Freenet verweigert eMail-Annahme

tikayevent

New Member
Hallo,

ich betreibe hier in der Firma in der ich arbeite einen Linux-Mailserver, welcher an einem DSL-Anschluss mit statischer IP-Adresse hängt.

Dieser funktioniert einwandfrei und alle anderen Mailserver nehmen die eMails von diesem Server ohne Murren an, mit Ausnahme von Freenet.

Anfangs hieß es, der PTR-Eintrag wäre nicht korrekt, was ich aber mittlerweile behoben habe. Das war vor fast einem Jahr.

Zur Zeit nimmt Freenet keine eMails an, weil die meinen, dass meine IP-Adresse dynamisch wäre.

Code:
Dies ist eine automatisch generierte Nachricht des Postfix E-Mail-Dienstes.
Dieser Dienst wird auf dem Server mail1.fidescom.de betrieben und teilt Ihnen folgendes mit:


    Ihre Nachricht konnte an einen oder mehrere Empfaenger nicht zugestellt
    werden. Ein Problem-Bericht, sowie Ihre uspruengliche Nachricht wurden an
    das Ende dieser Nachricht angehaengt.


Fuer weitere Hilfe kontaktieren Sie bitte den fuer Sie zustaendigen <postmaster>.

Senden Sie dazu den an diese E-Mail angefuegten Problem-Bericht mit.
Den Inhalt Ihrer urspruenglichen Nachricht koennen Sie - zum Schutz Ihrer Privatsphaere - entfernen; er ist fuer eine Fehler-Diagnose nicht zwingend notwendig.

                   Der Postfix E-Mail-Dienst

                        INTERNATIONAL VERSION

This is the Postfix program at host mail1.fidescom.de.

I'm sorry to have to inform you that your message could not be delivered to one or more recipients. It's attached below.

For further assistance, please send mail to <postmaster>

If you do so, please include this problem report. You can delete your own text from the attached returned message.


<tikayevent@freenet.de>: host mx.freenet.de[195.4.92.211] said: 550 Submission
    from dynamic IP 85.22.136.13 requires authentication (in reply to RCPT TO
    command)

Die IP-Adresse ist aber seit dem 10.11.2008 statisch. Freenet hat die bis vor kurzem auch noch als statisch anerkannt.

Auf eMails über das Kontaktformular auf der Freenet-Seite reagiert niemand.

Hat einer von euch noch eine Idee, wie man das Problem lösen könnte?

MfG

Thomas
 
Dann hat Freenet das jetzt wohl wieder geändert. Du musst Dich anderen Support wenden, damit Du auf die Whitelist kommst.

--marneus
 
Der in der erwähnte Postmaster bin ich, weil die eMail von meinem Server generiert wurde.

Mal schauen, ob es bei freenet nen Postmaster gibt.
 
Wenn sich Freenet halbwegs an die RFC hält, sollte es dort jemanden geben. Die Frage ist, ob der das auch liest ;)

--marneus
 
Also wenn schon niemand die normalen Service-eMails liest, wird die postmaster-Adresse direkt beim Empfang gelöscht :-D

Bisher kam keine Fehlermeldung zurück.
 
Wenn Du den Support bei Freenet erreichst, wird das Problem wieder für eine Weile gelöst sein.
Für eine dauerhafte Lösung könnte es sinnvoll sein, über eine IP-Adresse zu versenden, die noch nie in einem dynamischen Pool gewesen ist (man kann ja nie wissen, welcher Provider welche dusslige Blacklist verwendet). Dies könnte man z.B. erreichen, in dem man den MX-Rechner eines Providers, bei dem man ein billiges Webhosting-Paket hat, als Smarthost verwendet.

Nachteilig sind natürlich die (geringen) Zusatzkosten und dass alle Mails schön durch die Vorratsdatenspeicherung erfasst werden (was aber viele beim Empfänger sowieso werden).
 
Die IP-Adresse war nur bei Freenet als dynamisch gelistet, alle Blacklists führen die als statische IP-Adresse.

Ich hab bei Freenet den Pestmaster erreicht und das Problem ist gelöst.

Nachteilig sind natürlich die (geringen) Zusatzkosten und dass alle Mails schön durch die Vorratsdatenspeicherung erfasst werden (was aber viele beim Empfänger sowieso werden).

eMails fallen nicht unter die Vorratsdatenspeicherung, die umfasst nur an den Benutzer vergebene IP-Adresse, eindeutige Kennung des Benutzers, Anfang der Verbindung und Ende der Zugangs-Verbindung. Keinerlei Inhaltsdaten.

Die revisionssichere eMail-Archivierung gilt nur für steuerlich relevante Daten.
 
OT:

eMails fallen nicht unter die Vorratsdatenspeicherung, die umfasst nur an den Benutzer vergebene IP-Adresse, eindeutige Kennung des Benutzers, Anfang der Verbindung und Ende der Zugangs-Verbindung. Keinerlei Inhaltsdaten.

Die revisionssichere eMail-Archivierung gilt nur für steuerlich relevante Daten.

Und wer garantiert Dir, dass nicht doch mehr gespeichert wird, als (derzeit noch) gesetzlich vorgegeben? ;)
 
Back
Top