rechner geht nicht wieder automatisch an, wenn der Strom wieder da ist? BIOS Einstellungen diesbezüglich hast Du wahrscheinlich schon geprüft? Vielleicht hilft hier ein BIOS-Upgrade. Vielleicht auch mal ein Komplett-Factoryreset der BIOS-Einstellungen und dann nochmal schauen, ob das Problem vielleicht weg ist.

Ich würde das Gerät (minisforum) mit Sicherheit behalten.
Ja das seltsame es ging eine Weile aber weit kurzen nicht mehr ohne erkennbaren Grund. Ansonsten bin ich eigentlich mit dem Minisforum sehr zufrieden. Aktuelle reiche ich da in Proxmox auch ne externe SSD durch.
 
HP EliteDesk 800 G4 SFF gebraucht eine Option? Hat je nach CPU vPro, Platz für 2x 3.5", um die 150-200 Euro. Geht halt leider knapp nicht ins Kallax. Und ECC ist auch nicht drin, so was ich gesehen habe.

Schau mal hier rein:


Im Luxx hat es eh mehr Server Bastler, denk ich.
 
Back
Top