Hi, ich möchte (z.b.) auf einem Linuxsystem einen Minecraftserver installieren (alle Interaktionen wie /stop usw werden dann über das Konsolenfenster/Terminalfenster eingegeben). Nach unzähligem Googlen und anderen Foren habe ich aber immer noch keine Lösung wie ich entweder aus einer anderen .exe oder .bat Anwendung Befehle an ebend den Minecraft Server schicken kann, ebenfalls interessant wäre die Steuerung über einen Webserver (Apache zb). Sprich ich möchte die Ein/Ausgabe für das Server-Terminal Fenster sozusagen abfangen und über ein Browserfenster steuern können. (Wie bei Gameserver anbietern wie Gportal usw)
Hoffe das ihr hier eine Idee dafür habt.
Das Thema hatte ich übrigens mit Absicht NICHT im Gameserver Forum gepostet da sich die Frage universell auf ALLE Anwendungen bezieht (zb möchte ich die Lösung auch für Pythonskripte, Java-Anwendungen usw benutzen!)
So macht man das übrigens bei vielen Diensten, die über das Internet erreichbar sind.
Ich frage z.B. mit GET-Requests den Status von einem Akku ab und mit POST-Requests erteile ich dem Akku Befehle (Ein-/Ausschalten, Fehler rücksetzen).
Wenn du Python verwenden möchtest, kann ich dir für so etwas FastAPI empfehlen.
Hat auch den Vorteil, dass wenn man seinen Code vernünftig dokumentiert, am Ende auch eine automatisch generierte API-Dokumentation zur Verfügung gestellt wird.
Wenn die API z.B. andere Dienste/Anwendungen steuern soll, hängt es von der Anwendung ab.
Die Rest-API könnte z.B. Konsolen-Anwendungen starten und die Argumente festlegen.
Wenn irgendwas zur Laufzeit der Anwendung verändert werden soll, muss man gucken,
ob diese Anwendung irgendwelche Schnitstellen zur Verfügung stellt.
Konsolen-Anwendungen könnte man z.B. via stdin neue Befehle erteilen und stdout lesen, um das Ergebnis zu bekommen.
Verarbeiten muss man die Ausgabe auch. Wie man das macht, hängt von der Ausgabe ab.
Meist nimmt man regex oder einen Parser (HTML, XML, JSON, YAML).
Komplett falsch wäre es z.B. die Ausgabe von Programmen zu verarbeiten, die Sprachabhängig sind.
So kann z.B. das Tool fdisk den Text auch auf Deutsch ausgeben. Wenn man zuvor etwas geschrieben hat,
dass den englischen Text verarbeitet und dann in einer anderen Umgebung die Ausgabe verarbeitet, erlebt man Überraschungen.
Wenn man die Anwendung, die man steuern will, selbst entwickelt hat, ist es natürlich viel einfacher.
Vor dem Start:
Argumente
Umgebungsvariablen
Zur Laufzeit:
signale
message-queues (zmq, mqtt, ...)
sockets: Unix, TCP, UDP
mmap (Memory Mapped IO)
In meinem Fall mit dem Akku, habe ich die Dienste aufgeteilt.
Datenlogger
Liest Daten vom seriellen Port
speichert die verarbeiteten Daten in einer sqlite-Datenbank
schreibt die aktuellen Werte in eine Datei (mmap)
empfängt Befehle via zmq (message queue)
Rest-API
liest die aktuellen Werte aus einer Datei (mmap)
sendet Befehle via zmq (message queue)
Liest Daten aus der Datenbank um Graphen und CSV-Dateien zu erstellen
Speichert Konfiguration für: wifi und email
WiFi-Service
Startet WLAN im Client- oder AP-Modus
Wechselt zwischen Client- und Ap-Modus, wenn man einen Taster betätigt
Es gibt viele Beispiele im Internet, an denen man sich orientieren kann.