apt-get upgrade -> unerfüllte Abhängigkeiten

TAiS46

Registered User
Hallo,

ich wollte etwas aus der unstable source installieren.
Leider schlug diese Installation fehl.

Ich habe die sources.list auf den alten stand zurück geändert.
Jetzt erhalte ich bei apt-get upgrade folgenden Fehler:

Code:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut       
Statusinformationen werden eingelesen... Fertig
Probieren Sie »apt-get -f install«, um dies zu korrigieren.
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 libc-dev-bin : Hängt ab von: libc6 (> 2.13) aber 2.11.3-2 ist installiert
 libc6 : Hängt ab von: libc-bin (= 2.11.3-2) aber 2.13-29 ist installiert
 libc6-dev : Hängt ab von: libc6 (= 2.13-29) aber 2.11.3-2 ist installiert
 libc6-i386 : Hängt ab von: libc6 (= 2.13-29) aber 2.11.3-2 ist installiert
 locales : Hängt ab von: glibc-2.13-1 ist aber nicht installierbar
E: Unerfüllte Abhängigkeiten. Versuchen Sie, -f zu benutzen.

Wäre es jetzt vielleicht eine Idee, unstable noch mal in die source zu schreiben und
die einzelnen Pakete zu laden? Könnte mir vorstellen das es dann aber noch mehr
Probleme gibt?

apt-get -f install listet mir ganz schön viel auf und ich denke es wäre nicht gut, das durch zu führen!

Hat jemand eine Idee?

Lg
 
Last edited by a moderator:
apt-get -f install listet mir ganz schön viel auf und ich denke es wäre nicht gut, das durch zu führen!

Sag doch mal was er dann machen will, ansonsten kann man da nicht viel zu sagen.

Versuchs mal mit
Code:
aptitude install 'paketname'
Das Programm berechnet auch gleich Vorschläge was du machen kannst, wie andere Pakete installieren oder welche die dir einfach fehlen noch zu installieren.

Grüße
 
apt-get -f install

Code:
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  iso-codes discover-data ttf-dejavu-core libx11-data libavahi-common-data geoip-database wwwconfig-common vim-runtime linux-libc-dev manpages-dev tinymce
  libjs-jquery mysql-common javascript-common gsfonts unhide libjs-mootools
Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  acpi adduser amavisd-new apache2 apache2-mpm-prefork apache2-suexec apache2-utils apache2.2-bin apache2.2-common apt apt-listchanges apt-utils aptitude arj
  aspell aspell-en at awstats base-files base-passwd bash bash-completion bc bind9 bind9-host bind9utils binutils bitcoind bsdmainutils bsdutils btrfs-tools
  busybox bzip2 ca-certificates cabextract clamav clamav-base clamav-daemon clamav-freshclam coreutils cpio cpp cpp-4.4 cron curlftpfs daemon dash
  dbconfig-common dbus dc debconf debconf-i18n debian-archive-keyring debianutils dictionaries-common diffutils discover dlint dmidecode dmsetup dnsutils
  dovecot-common dovecot-imapd dovecot-pop3d dpkg e2fslibs e2fsprogs eject fail2ban file findutils fontconfig-config ftp fuse-utils gcc gcc-4.4 getmail4
  gettext-base ghostscript ghostscript-x gnupg gpgv grep groff-base grub-common grub-pc gs-gpl gzip hddtemp heirloom-mailx host hostname ifupdown imagemagick
  info initscripts insserv install-info iotop iproute iptables iputils-ping irqbalance isc-dhcp-client isc-dhcp-common less lftp libacl1 libapache-ruby1.8
  libapache2-mod-fcgid libapache2-mod-php5 libapache2-mod-rpaf libapache2-mod-ruby libapache2-mod-suphp libapr1 libaprutil1 libaprutil1-dbd-sqlite3
  libaprutil1-ldap libarchive-zip-perl libaspell15 libattr1 libauthen-sasl-perl libavahi-client3 libavahi-common3 libberkeleydb-perl libbind9-60 libblkid1
  libboost-filesystem1.42.0 libboost-iostreams1.42.0 libboost-program-options1.42.0 libboost-system1.42.0 libboost-thread1.42.0 libbsd0 libbz2-1.0
  libc-client2007e libc-dev-bin libc6 libc6-dev libc6-i386 libcap-ng0 libcap2 libclamav6 libcomerr2 libcompress-raw-zlib-perl libconvert-asn1-perl
  libconvert-binhex-perl libconvert-tnef-perl libconvert-uulib-perl libcrypt-openssl-bignum-perl libcrypt-openssl-rsa-perl libcrypto++8 libcups2 libcupsimage2
  libcurl3 libcurl3-gnutls libcwidget3 libdb4.6 libdb4.6++ libdb4.7 libdb4.8 libdbd-mysql-perl libdbi-perl libdbus-1-3 libdevmapper1.02.1 libdigest-hmac-perl
  libdigest-sha1-perl libdiscover2 libdns66 libdns69 libedit2 libept1 liberror-perl libevent-1.4-2 libexpat1 libfile-copy-recursive-perl libfont-afm-perl
  libfontconfig1 libfreetype6 libfuse2 libgc1c2 libgcc1 libgcrypt11 libgd2-xpm libgdbm3 libgeoip1 libglib2.0-0 libgmp10 libgmp3c2 libgnutls26 libgomp1
  libgpg-error0 libgpm2 libgs8 libgssapi-krb5-2 libgssglue1 libgssrpc4 libhtml-format-perl libhtml-parser-perl libhtml-tagset-perl libhtml-template-perl
  libhtml-tree-perl libice6 libidn11 libio-multiplex-perl libio-socket-inet6-perl libio-socket-ssl-perl libio-string-perl libio-stringy-perl libisc60 libisc62
  libisccc60 libisccfg62 libjasper1 libjbig2dec0 libjpeg62 libk5crypto3 libkadm5clnt-mit7 libkadm5srv-mit7 libkdb5-4 libkeyutils1 libkrb5-3 libkrb5support0
  liblcms1 libldap-2.4-2 liblocale-gettext-perl liblockfile1 liblqr-1-0 libltdl7 liblua5.1-0 liblwres60 liblzma2 liblzo2-2 libmagic1 libmagickcore3
  libmagickwand3 libmail-dkim-perl libmail-spf-perl libmailtools-perl libmcrypt4 libmhash2 libmime-tools-perl libminiupnpc5 libmpfr4 libmysqlclient16
  libncurses5 libncursesw5 libnet-cidr-perl libnet-daemon-perl libnet-dns-perl libnet-ident-perl libnet-ip-perl libnet-ldap-perl libnet-libidn-perl
  libnet-server-perl libnet-ssleay-perl libnet-xwhois-perl libnetaddr-ip-perl libnewt0.52 libnfnetlink0 libnfsidmap2 libnl1 libonig2 libpam-modules
  libpam-runtime libpam0g libpaper-utils libpaper1 libpcap0.8 libpci3 libpcre3 libplrpc-perl libpng12-0 libpopt0 libpq5 libqdbm14 libreadline5 libreadline6
  librpcsecgss3 libruby libruby1.8 libsasl2-2 libsasl2-modules libselinux1 libsepol1 libsigc++-2.0-0c2a libslang2 libsm6 libsocket6-perl libsqlite3-0 libss2
  libssh2-1 libssl0.9.8 libstdc++6 libsys-hostname-long-perl libt1-5 libtasn1-3 libtext-charwidth-perl libtext-iconv-perl libtext-wrapi18n-perl libtiff4
  libtimedate-perl libtokyocabinet8 libtommath0 libudev0 libunix-syslog-perl liburi-perl libusb-0.1-4 libuuid1 libwrap0 libwww-perl libx11-6 libxapian22 libxau6
  libxcb1 libxdmcp6 libxext6 libxml2 libxpm4 libxslt1.1 libxt6 locales login logrotate lsb-base lsb-release lsof lvm2 lynx lynx-cur lzop m4 make man-db
  manpages-es mawk mcrypt mdadm mlocate mlock module-init-tools mount mtr-tiny multiarch-support mysql-client mysql-client-5.1 mysql-server mysql-server-5.1
  mysql-server-core-5.1 nano ncurses-bin net-tools netbase netcat-traditional nginx nginx-common nginx-full nmap nomarch ntpdate openbsd-inetd openssh-blacklist
  openssh-blacklist-extra openssh-client openssh-server openssl os-prober passwd patch pax pciutils perl perl-base perl-modules php-auth php-auth-sasl
  php-mail-mime php-mail-mimedecode php-mdb2 php-mdb2-driver-mysql php-net-smtp php-net-socket php-pear php5 php5-cgi php5-cli php5-common php5-curl php5-gd
  php5-imagick php5-imap php5-mcrypt php5-mysql php5-pspell php5-suhosin phpmyadmin postfix postfix-mysql procps psmisc pure-ftpd-common pure-ftpd-mysql python
  python-apt python-apt-common python-central python-minimal python-reportbug python-support python2.6 python2.6-minimal quota quotatool re2c readline-common
  reiserfsprogs reportbug rkhunter roundcube roundcube-core roundcube-mysql rsync rsyslog screen sed sgml-base smartmontools spamassassin spamc ssl-cert sudo
  suphp-common sysv-rc sysvinit sysvinit-utils tar tcpd tcpdump telnet texinfo time traceroute tzdata ucf udev unzip update-inetd usbutils util-linux vim
  vim-common vim-tiny vlan vlogger w3m wamerican webalizer wget whiptail whois wput x11-common xml-core xz-utils zip zlib1g zoo
WARNUNG: Die folgenden essentiellen Pakete werden entfernt.
Dies sollte NICHT geschehen, außer Sie wissen genau, was Sie tun!
  apt libc6 (wegen apt) libgcc1 (wegen apt) libstdc++6 (wegen apt) zlib1g (wegen apt) debian-archive-keyring (wegen apt) gnupg (wegen apt) base-files
  base-passwd bash debianutils (wegen bash) dash (wegen bash) libncurses5 (wegen bash) bsdutils coreutils libacl1 (wegen coreutils) libattr1 (wegen coreutils)
  libselinux1 (wegen coreutils) dpkg (wegen dash) diffutils libbz2-1.0 (wegen dpkg) xz-utils (wegen dpkg) e2fsprogs e2fslibs (wegen e2fsprogs) libblkid1 (wegen
  e2fsprogs) libcomerr2 (wegen e2fsprogs) libss2 (wegen e2fsprogs) libuuid1 (wegen e2fsprogs) util-linux (wegen e2fsprogs) findutils install-info (wegen
  findutils) grep gzip hostname login libpam0g (wegen login) libpam-runtime (wegen login) libpam-modules (wegen login) mount libsepol1 (wegen mount) ncurses-bin
  perl-base sed sysvinit initscripts (wegen sysvinit) sysv-rc (wegen sysvinit) sysvinit-utils (wegen sysvinit) tar lsb-base (wegen util-linux) tzdata (wegen
  util-linux) debconf (wegen util-linux) libslang2 (wegen util-linux)
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 466 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
11 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 662 MB Plattenplatz freigegeben.
Sie sind im Begriff, etwas potentiell Schädliches zu tun.
Zum Fortfahren geben Sie bitte »Ja, tue was ich sage!« ein.

aptitude full-upgrade
Code:
Die folgenden teilweise installierten Pakete werden konfiguriert:
  cpp-4.4 gcc-4.4 gcc-4.4-base libc-dev-bin{b} libc6-dev{b} libc6-i386{b} libgmp10 libgomp1 libmpfr4 locales{b} make 
Es werden keine Pakete installiert, aktualisiert oder entfernt.
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 0 werden entfernt und 0 nicht aktualisiert.
Muss 0 B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 0 B zusätzlich belegt sein.
Die folgenden Pakete haben verletzte Abhängigkeiten:
  libc6-i386: Hängt ab von: libc6 (= 2.13-29) aber 2.11.3-2 ist installiert.
  locales: Hängt ab von: glibc-2.13-1, welches ein virtuelles Paket ist.
  libc6-dev: Hängt ab von: libc6 (= 2.13-29) aber 2.11.3-2 ist installiert.
  libc-dev-bin: Hängt ab von: libc6 (> 2.13) aber 2.11.3-2 ist installiert.
  libc6: Hängt ab von: libc-bin (= 2.11.3-2) aber 2.13-29 ist installiert.
Die folgenden Aktionen werden diese Abhängigkeiten auflösen:

     Deaktualisieren der folgenden Pakete:                
1)     libc-bin [2.13-29 (now) -> 2.11.3-2 (stable)]      
2)     libc-dev-bin [2.13-29 (now) -> 2.11.3-2 (stable)]  
3)     libc6-dev [2.13-29 (now) -> 2.11.3-2 (stable)]     
4)     libc6-i386 [2.13-29 (now) -> 2.11.3-2 (stable)]    
5)     locales [2.13-29 (now) -> 2.11.3-2 (stable)]       

     Die folgenden Abhängigkeiten unaufgelöst beibehalten:
6)     gcc-4.4 empfiehlt libc6-dev (>= 2.13-5)            


Diese Lösung akzeptieren? [Y/n/q/?]
 
Das Problem ist, daß Pakete aus dem unstable oder testing-Zweig von Debian desöfteren auch mal Abhängigkeiten auf aktuellere Versionen von anderen Paketen haben als denen, die die Stable beinhaltet. Wenn man unbedingt das Paket aus unstable installieren will, bleibt nicht viel anderes übrig, als diese Abhängigkeite händisch zu erfüllen.
Der aptitude full-upgrade sollte die Abhängigkeiten auf die libc6 wieder gerade ziehen.
Wenn es sich um einen Root-Server handelt, bedenke, daß die testing und ganz besonders auch die unstable für den Produktiv-Einsatz nicht empfohlen werden und außerdem auch nur von erfahrenen Anwendern verwendet werden sollten, weil immer mal wieder mit Problemen zu rechnen ist.
Sofern du aktuellere Versionen als in der stable benötigst, solltest du mal prüfen, ob diese evtl. im Backports-Repository verfügbar sind.
 
Okay, läuft nun alles wieder wie gewollt!
aptitude full-upgrade hat das problem gehoben!

Vielen dank!
 
Bei unstable wird es aber, wie der Name schon sagt, nicht stabil laufen. Grundsätzlich ist das rumdocktern an der libc so ziemlich das heißeste Eisen, was man anfassen kann. Es kann also durchaus passieren, dass du dir unerklärliche segfaults und Konsorten einhandelst. Also nicht wundern, wenn dir plötzlich und spontan Anwendungen abstürzen oder sich alles ziemlich instabil verhält.
 
Back
Top