Debian Lenny?

txc

New Member
Hallo,

denkt Ihr es lohnt sich ein Upgrade von Etch auf Lenny? (Natürlich erst wenn das stable release kommt)
Bzw. wo sind die Vorteile von lenny.
Was ist wenn man weiterhin bei Etch bleibt?
Wo sind die Nachteile bei Etch (etch ist ja wie Beton und läuft und läuft und läuft)?
Wird es sowas wie dist-upgrade geben, damit man von Etch auf Lenny upgraden kann?

Danke im voraus.

Gruß
txc
 
Die Vorteile sind neue Softwareversionen mit neuen features und später dann auch Bugfixes, die bei Etch irgendwann eingestellt werden. Die Nachteile von Etch ergeben sich daraus ja.

dist-upgrade ist eine Funktion von apt. wenn das also drauf ist, gibts auch ein dist-upgrade. ;) Die Frage ist, ob es funzen wird, aber das sollte es generell schon denk ich. Manche Software wird halt Probleme machen, wie immer. ;)
 
Die Frage ist, ob es funzen wird, aber das sollte es generell schon denk ich. Manche Software wird halt Probleme machen, wie immer. ;)

Hab hier am WE nen lokalen Test Server mit Etch + Plesk auf Lenny upgraded! Lief und läuft ohne Probleme. Was natürlich nicht heißt das es überall so ist, aber die Vorraussetzungen sehen nicht schlecht aus.

Grüße
 
Hi,


ich hatte dazu vor ein paar Tagen einen Thread erstellt:

Also nach ein paar Tagen kann ich sagen, dass Plesk das Dist-Upgrade überlebt und weiterhin läuft. Mit den Updates muss man dann allerdings warten, bis Parallels Plesk für Debian 5.0 rausbringt. Ich hoffe mal, dass dies nach dem offiziellen Release von Lenny nicht mehr allzu lange dauert.


Dennis
 
Mit den Updates muss man dann allerdings warten, bis Parallels Plesk für Debian 5.0 rausbringt.

Deswegen habe ich ja auf meinem lokalen Test Server geschrieben, Plesk 9.0.1 ist aktuell noch nicht Lenny fähig, das ist richtig.

Grüße
 
Die Vorteile sind neue Softwareversionen mit neuen features
Welche wirklich brauchbaren neuen Features hat man dann für einen Server?

und später dann auch Bugfixes,
Was umgekehrt impliziert (und aus Erfahrung wissen wir das ja auch), dass die neuen Versionen fehleranfälliger sind, als die Etch-Versionen.

Mein Fazit:
Wenn man eh weiß, dass der Server in ein bis zwei Jahren getauscht wird, stehe ich eher auf dem Standpunkt "never change a running system".

Allerdings gebe ich allen anderen Recht:
Ein Distributions-Update bei Debian war bisher immer ohne größere Probleme verbunden. Sogar von woody auf sarge hat es funktioniert.

huschi.
 
Welche wirklich brauchbaren neuen Features hat man dann für einen Server?

Naja, einige Software Pakete sind einfach sehr veraltet und einige sehr nützliche Pakete sind leider nicht im stable... (Ich arbeite viel mit Python und hier ist ein klares Defizit in der Aktualität).
 
Bei mir laufen seit knapp einem halben Jahr alle Server (bis auf einen wirklich wichtigen Kundenserver) auf Lenny, und ich hatte noch kein einziges Problem dabei.

Die meisten wurden zwar schon mit Lenny installiert, aber auch bei den anderen hat die Aktualisierung von Etch auf Lenny problemlos funktioniert. Plesk setze ich hier nicht ein, da kann ich leider nix zu sagen.

Grüsse,
Basti
 
Welche wirklich brauchbaren neuen Features hat man dann für einen Server?
Neue Versionen von MySQL und PHP für Entwickler, die gerne neue Features einsetzen z.B. ;)
Was umgekehrt impliziert (und aus Erfahrung wissen wir das ja auch), dass die neuen Versionen fehleranfälliger sind, als die Etch-Versionen.
Bugfixes gibt es immer und das ist auch gut so. Außerdem habe ich dazu später gesagt, nicht sofort. Deshalb würde ich auch erst nach einiger Zeit eventuell auf Lenny upgraden.
 
Nein.

Code:
Neuester offizieller Release der "Stable"-CD-Images: 4.0 rev5.

Wird wohl noch mindestens ein paar Stunden dauern, wenn denn die Ankündigung vom Debian-Team letzte Woche eingehalten wird ;)


-W
 
Neue Versionen von MySQL und PHP für Entwickler, die gerne neue Features einsetzen z.B. ;)
MySQL wird von 5.0.32 auf 5.0.51a gehoben und PHP bleibt in der selben Version soweit ich das sehe.
Da sind nicht wirklich neue Features dabei, oder?
Python wurde von 2.4 auf 2.5 gehoben. (Hier entzieht sich meiner Kenntnis, was sich daran geändert hat.)
Perl wurde von 5.8 auf 5.10 gehoben. Schön, der Parser ist wieder schneller geworden und man hat mehr Möglichkeiten den Opcode abzufangen und zu debuggen. Aber die kleinen Verbesserungen in Perl 5.10 kann man noch nicht wirklich nutzen, weil dann die Scripte auf anderen Servern nicht laufen würden. Und die wirklich wahrlich guten neuen Features kommen eh erst mit Perl 6.

Soviel halt zum Thema "sehr veraltete Pakete in Etch"...!

Gut, einzelne Pakete mögen aktueller sein, aber sind die für den normalen Server-Betrieb nicht auch in der alten Version gut genug?
Für wirklich wichtige Pakete wie ClamAV oder auch z.B. PHP gibt es Dotdeb oder Volantile, die einem mit Updates versorgen.


Was ich übrigens damit sagen möchte ist:
a) Gerade unerfahrene Server-Admins sollten sich das gut überlegen. Denn auch wenn es bei anderen reibungslos funktioniert, kann es bei sich selbst das System craschen. Insbesondere bei Hostern mit selbstgebackenen Kerneln oder auf Vservern.

b) (Und das finde ich viel wichtiger:) In den nächsten zwei Jahren werden hier im Forum immer wieder Leute mit einem Debian Etch aufschlagen. Werden die dann mit einem "Mach erst mal einen Upgrade auf Lenny!" begrüsst, oder wird denen noch geholfen, auch wenn sie eine minimale Version kleiner haben?

huschi.
 
klar die Versionsprünge sind nicht der Hammer, das war aber doch bei Debian noch nie anders, oder?

Ich werde vorerst auch bei Etch bleiben und sehen wie es bei anderen läuft...
 
Um mich Huschi anzuschließen:

Ein Upgrade eines bestehenden Produktivsystems würde ich zur Zeit auch nicht vornehmen. Wenn allerdings ein neuer Server in Betrieb genommen wird, dann würde ich schon zu Lenny greifen. Aus dem einfachen Grund: Ich hätte keine Lust, in einem Jahr, wenn der Support für Etch ablaufen könnte, ein Produktivsystem zu upgraden. Also besser jetzt, in aller Ruhe, und sich durch den längeren Support in den nächsten Jahre ausruhen :)
 
Oh man :x Die Updatepolitik von Debian hat mir noch nie zugesagt, aber dass jetzt immer noch kein aktuelles PHP eingebaut wird ist echt einfach nur schlecht. Klar kann ich andere Sources verwenden aber man kann auch zu Konservativ sein. In CentOS klappts doch auch und das is trotzdem stable. Wie lange gibts dann eigentlich noch Updates für Etch?
 
CentOS ist auch kein Debian.
Wie du vermutlich weißt stammt CentOS aus dem Hause Redhat.
Dort sind doch auch nicht immer alle aktuellen Pakete Stable....

Was für euch Redhatler CentOS ist, ist für uns Debianer Ubuntu.
Nur das bei zweiterem kein kommezieles Ziel dahinter steckt.
 
Back
Top