Windows Firewall unter Linux deaktivieren

unknown8

New Member
Hallo Community,

mein erster Beitrag und gleich mit einem ärgerlichen Problem..
Leider habe ich Schwierigkeiten mit meinem Internetprovider, sodass ich aktuell über keine feste IP verfüge.
Diese feste IP war jedoch nötig, um auf meinen dedicated Server via Windows RDP zu gelangen.

Im Klartext: Ausgesperrt!
Die Firewall ist so konfiguriert, dass sie nur über eine bestimmte IP anfragen zulässt.

Ganz hilflos bin ich nicht. Über ein Linux Notfallsystem habe ich die Möglichkeit, den ausgeschalteten Windows Server als Partition zu mounten.

Zu meiner Frage: Habe ich unter Linux irgendwie die Möglichkeit, Windows zu konfigurieren oder einen anderen RDP Dienst zu installieren?

Besten Dank!
VG
Alex
 
Die Einstellungen werden sicherlich als Dateien gespeichert, welche die aber sind kann ich auch nicht sagen.
Ist es ein Server von einem Hoster?
Viele bieten die möglichekeit eine KVM-Konsole anzuschließen. Das ist so als wenn du Local vor dem Server sitzt. Musst du mal den Support anschreiben.
Du kannst dich dann normal einloggen und die Einstellung entfernen.

Den genauen Sinn wenn du eine dynamische IP hast verstehe ich nicht.
Zum Punkt sicherheit, kann man auch den RDP auf einen anderen Port legen und die RDP-Verschlüsselung einsetzten.
VPN ist auch eine sichere/gute möglichkeit.
 
Huhu,

danke für eure Antworten.

Zum Thema feste IP: Ich habe ja eine feste IP! Aufgrund einer Störung ist diese aber im Moment nicht verfügbar. Und ich habe nicht Zeit das auszusitzen.

Registry-Manipulation unter Linux - wie geht das? :)

Danke!
VG
Alex
 
Nur so ein Tipp am Rande:
Registery-Edit unter Linux ist nicht empfehlenswert wenn man nicht genau weis was man tut. Man kann sich das ganze System damit zerschießen. Dann ist eine Neuinstallation oder Backup nicht umgänglich.

Mit der KVM-Methode ist das 5 min. Sache und Risikofrei.
 
Oder halt "Remote Hands" des Providers für diesen Zweck bemühen. Kostet halt und man muss die Zugangsdaten aus der Hand geben, aber 15 Min (meist die kleinste Einheit) sollten locker reichen, um die Firewall auszuschalten.

Mit Linux in der Registry würde ich nicht rumpfuschen.
 
Back
Top