Domain vom Domainrobot (Hetzner) zum vServer mit Plesk übertragen

coolex

New Member
Hallo!

Ich habe mir vor kurzem einen vServer gemietet. Nun möchte ich eine Domain, die ich auf meinem Domainrobot von Hetzner registriert habe auf diesen neuen vServer übertragen (transferieren, wie auch immer). Die notwendigen DNS Einträge kenne ich. Ich habe auch schon versucht die Domain auf dem vServer unter Plesk einzurichten, was mir aber leider nicht gelungen ist.
Welche notwendigen Schritte muss ich dabei beachten? Muss meine Domain auf dem selben Hostanbieter sein, wo auch der vServer ist?

Danke für eure Antworten im voraus!

Alex
 
Hallo und willkommen in Forum!

1. In Plesk einen Kunden anlegen
2. Für den angelegten Kunden die Domain anlegen (physikalisches Hosting)
3. Beim Domainprovider die erforderlichen DNS Einstellungen vornehmen
3.a. einen A Record auf die IP Deines V-Servers anlegen (deinedomain.tld A 123.123.123.123)
3.b. einen A Record als Catchall auf die IP Deines V-Servers anlegen, damit die Subdomains in Plesk funktionieren (*.deinedomain.tld A 123.123.123.123)
3.c einen MX Record anlegen (deinedomain.tld MX mail.deinedomain.tld 10)

* 123.123.123.123 ist Platzhalter für Deine tatsächliche IP des V-Servers
* deinedomain.tld ist Platzhaler für Deine tatsächlich registrierte Domain

Jetzt ist nur noch zu warten bis die DNS Einstellungen bei allen Servern bekannt ist. Das kann bis zu 24 Stunden dauern.

Gruß flyingoffice
 
Last edited by a moderator:
Danke für die schnelle Antwort!

Also ich habe die Schritte 1 und 2 gemacht, wie du sie beschrieben hast. Dabei habe ich unter dem Punkt "Select an IP address:" 123.123.123.123 (Exclusive) gewählt. Ich hoffe, dass es ok ist. Danach die standard Einstellungen für ftp etc. vorgenommen. Schließlich sehe ich Folgendes zu meiner Domain (ich glaube, dass die restlichen Schritte Plesk selbst gemacht hat):

Code:
	Host	                      Record type	Value
           
	123.123.123.123/24       PTR                   domain.de.
	ftp.domain.de.	           CNAME              domain.de.
	mail.domain.de.	           A                     123.123.123.123
	ns.domain.de.	           A                     123.123.123.123
	domain.de.	           NS                   ns.domain.de.
	domain.de.	           A                     123.123.123.123
	domain.de.	           MX (10)            mail.domain.de.
	webmail.domain.de.       A                     123.123.123.123
	www.domain.de.	           CNAME              domain.de.

* 123.123.123.123 : meine vServer IP
* die gewünschte Domain

Sind die Einträge soweit richtig? Ich habe den 3.Schritt nicht ganz verstanden : "Beim Domainprovider die erforderlichen DNS Einstellungen vornehmen". Was genau soll ich den machen? Welcher DNS Server wird den nun verwendet? Habe ich etwa einen eigenen DNS durch Plesk?
Wo finde ich Informationen, was die einzelnen Record Types bedeuten?
Danke.

Alex
 
Hallo,
mit Domainprovider ist der Anbieter gemeint, bei dem du die Domain registriert hast. In deinem Fall müsste das Hetzner sein.
Dort müsstest du über ein Webinterface Einstellungen für die Domain vornehmen können.

Und bei diesem Domainprovider müsstest du die Einstellungen unter 3. vornehmen.

mfg memphis
 
Achso, das heißt, dass ich zu meinem Domain robot gehen soll und dort die DNS Einstellungen zu meiner Domain nun so ändern soll, wie sie in der Tabelle angegeben sind? Bedeutet das, dass ich auf meinem vServer einen DNS laufen habe?

alex
 
Genau so ist es. Auf dem Vserver solltest du (ist eigentlich normal unter plesk) einen DNS-Server am laufen haben. Der sagt dann den Nutzer der die Webseite aufruft, wo diese liegt.
 
Aha, OK!
Was ist nun der Unterschied zwischen diesen drei einträgen?
Welchen Eintrag soll ich für den 1. Nameserver, 2. Nameserver und 3. Nameserver nehmen?
Code:
           Host	                      Record type	Value

           domain.de.	           NS                   ns.domain.de.
	domain.de.	           A                     123.123.123.123
	domain.de.	           MX (10)            mail.domain.de.
 
Ich weiß leider nicht, welche Nameserver dir dein Provider zur Verfügung stellt. Aber das waren dann ns1.nameserver.de, ns2.nameserver und ns3.nameserver.de.
Vielleicht auch mehr.

Der erste Eintrag besagt, welche(r) Nameserver für die Domain zuständig ist. Dabei gibtst du bitte nicht deine Domain an. Sondern dir Nameserver die dir dein Provider zur Verügung stellt.
Der A Rekord sagt auf welche IP die Domain geleitet werden soll und der MX Rekord sagt wohin die Mail geleitet werden. Dort kannst du entwerder deine IP oder deine Domain angeben.

mfg
 
Hallo!

Genau so ist es. Auf dem Vserver solltest du (ist eigentlich normal unter plesk) einen DNS-Server am laufen haben. Der sagt dann den Nutzer der die Webseite aufruft, wo diese liegt.

Soweit richtig, aber wenn man einen externen Domainprovider nutzt, stellt dieser im Regelfall auch die DNS Server zur Verfügung. In diesem Fall kann PLesk in den eigenen eintragen was es will, denn der ist ja nicht zuständig. Zwar kann man auch den eigenen Server als Nameserver eintragen lassen, aber das halte ich für keine Gute Idee.

Gruß flyingoffice
 
Ehrlich gesagt, bin ich nun wieder ein wenig verwirrt, was ich wo eintragen soll. Für meine Domain (z.B. "www.domain.de"), die ich auf meinem neuen vServer haben möchte, gibt es in meinem Domain Robot (Hetzner) schon 3 Nameserver Einträge. Soll ich diese Einträge in Plesk übernehmen, damit die Domain nun auf meinem vServer läuft?
Oder umgekehrt: Eintrag aus der vServer-Tabelle "ns.domain.de." für den Nameserver meiner Domain in meinem Domainrobot bei Hetzner eintragen?
Im ersten Fall wäre es ja so, dass ich theoretisch jede beliebige Domain (z.B. ebay.de) so in meinem vServer eintragen kann und eventuell auch nutzen, weil ich über denic.de die DNS leicht herausbekommen kann.
 
Also das ist so: Wenn du eine Domain registrierst, dann gibst du da mit an, welche DNS Server für die Domain zuständig sind. In diese Nameserver gibst du dann die Daten zu deiner Domain und deine IP an. So wie wir das schon hattem.
Dann gibst du in den DNS Server auf deinem Server an, in welches Verzeichniss die Domain verweisen soll. Das ist für den Fall, dass du mehrere Domains hast. Dann kann jede anhand ihrer Domain aufgerufen werden.

Du kannst so nicht jede beliebige Domain auf deinen Server verweisen lassen, da du bei der Denic keine Nameserver für Domains ändern kannst, wo dir die Domains nicht gehören.
 
Hallo!

Sorry, wenn ich Dich schon wieder korrigieren muß ;)
Dann gibst du in den DNS Server auf deinem Server an, in welches Verzeichniss die Domain verweisen soll
Das hat mit dem DNS rein garnix zu tun, denn welche Domain auf welches Verzeichnis verweisen soll, wird in der Apache Konfiguration definiert (Stichwort: vhosts)

Nochmal zur Klarstellung: Wenn man einen exterenen Domainprovider und dessen DNS Server nutzt, braucht man den Pleskeigenen DNS Server überhaupt nicht. Man kann den dann sogar abschalten.

Gruß flyingoffice
 
Soo ein mist. Gut das du mich korregierst. Ich bin halt auch nicht allwissend. Aber das hatte ich doch auch gewusst (glaub ich).
Naja, sonst war es halt richtig und durch deine Ergänzung ist es nur auch ganz gut und richtig.
 
Tut mir leid, dass ich wieder nachfrage, aber meine Frage wurde immer noch nicht ganz beantwortet. Wenn ich nichteinmal einen Pleskeigenen DNS Server brauche, sondern einen externen Domainprovider nutzen kann, dann ist es doch einfach möglich eine fremde Domain auf meinen vSever zu bringen, wenn ich noch unter Apache noch die notwendigen Einstellungen mache, wo sich der Inhalt einer Website befindet.

@ flyingoffice: Ich brauche ja dann den Schritt 3 "Beim Domainprovider die erforderlichen DNS Einstellungen vornehmen" nicht mehr zu machen.

Ich habe nun in meinem vServer an der Stelle "domain.de. NS ns.domain.de." einfach den 1.Namserver eingetragen, der in meinem Hetzner-DomainRobot eingetragen ist, die restlichen Einstellungen habe ich so gelassen, wie Plesk mir sie automatisch erzeugt hat.
Ich hoffe, dass das gehen wird.

Das Problem mit den Verzeichnissen: wird das automatisch von Plesk geregelt, oder muss ich auch noch für jede Domain eine extra Angabe der Verzeichnisse erstellen damit der Inhalt aller Domains nicht in einem Verzeichniss erzeugt wird?
 
Hallo coolex!

Wie bereits im Beitrag #2 geschrieben, Schritt 1 und 2 erfolgt auf Deinem V-Server inhalb von Plesk. Schritt 3 erfolgt bei Deinem Domainprovider. Mehr braucht es da nicht um Domain und Mail auf Deinen Server zu legen.

Gruß flyingoffice
 
Back
Top