Der Empfang der Mails wird bis zu einer Stunde verzögert!

Maria

Registered User
Hallo liebe Freunde,
ich habe Probleme bei dem E-Mail Empfang!
Der Empfang der Mails wird bis zu einer Stunde verzögert!
Aber nur wenn die Mails Anhänge besitzen!
Auch bei mehrmaligen Versuchen mit gleichen Anhang, gleicher Absender!

Weis jemand was darüber?
:)
Vielen Dank im Voraus
Maria

Plesk 10.3.1 (Greylisting ist Aktiviert)
 
Hast du mal in den Logdateien geschaut, ob die Mail denn direkt nach dem Versand an deinen Server überstellt wird oder ob die vorher schon die Verzögerung einfährt?

Wenn vorher kannst du da wohl recht wenig machen. Ansonsten wären die Logdateien interessant, was dein Server so lange mit der Mail macht.
 
Hallo wstuermer,

es liegt eindeutig an meinen Server!
Ich habe mal den Graylisting zum testen deaktiviert und machte wieder ein Testmail mit Anhang!

Ich bekamm die Mail innerhalb von 3 sec.!
Aber leider braucht man heut' zu Tage Graylisting! (Spams)

Die Frage stellt sich jetzt, warum arbeitet Graylisitng nicht richtig?

Was ist passiert!
 
Es gibt wesentlich effektivere Maßnahmen zur Spamabwehr - Gerade wenn es auch um zeitkritische Mails geht.

Aber weiter zu deinem Problem:
- Irgendwelche Fehler oder Hinweise bzgl. Greylisting in /usr/local/psa/var/log/maillog ?
- Welches Betriebssystem und welcher MTA?
- Matched dein Sender-/Receipt-Konstrukt einem Blacklist-Eintrag vom Greylisting und wird deshalb beim neuerlichen Versuch auch geblockt?

Code:
mysql -uadmin -p`cat /etc/psa/.psa.shadow` -D psa -e 'select * from GL_remote_domains;'|grep black
 
@wstuermer:

Mich nervt diese Verzögerung auch (auch wenn nur 10-15 Min.).
Könntest du kurz ein paar Stichworte zu den "effektiveren Maßnahmen zur Spamabwehr" schreiben. Würde mich sehr interessieren – dann könnte ich mich da mal schlau machen.
 
Blacklist-Scoring und ein vernünftig konfigurierter Mailserver sollten reichen (FQDN-Check usw.). Hab ich bisher zumindest keinerlei Probleme mit.
 
es liegt eindeutig an meinen Server!
Ich habe mal den Graylisting zum testen deaktiviert und machte wieder ein Testmail mit Anhang!

Ich bekamm die Mail innerhalb von 3 sec.!
Aber leider braucht man heut' zu Tage Graylisting! (Spams)

Die Frage stellt sich jetzt, warum arbeitet Graylisitng nicht richtig?

Weißt Du eigentlich was Greylisting überhaupt ist? Offensichtlich nicht, sonst würde Dich das geschilderte Verhalten nicht so verwundern: http://de.wikipedia.org/wiki/Greylisting

Greylisting arbeitet GENAU RICHTIG, wenn die Zustellung auf Deinem Server verzögert wird. Der Sinn des Abweisens beim ersten Zustellversuch liegt darin begründet, dass SPAMbots bzw. Spamversender in der Regel nur EINEN Zustellversuch unternehmen, ein "ordentlicher" Mailserver die Zustellung aber nach einer (auf dem entfernten Server einzustellenden Zeit) erneut versucht.

In der Regel solltest Du eine "Whitelist" anlegen können (für Adressen mit denen Du oft kommunizierst). Mailadressen die auf dieser Whitelist stehen, sollten dann direkt zugestellt werden.
 
Weißt Du eigentlich was Greylisting überhaupt ist? Offensichtlich nicht, sonst würde Dich das geschilderte Verhalten nicht so verwundern: http://de.wikipedia.org/wiki/Greylisting
.


Natürlich weiss ich was Greyslisting ist!


Greylisting arbeitet GENAU RICHTIG, wenn die Zustellung auf Deinem Server verzögert wird. Der Sinn des Abweisens beim ersten Zustellversuch liegt darin begründet, dass SPAMbots bzw. Spamversender in der Regel nur EINEN Zustellversuch unternehmen, ein "ordentlicher" Mailserver die Zustellung aber nach einer (auf dem entfernten Server einzustellenden Zeit) erneut versucht.
.

Das ist auch Richtig so!
Vielleicht habe ich mich nicht richtig ausgedrückt!
Egal wie oft man vom gleichen Absender eine Mail erhält, die wird immer um eine halbe Stunde verzögert!


In der Regel solltest Du eine "Whitelist" anlegen können (für Adressen mit denen Du oft kommunizierst). Mailadressen die auf dieser Whitelist stehen, sollten dann direkt zugestellt werden.

Dann habe ich diese Domaine in der Whitelist eingefügt, aber es scheint keine wirkung zu haben!
Die mails werden trotzdem verzögert empfangen.

Das heißt das die Whitelist nicht funktioniert!


Grüße
Maria


********************
Debian Linux 2.6.26-2-amd64
Plesk Panel-Version 10.3.1
 
Jetzt wäre es dann interessant zu wissen, was du überhaupt für Daemons verwendest und insbesondere, welches Programm bei dir für das Greylisting zuständig ist...
 
Es wurde doch schon in der ersten Antwort erwähnt:
Hast du mal in den Logdateien geschaut, [...]
Ansonsten wären die Logdateien interessant, [...]
Und ich sage es jetzt noch einmal mit aller Deutlichkeit:
Logfiles, Logfiles, Logfiles!

Denn nur hier steht die Wahrheit geschrieben.

huschi.
 
Ja habe ich!
Ich sehe nichts merkwürdiges!

Habe gerade eben ein Testmail von Arcor zu meiner Domaine gesendet!
Und zwar um genau 23:22:55 und zwei sekunden später landete es an meinen Server!
Und hier ein auschnitt meines Logfiles.

Code:
Oct 19 23:22:57 server /var/qmail/bin/relaylock[1248]: /var/qmail/bin/relaylock: mail from 151.189.21.57:38294 (mail-in-17.arcor-online.net)
Oct 19 23:22:57 server qmail-queue-handlers[1252]: Handlers Filter before-queue for qmail started ...
Oct 19 23:22:57 server qmail-queue-handlers[1252]: from=absender@arcor.de
Oct 19 23:22:57 server qmail-queue-handlers[1252]: to=empfänger@meine-domain.de
Oct 19 23:22:57 server greylisting filter[1253]: Starting greylisting filter...
Oct 19 23:22:57 server qmail-queue-handlers[1252]: call_handlers: stop call handlers from dir '/opt/psa/handlers/before-queue/global'

Und obwohl ich in der Whitelist den eintrag *@*.arcor-online.net drin stehen habe, wird er troztdem nicht durchgelassen!

Mail ist dann um 23:58 Uhr im meinen Outlook angekommen!
 
Last edited by a moderator:
Habe gerade eben ein Testmail von Arcor zu meiner Domaine gesendet!
Sehr gut, das ist genau die richtige Vorgehensweise.
Nun schaust Du (in den Logfiles) mal nach, wie oft und in welchen Abständen Arcor versucht die Email zuzustellen und wann sie endgültig (auf dem Server; Outlook interessiert hier nicht) durch kommt.

Und obwohl ich in der Whitelist den eintrag *@*.arcor-online.net drin stehen habe, wird er troztdem nicht durchgelassen!
Der Absender lautet "absender@arcor.de" Das passt aber nicht zu dem Pattern "*@*.arcor-online.net". Da brauchst Du Dich nicht wundern.

huschi.
 
Sehr gut, das ist genau die richtige Vorgehensweise.
Nun schaust Du (in den Logfiles) mal nach, wie oft und in welchen Abständen Arcor versucht die Email zuzustellen und wann sie endgültig (auf dem Server; Outlook interessiert hier nicht) durch kommt.

Arcor hat es nur einmal versucht bis ich es dann hatte!
Hier der Log:

Code:
Oct 19 23:56:51 server1 /var/qmail/bin/relaylock[4697]: /var/qmail/bin/relaylock: mail from 151.189.21.57:53869 (mail-in-17.arcor-online.net)
Oct 19 23:56:51 server1 qmail-queue-handlers[4701]: Handlers Filter before-queue for qmail started ...
Oct 19 23:56:51 server1 qmail-queue-handlers[4701]: from=Absender@arcor.de
Oct 19 23:56:51 server1 qmail-queue-handlers[4701]: to=empfänger@meine-domain.de
Oct 19 23:56:51 server1 greylisting filter[4702]: Starting greylisting filter...
Oct 19 23:56:52 server1 qmail-queue[4705]: scan: the message(drweb.tmp.uW0taJ) sent by Absender@arcor.de to empfänger@meine-domain.de is passed
Oct 19 23:56:52 server1 qmail: 1319061412.077293 new msg 90718405
Oct 19 23:56:52 server1 qmail: 1319061412.077323 info msg 90718405: bytes 1872 from <Absender@arcor.de> qp 4706 uid 2020
Oct 19 23:56:52 server1 qmail: 1319061412.093332 starting delivery 785: msg 90718405 to local 68-empfänger@meine-domain.de
Oct 19 23:56:52 server1 qmail: 1319061412.093354 status: local 1/10 remote 0/20
Oct 19 23:56:52 server1 qmail-local-handlers[4707]: Handlers Filter before-local for qmail started ...
Oct 19 23:56:52 server1 qmail-local-handlers[4707]: from=Absender@arcor.de
Oct 19 23:56:52 server1 qmail-local-handlers[4707]: to=empfänger@meine-domain.de
Oct 19 23:56:52 server1 qmail-local-handlers[4707]: mailbox: /var/qmail/mailnames/meine-domain.de/empfänger
Oct 19 23:56:52 server1 spamd[14104]: spamd: got connection over /tmp/spamd_full.sock
Oct 19 23:56:52 server1 spamd[14104]: spamd: using default config for empfänger@meine-domain.de: /var/qmail/mailnames/meine-domain.de/empfänger/.spamassassin/user_prefs
Oct 19 23:56:52 server1 spamd[14104]: spamd: processing message <1527480636.1352968.1319059377290.JavaMail.ngmail@webmail13.arcor-online.net> for empfänger@meine-domain.de:110
Oct 19 23:56:57 server1 spamd[14104]: spamd: clean message (-97.1/7.0) for empfänger@meine-domain.de:110 in 5.4 seconds, 1872 bytes.
Oct 19 23:56:57 server1 spamd[14104]: spamd: result: . -97 - TVD_SPACE_RATIO,USER_IN_WHITELIST scantime=5.4,size=1872,user=empfänger@meine-domain.de,uid=110,required_score=7.0,rhost=localhost,raddr=127.0.0.1,rport=/tmp/spamd_full.sock,mid=<1527480636.1352968.1319059377290.JavaMail.ngmail@webmail13.arcor-online.net>,autolearn=no







Der Absender lautet "absender@arcor.de" Das passt aber nicht zu dem Pattern "*@*.arcor-online.net". Da brauchst Du Dich nicht wundern.

huschi.


In der Whitelist habe ich mehrere Einträge wie die hier:

*@arcor.de
*@*.arcor-online.net
*@arcor-online.net
und weitere von anderen Absender z.B. von großen Firmen wie Porsche, Bosch usw.!
Bei denen ist das gleiche.

Grüße :)
Maria
 
Hi,

ich benutze auch QMAIL mit Plesk auf einem System. Ich würde dir empfehlen das Graylisting zu deaktivieren und auf Spamdyke zu setzen. Mit diesem kommen bei mir keine Spam Mails mehr durch.
Es gibt auch ein eigenes Control Center für Plesk das von einem netten User geschrieben wurde:
 
MOD: Full-Quote entfernt!

Hallo JaEgErmEistEr,
und der Spamdyke Control Panel 2 läuft unter Plesk 10.3.1 problemlos?
Und wie ist bei einen Plesk Update, läuft der Spamdyke Control Panel 2 dann immer noch?
 
Last edited by a moderator:
Arcor hat es nur einmal versucht bis ich es dann hatte!
Damit liegt das Problem nicht bei Deinem Server, sondern daran, dass Arcor gleich eine Stunde Pause macht.

und der Spamdyke Control Panel 2 läuft unter Plesk 10.3.1 problemlos?
Und wie ist bei einen Plesk Update, läuft der Spamdyke Control Panel 2 dann immer noch?
Erste Frage: Ja.
Zweite Frage: das Control Panel läuft dann noch. Aber Spamdyke muss neu in die Reihe geschaltet werden.

Aber ob Plesk-Greylisting oder Spamdyke ist relativ egal. Bei Beiden kommt der selbe Effekt wenn Arcor seine Emails gleich für eine Stunde pausieren lässt.

huschi.
 
Habe was Neues ausprobiert!

Ich habe die komplette Email-Adresse ( mustermann@arcor.de ) in der Whitelist eingetragen und
er hat die Email gleich durchgelassen! :)

Aber eigentlich sollte es auch so funktionieren: *@arcor.de

Stimmt doch, oder?

Maria
 
Bzgl Greylisting ... das ist eigentlich mehr Körperverletzung am eigenen Leib als Hilfe.
Man bremst die Mails die man braucht und verhindert den Span immer seltener. Bei mir fing es schon vor 2 Jahren an das die Spams auch regelmäßig noch ein zweites mal gesendet wurden. Drum finde ich das was wstuermer zu Anfang sagte eigentlich besser. So nutze ichs und habe kaum Spam und auch meine Kunden scheinen zufrieden zu sein.
Gruß Sven
 
Back
Top